Augengesundheit

Panuveitis (diffuse Uveitis): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Panuveitis oder diffuse Uveitis ist Teil einer Gruppe von Krankheiten, die den als Uvea bezeichneten Teil des Auges betreffen. Leider kann es zu Sehverlust führen.

Uveitis , die alle Regionen der Uvea betrifft, einschließlich der Iris, des Ziliarkörpers und der Aderhaut, ist die beste Definition einer Panuveitis. Panuveitis ist eigentlich eine von vier Arten von Uveitis. Es gibt Uveitis anterior , Uveitis intermediär und Uveitis posterior. Der Typ wird davon bestimmt, welcher Teil der Uvea betroffen ist. Bei Panuveitis können umgebende Augenstrukturen einschließlich Linse, Sehnerv und Netzhaut betroffen sein.

Uveitis bedeutet im Wesentlichen, dass jemand eine Entzündung der Uvea hat. Die Uvea ist eine pigmentierte Schicht, die den Augapfel umschließt und schützt. Es besteht aus dickem, faserigem Gewebe.

Was sind die Ursachen, Symptome und Komplikationen einer Panuveitis?

Manchmal sind die Ursachen einer Panuveitis schwer zu lokalisieren. Beispielsweise gibt es Situationen, in denen die Ursache unbekannt bleibt. Dies wird als idiopathische Panuveitis-Uveitis bezeichnet. Dennoch gibt es häufige Ursachen für eine Panuveitis, einschließlich der hier aufgeführten infektiösen und nicht-infektiösen Ursachen.

Infektiöse Ursachen

  • Bakterien, die Tuberkulose, Borreliose und andere Infektionen verursachen
  • Pilze, die zu Histoplasmose führen
  • Viren, die Herpesinfektionen, Cytomegalovirus-Retinitis und AIDS verursachen
  • Toxoplasmose verursachende Parasiten

Nicht infektiöse Ursachen

  • Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, eine Krankheit, die mehrere Körpersysteme betrifft.
  • Sympathische Ophthalmie, die nach einem Trauma des Auges auftritt
  • Behcet-Krankheit, die eine Entzündung der Blutgefäße im ganzen Körper verursacht
  • Sarkoidose, eine entzündliche Erkrankung, die verschiedene Organe betrifft
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Allergien
  • Bösartige Erkrankungen wie großzellige Lymphome
  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Psoriasis und rheumatoide Arthritis

Wie Sie sich vorstellen können, variieren die Symptome der Panuveitis von Person zu Person. Bei einigen Personen ist der Zustand akut (kurzfristig) und bei anderen tritt eine chronische (langfristige) Uveitis auf.

Typische Panuveitis-Symptome sind:

  • Augenschmerzen und Entzündungen
  • Floater oder kleine Flecken im Sichtfeld
  • Photophobie oder Lichtempfindlichkeit
  • Augenrötung
  • Verschwommene Sicht

Normalerweise sind beide Augen betroffen, und eine frühzeitige Diagnose kann wichtig sein, da dies dem Arzt ermöglicht, die genaueste Diagnose in Bezug auf die Art der Uveitis zu stellen. Wenn Menschen zum ersten Mal Anzeichen einer Uveitis zeigen, bleiben ihre Symptome in der Regel von jeglichen Eingriffen unbeeinflusst, was den Ärzten ein genaueres Bild davon gibt, was passiert.

Es ist bedauerlich, aber es gibt Komplikationen mit Panuveitis uveitis.

  • Glaukom
  • Grauer Star
  • Netzhautablösung
  • Zystoides Netzhautödem (Schwellung der Netzhaut)
  • Dauerhafte Erblindung

So diagnostizieren Sie eine Panuveitis

Die Feststellung, ob eine infektiöse oder nicht-infektiöse Ursache vorliegt, ist für den diagnostischen Prozess wichtig. Medizinische Experten diagnostizieren Panuveitis mit einer Reihe verschiedener Ansätze. Der erste Schritt ist eine körperliche Untersuchung und die Analyse der Vorgeschichte. Im Folgenden skizzieren wir einige andere Tests und Verfahren, die verwendet werden.

  • Allgemeine Augenuntersuchung
  • Fundoskopische Untersuchung
  • Sehschärfetest
  • Spaltlampenuntersuchung – untersucht die Struktur des Auges mit einer speziellen Lampe
  • Tonometrie – misst den Augeninnendruck im Auge
  • Fundus-Fluoreszein-Angiographie (FFA) – eine Untersuchung der Augenblutgefäße
  • Fundus-Autofluoreszenz (FAF) – eine invasive Untersuchung mit fluoreszierendem Farbstoff
  • Indocyaningrün-Angiographie (ICG) – ein Test, der die Blutgefäße der Aderhaut mit Farbstoff untersucht.
  • B-Scan-Ultraschall – eine spezielle Ultraschalluntersuchung des Auges
  • Elektroretinogramm (ERG) – misst elektrische Aktivitäten in den Netzhautzellen
  • Optische Kohärenztomographie (OCT) – ein radiologischer Bildgebungstest, der die Augenstruktur betrachtet.
  • Bluttest – dazu gehören die Überprüfung auf Antikörper im Blut sowie Infektionen

Es gibt Situationen, in denen bestimmte Anzeichen und Symptome einen Arzt dazu veranlassen, andere Tests anzuordnen, wie z. B. eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eine MRT-Untersuchung des Gehirns oder eine Lumbalpunktion, bei der es sich um ein Verfahren handelt, bei dem Flüssigkeit aus der Wirbelsäule im unteren Rückenbereich entnommen wird durch Verwendung einer Hohlnadel.

Behandlungsoptionen für Panuveitis

Es gibt ein paar verschiedene Ziele für die Behandlung von Panuveitis: Sehkomplikationen zu verhindern, Beschwerden zu lindern und die zugrunde liegende Ursache anzugehen. Betrachten Sie es als einen vierstufigen Ansatz, der die Diagnose und Behandlung der spezifischen Ursache, die unspezifische Behandlung, die Behandlung aller damit verbundenen Erkrankungen sowie die unterstützende Therapie umfasst.

Hier ist ein Blick auf einige spezifische Behandlungsmöglichkeiten:

  • Kortikosteroide: Diese hemmen Entzündungen, aber Art und Dosis hängen von der Schwere der Erkrankung ab. Wenn Kortikosteroide verschrieben werden und sich die Symptome gebessert haben, wird häufig eine niedrigere Erhaltungsdosis empfohlen. In Fällen, in denen die Uveitis wiederkehrt, wird die Häufigkeit der topischen Tropfen erhöht, wodurch die oralen Kortikosteroide auf die anfänglichen Hochdosisspiegel angehoben werden. Kortikosteroide sind jedoch nicht ohne Nebenwirkungen. Zu diesen möglichen Nebenwirkungen gehören sekundäres Glaukom und Infektionen.
  • Immunsuppressiva: Dies ist eine Option, wenn eine Kortikosteroidtherapie nicht ausreicht. Sie neigen dazu, Lymphozyten abzutöten, die Entzündungen verursachen. Sie sollten nur angewendet werden, nachdem Infektionserreger als Ursache der Uveitis ausgeschlossen wurden. Bevor ein immunsuppressives Medikament verschrieben wird, durchläuft der Patient Blutuntersuchungen sowie eine Bewertung der Leber- und Nierenfunktion. Wie bei den meisten medikamentösen Therapien können auch bei Immunsuppressiva Nebenwirkungen auftreten, die mit einem Arzt besprochen werden sollten.
  • Unterstützende Therapie: Zykloplegika in Form von Augentropfen können Schmerzen lindern, insbesondere bei Ziliarkrämpfen. Ziliarkrampf ist, wenn sich das Auge in einem konstanten Kontraktionszustand befindet.

Prävention und Prognose von Panuveitis

Während es schwierig sein kann, einer Panuveitis-Uveitis vorzubeugen, können Sie Ihr Risiko senken, indem Sie den Kontakt mit Menschen mit Infektionen vermeiden. Maßnahmen wie das Tragen einer Augenschutzausrüstung, wenn Sie in der Industrie arbeiten oder aggressiven Sport treiben, sind ebenfalls eine gute Idee, da dies die Wahrscheinlichkeit eines Augentraumas verringern kann. Die frühestmögliche Behandlung von zugrunde liegenden Infektionen oder immunologischen Erkrankungen ist eine weitere Möglichkeit, einer Panuveitis vorzubeugen.

Wenn bei Ihnen die Erkrankung diagnostiziert wurde, ist es wichtig, langfristige Nachsorgeuntersuchungen mit Ihrem Arzt durchzuführen, damit er auf Anzeichen eines erneuten Auftretens achten kann.
Die Prognose der Panuveitis uveitis hängt weitgehend von der zugrunde liegenden Ursache, dem Zeitpunkt der Diagnose und der raschen Behandlung ab. Eine späte Diagnose kann durch Nebenwirkungen aufgrund von Therapien wie Kortikosteroiden weiter erschwert werden.

Untersuchungen zeigen, dass in etwa 20 Prozent der Fälle die Ursache einer Panuveitis-Uveitis unbestimmt ist. Studien zeigen auch, dass eine Panuveitis als vordere oder hintere Uveitis beginnen kann, dann breitet sich die Entzündung auf alle intraokularen Strukturen aus.

In Fällen, in denen die Symptome einer Panuveitis uveitis nicht schwerwiegend sind und keine Komplikationen auftreten, sprechen die Menschen normalerweise sehr gut auf die Behandlung an und die Wahrscheinlichkeit eines Sehverlusts ist gering.

Wenn Sie oder jemand, der Ihnen wichtig ist, eines der beschriebenen Symptome hat, sollten Sie nicht zögern – es sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, um die Augen zu untersuchen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *