Hörgesundheit

Ohrknorpelschmerzen (Ohrmuschelchondritis): Ursachen, Behandlung und Tipps zur Linderung

Der äußere Rand des Ohrs besteht hauptsächlich aus Knorpel, und bei einigen Personen kann ein plötzliches Gefühl von Ohrknorpelschmerzen auftreten. Die anfängliche Präsentation kann sich wie ein Kneifen oder ein stechender Schmerz im äußeren Ohrknorpel anfühlen, ohne dass viele Erklärungen dafür vorliegen, warum es überhaupt aufgetreten ist. Das äußere Ohr besteht aus Gewebe, Blutgefäßen und Knorpel, wobei seine Hauptaufgabe ein Schallrezeptor ist, für den Schall durch den Gehörgang zum Trommelfell geleitet wird.

Ohrmuschelchondritis: Ohrknorpelentzündung

Aurikuläre Chondritis ist eine Erkrankung, bei der der Knorpel des Ohrs entzündet ist. Entzündung ist der Prozess, bei dem Immunzellen des Körpers auf das reagieren, was sie als fremden Eindringling wahrnehmen. Wenn dies im Ohr auftritt, kann es dazu führen, dass es entzündet, geschwollen, rot aussieht und sich schmerzhaft anfühlt.

Das Ohr selbst besteht hauptsächlich aus einer Art federnden und geschmeidigen elastischen Knorpels, der uns die typische Ohrform verleiht. Knorpel selbst wird nicht wie andere Gewebe im Körper mit Blut versorgt, was zu längeren Heilungszeiten führt, damit der Knorpel richtig heilen kann. Das Perichondrium, weiches Gewebe neben dem Ohrknorpel, sorgt für einen Teil der Blutversorgung. Wenn diese Quelle der Blutzirkulation in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird, kann der Knorpel absterben und schrumpfen.

Anzeichen und Symptome von Ohrknorpelschmerzen (Ohrmuschelchondritis)

Die Darstellung einer Ohrmuschelchondritis kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein, wobei die folgenden möglichen Symptome sind:

  • Schmerzen und Empfindlichkeit des betroffenen Bereichs
  • Schmerzen
  • Mögliches Fieber
  • Eiterartiger Ausfluss
  • Schmerz
  • Schwellungen
  • Rote oder bläuliche Farbe

Was verursacht Ohrknorpelschmerzen?

Die Ursachen für eine Entzündung des Ohrknorpels können vielfältig sein. Die folgenden sind einige wahrscheinliche Ursachen:

  • Polychondritis: Eine seltene Erkrankung, bei der sich Knorpel an mehreren Stellen des Körpers, insbesondere den Ohren, der Nase und den Atemwegen der Lunge, entzündet. Das übliche Erkrankungsalter sind die 50er und 60er Jahre, wobei die Ursache relativ unbekannt ist. Die Diagnose wird durch eine Biopsie gestellt.
  • Ohrpiercings: Besonders solche durch das obere Drittel des Ohrs, die durch den Knorpel und nicht durch das Ohrläppchen gehen. Dies kann manchmal als „hohe“ Ohrpiercings bezeichnet werden. Diese Art von Piercings sind anfälliger für bakterielle Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa oder Staphylococcus aureus. Unbehandelt kann sich ein mit Eiter gefüllter Abszess bilden, der zum Absterben des Knorpels führt.
  • Schnitte am Ohr: Erhöht die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion, die zu einer Entzündung führt.
  • Trauma am Ohr: Ein direkter Schlag oder Aufprall auf das äußere Ohr kann zu erheblichen Gewebeschäden führen, die zu einer Ansammlung von Blut zwischen Knorpel und Perichondrium und nachfolgender Entzündung führen. Das Ohr kann ein blumenkohlähnliches Aussehen annehmen.
  • Operationskomplikation: Verfahren wie Otoplastik oder Ohrmuschelplastik, die die Neuformung des Ohrs unterstützen, oder Verfahren zur Entfernung einer Läsion wie eines Cholesteatoms können aufgrund eines chirurgischen Traumas zu einer Entzündung führen.
  • Perichondritis: Eine Infektion des umgebenden äußeren Knorpels. Es kann durch ein Trauma oder eine kürzlich erfolgte Operation am Ohr verursacht werden. Keine direkte Infektion des Knorpels selbst, sondern des Perichondriums – des dünnen Gewebes, das den Knorpel umhüllt und ihm wichtige Nährstoffe liefert.
  • Sonnenbrand: Direktes Trauma durch die Sonne bei längerer Exposition, das Schmerzen verursacht.

Behandlungsmöglichkeiten von Ohrknorpelschmerzen

Das Stadium der Entzündung oder wie lange eine Infektion fortgeschritten ist, bestimmt in der Regel die Schritte, die für die Behandlung von Ohrknorpelschmerzen erforderlich sind. Im Folgenden sind einige der gängigsten Methoden aufgeführt:

  • Antibiotika: Wird häufig bei bakteriellen Infektionen verschrieben. Penicillin in Kombination mit Flucloxacillin kann verabreicht werden, aber je nach Art der Bakterien können andere Medikamente besser geeignet sein.
  • Entzündungshemmende Medikamente: Hilft, die Schwellung zu verringern und Schmerzen zu lindern.
  • Abszessdrainage : Wenn ein Abszess erkannt wird, muss er durch einen Einschnitt entwässert werden. Nach der Drainage können Nähte erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten.

In schweren Fällen, in denen der Knorpel abgestorben ist, müssen abgestorbenes Gewebe und Knorpel entfernt werden.

Tipps zur Linderung und Vorbeugung von Ohrknorpelschmerzen

Obwohl nicht alle Ursachen einer aurikulären Chondritis verhindert werden können – wie bei unvermeidbaren Traumata oder bei einer Knorpelerkrankung – gibt es einige präventive Maßnahmen, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens zu verringern:

  • Vermeiden Sie es, Gegenstände in das Ohr zu stecken, dazu gehören Wattebäusche, Ihre Finger und spitze Gegenstände. Wenn Ohrenschmalz ein Problem ist, kann es von Vorteil sein, es professionell entfernen zu lassen.
  • Üben Sie keinen unnötigen mechanischen Druck auf die Ohren aus. Dies kann passieren, indem man Telefone, Stirnbänder oder Kopfhörer direkt in das Ohr drückt.
  • Tragen Sie bei Konzerten einen Gehörschutz, wenn Sie den Rasen mähen oder laute schwere Maschinen benutzen.
  • Wenn Sie ein Fahrrad oder Motorrad besitzen, achten Sie darauf, dass der Helm nicht zu eng an den Ohren anliegt.
  • Tragen Sie beim Sport die entsprechende Schutzausrüstung, um die Ohren vor Unfallverletzungen zu schützen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *