Gehirnfunktion

Patienten mit Enzephalitis (Gehirnentzündung) sterben eher, wenn sie Krampfanfälle oder eine niedrige Thrombozytenzahl entwickeln

Laut einer Studie von Johns Hopkins sterben Patienten mit Enzephalitis (Gehirnentzündung) eher, wenn sie Krampfanfälle oder eine niedrige Thrombozytenzahl entwickeln. Die Forscher schlagen vor, dass die Überlebensrate der Patienten steigt, wenn Ärzte auf diese Erkrankungen achten und sie beim ersten Anzeichen ihrer Anwesenheit aggressiv behandeln.

Studienleiter Arun Venkatesan sagte: „Die Faktoren, die bei diesen Patienten am häufigsten mit dem Tod in Verbindung gebracht werden, sind Dinge, die wir zu behandeln wissen.“

Enzephalitis ist immer noch ein Rätsel, da ihr Fortschreiten unvorhersehbar sein kann – wie ihre Ursprünge. Enzephalitis kann durch ein Virus, Bakterien oder eine Autoimmunerkrankung verursacht werden, aber in fast 50 Prozent der Fälle ist die genaue Ursache unbekannt. Symptome einer Enzephalitis können Fieber, Krampfanfälle, Kopfschmerzen und Verwirrtheit, Schwäche oder sogar Sprachbehinderung sein. In schweren Fällen können die Patienten monatelang auf der Intensivstation bleiben und mit antiviralen Medikamenten, Immunsuppressiva oder Steroiden behandelt werden.

Venkatesan fügte hinzu: “Enzephalitis ist wirklich ein Syndrom mit vielen möglichen Ursachen und nicht eine einzelne Krankheit, was die Untersuchung erschwert.”

Das Team untersuchte 487 Patienten mit akuter Enzephalitis und achtete stärker auf diejenigen, die während ihres Aufenthalts mindestens 48 Stunden auf der Intensivstation blieben und über 16 Jahre alt waren. Von 103 Patienten starben 19. Die Patienten mit der stärksten Schwellung des Gehirns hatten das höchste Sterberisiko, und diejenigen mit niedrigen Blutplättchenwerten, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind, hatten auch ein sechsmal höheres Sterberisiko.

Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine niedrige Thrombozytenzahl bei Enzephalitis engmaschig überwacht werden sollte, zusammen mit einer schweren Hirnschwellung und häufigen Krampfanfällen.

Co-Autor Romergryko G. Geocadin schlug vor, dass Ärzte oft aufgeben, da sie nicht das Gefühl haben, dass sich der Zustand verbessern kann. Er fügte hinzu: „Diese Forschung sollte Familien – und Ärzten – Hoffnung geben, dass sie, auch wenn sie so schlimm ist, reversibel sein kann.“

Andere Ursachen und Risikofaktoren für Enzephalitis

Jeder kann eine Enzephalitis entwickeln, aber bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko einer Person, an dieser Gehirnerkrankung zu erkranken. Einige Risikofaktoren für Enzephalitis sind:

Alter: Einige Arten von Enzephalitis sind in bestimmten Altersgruppen vorherrschend. Zum Beispiel betrifft eine Enzephalitis, die von Herpes simplex herrührt, typischerweise 20- bis 40-Jährige.

Geschwächtes Immunsystem: Personen mit Erkrankungen, die ihr Immunsystem schwächen oder die immunsuppressive Medikamente einnehmen, haben ein höheres Risiko für eine Enzephalitis, da ihr Körper die Infektion, die sie verursacht, nicht abwehren kann.

Geografische Region: Gebiete mit durch Mücken oder Zecken übertragenen Krankheiten haben im Allgemeinen mehr Fälle von Enzephalitis.

Jahreszeit: Durch Mücken und Zecken übertragene Krankheiten treten typischerweise in den Frühlings- und Sommermonaten auf, und daher können auch die Fälle von Enzephalitis während dieser Jahreszeiten zunehmen.

Es gibt zwei Arten von Enzephalitis: primäre und sekundäre. Die primäre Enzephalitis entwickelt sich aus einer Infektion, die das Gehirn direkt betrifft. Sekundäre Enzephalitis ist eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems als Reaktion auf eine Infektion, die an anderer Stelle im Körper gefunden wird. Anstatt Immunzellen auszusenden, um die Infektion anzugreifen, greift das Immunsystem genau diese Zellen an, die sie abwehren sollen.

Häufige virale Ursachen von Enzephalitis sind:

  • Herpes simplex
  • Epstein Barr Virus
  • Von Mücken übertragene Viren
  • Von Zecken übertragene Viren
  • Tollwut-Virus
  • Infektionen im Kindesalter wie Masern oder Mumps

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *