Nierenerkrankungen und Alkoholkonsum: Ursachen von Nierenschmerzen nach Alkoholkonsum
Es wird oft empfohlen, den Alkoholkonsum zu vermeiden, wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, da dies neben anderen Komplikationen zu Nierenschmerzen führen kann. Darüber hinaus kann der Konsum von mehr als vier alkoholischen Getränken die Nierenerkrankung verschlimmern.
Die CDC schätzt, dass mindestens zwei von drei Amerikanern Alkohol konsumieren, und einige Trinker konsumieren mehr als fünf Getränke gleichzeitig. Fünfundzwanzig Prozent der Trinker gaben zu, im vergangenen Jahr mindestens einmal mehr als fünf Getränke bei einer Gelegenheit konsumiert zu haben. Dies wird als Rauschtrinken bezeichnet und ist mit schweren Nierenproblemen verbunden.
Auch regelmäßig zu viel zu oft zu trinken kann die Nieren schädigen. Regelmäßiges starkes Trinken ist mit einem doppelt so hohen Risiko für Nierenerkrankungen verbunden. Bei Alkoholikern und Rauchern ist das Risiko sogar noch größer.
Wenn wir Alkohol konsumieren, arbeiten unsere Nieren härter, um diese schädliche Substanz herauszufiltern. Zu viel Alkohol führt zu einer Überlastung der Nieren und trägt zu Schäden bei. Alkohol beeinflusst auch die Flüssigkeits- und Elektrolytregulation negativ und führt so zu einer Austrocknung der Zellen. Darüber hinaus kann Alkohol das Gleichgewicht der Hormone stören, die die Nieren beeinflussen.
Alkohol kann auch andere Körperfunktionen und Prozesse negativ beeinflussen, die für die Gesundheit der Nieren eine Rolle spielen – zum Beispiel den Blutdruck.
Index
Ursachen von Nierenschmerzen nach Alkoholkonsum
Nierenschmerzen nach dem Trinken von Alkohol können sofort auftreten, oder es kann ein dumpfer Schmerz sein, selbst wenn das Trinken aufgehört hat. Hier sind einige häufige Ursachen für Nierenschmerzen nach Alkoholkonsum.
- Ihre Nieren sind überlastet, um den Alkohol herauszufiltern
- Sie haben ein brüchiges Nierenbecken und die übermäßige Urinproduktion führt zu Schmerzen
- Sie haben eine Obstruktion des pelviureterischen Übergangs (PUJ).
- Sie haben Nierensteine
- Sie haben eine Lebererkrankung
Nierenschmerzen können je nach zugrunde liegender Ursache variieren. Es kann sich scharf, plötzlich oder quälend anfühlen, es kann sich nachts verschlimmern, es kann sich wie ein starker Schmerz zwischen dem Gesäß und den unteren Rippen anfühlen. Der Schmerz kann nach unten ausstrahlen und von Fieber, Übelkeit, Blut im Urin, Erbrechen und Schmerzen beim Wasserlassen begleitet sein.
Sicherer Alkoholkonsum für eine bessere Nierengesundheit
Die empfohlene Portion für Alkohol ist normalerweise ein Getränk, aber die Größe des Getränks kann je nach Getränk variieren. Beispielsweise kann ein Getränk als 12 Unzen Bier, 5 Unzen Wein oder 1,5 Unzen Schnaps klassifiziert werden.
Mehr als drei Drinks pro Tag oder sieben in einer Woche zu sich zu nehmen, ist problematisch für Ihre Nieren. Binge-Trinken bezieht sich auf mehr als fünf Getränke in einem Zeitraum von zwei Stunden.
Schwangere, Senioren, Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen, Personen mit kleinerem Körperbau oder Personen mit bestimmten Erkrankungen sollten möglichst auf Alkohol verzichten.
Tipps, die Ihnen helfen, mit Ihren Nierenschmerzen und Alkoholproblemen umzugehen
Um eine gute Nierengesundheit zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie einige der folgenden Tipps beachten.
- Essen Sie abwechslungsreich, aber alles in Maßen
- Vermeiden Sie es, die Flüssigkeit aus Obst- und Gemüsekonserven zu sich zu nehmen
- Schränken Sie Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt in Ihrer Ernährung ein (Bananen, Melonen, Feigen, Eichelkürbis, Rüben, Linsen usw.)
- Fügen Sie Ihrem Essen beim Kochen oder Essen kein Salz hinzu
- Wählen Sie frisches oder gefrorenes Gemüse gegenüber Dosengemüse
- Vermeiden Sie eingelegte Lebensmittel wie Oliven und Dill
- Schränken Sie natriumreiche Gewürze wie Sojasauce, Ketchup und BBQ-Sauce ein
- Iss Obst und Gemüse anstelle von Crackern und salzigen Snacks
- Vermeiden Sie Butter, Schmalz und Backfett
- Reduziere deine Proteinaufnahme
- Vermeiden Sie Alkohol
Um Ihren Alkoholkonsum zu bekämpfen, kann es ratsam sein, mit einem Trinktagebuch zu beginnen, damit Sie dokumentieren können, wie viel Sie trinken. Mit diesen Informationen können Sie einen Plan erstellen, um Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. Versuchen Sie, alkoholfreie Tage festzulegen, ein Budget für Ihre Alkoholausgaben festzulegen, von härteren Spirituosen zu einem Glas Wein zu wechseln und Ihre Wasseraufnahme zu erhöhen.
Wenn Sie vermuten, dass Sie ein ernsthaftes Alkoholproblem haben, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt oder Therapeuten besprechen.