Neovaskuläres Glaukom (NVG): Ursachen, Symptome und Behandlung
Das neovaskuläre Glaukom (NVG) ist eine Form des Glaukoms, bei der neue Blutgefäße den Augenwinkel verschließen. Der Augenwinkel ist der Winkel zwischen Iris und Hornhaut. Die Iris ist der farbige Teil des Auges und die Hornhaut ist die klare Zellschicht, die das Auge bedeckt.
NVG ist eine seltene Erkrankung, die bei älteren Patienten am häufigsten vorkommt. Die Behandlung von NVG ist äußerst schwierig, aber der Zustand ist nicht lebensbedrohlich. Trotzdem gilt die NVG aufgrund der Möglichkeit der vollständigen Erblindung, wenn sie nicht behandelt wird, als Notfall.
Index
Was verursacht neovaskuläres Glaukom?
Es gibt verschiedene Ursachen des neovaskulären Glaukoms, die bekannt sind. Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Ursachen für NVG. NVG ist in der Tat eine fortgeschrittene Entwicklung der diabetischen Retinopathie. Die diabetische Retinopathie ist eine diabetische Komplikation, die die Augen betrifft. Diabetes ist die Ursache für etwa 33 Prozent aller NVG-Fälle, obwohl er spezifisch für Patienten mit diabetischer Retinopathie und nicht für alle Diabetiker ist.
Eine weitere Ursache für NVG sind Gefäßverschlusserkrankungen der Netzhaut. NVG kann das Ergebnis eines ischämischen Zentralvenenverschlusses (CRVO) sein , der durch das schnelle Einsetzen von Venen definiert ist, die eine Blockade im Auge verursachen. Eine weitere Ursache für NVG ist das okuläre ischämische Syndrom. Das okuläre ischämische Syndrom ist eine sehr ernste Erkrankung, die Patienten aufgrund einer verminderten Durchblutung des Auges erblindet, obwohl dies selten vorkommt.
Risikofaktoren für diese Netzhauterkrankungen sind Alter, Bluthochdruck , Diabetes und Herzerkrankungen. Bei einigen Arten von Venenverschlüssen ist jedoch der hohe Augeninnendruck selbst ein Risikofaktor.
Anzeichen und Symptome des neovaskulären Glaukoms
Die Symptome eines neovaskulären Glaukoms hängen vom Stadium der Erkrankung ab, in dem sich der Patient befindet. Im fortgeschrittenen Stadium können die Symptome akute starke Schmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und verminderte Sehschärfe sein. Patienten können sich auch mit erhöhtem Augeninnendruck, roten Augeninfektionen, Hornhautschwellung, Hyphema (Ansammlung oder Ansammlung von Blut in der Hornhaut), schwerer Rötung (bei der neue Blutgefäße in der Iris gefunden werden), Netzhautneuvaskularisation (Bildung neuer Blutzellen) und Schröpfen des Sehnervs (Vergrößerung der Vertiefung in der Mitte des Nervs von vorne gesehen).
Stadien des neovaskulären Glaukoms
Es gibt drei Stadien des neovaskulären Glaukoms. Das erste Stadium wird Rubeosis iridis genannt. Es zeigt oft keine Symptome, aber einige Patienten berichten von Schmerzen, Rötungen und Lichtempfindlichkeit. Die Pupillen zeigen beim Test eine geringe Reaktivität.
Das zweite Stadium des neovaskulären Glaukoms wird als sekundäres Offenwinkelglaukom bezeichnet. In diesem Stadium sind ständig Schmerzen, Rötungen, Lichtempfindlichkeit und Kopfschmerzen vorhanden. Die Schüler sind in dieser zweiten Stufe noch schwach reaktiv.
Das dritte Stadium des neovaskulären Glaukoms wird als sekundäres Engwinkelglaukom bezeichnet. Symptome in diesem Stadium sind akute Schmerzen, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen. Andere Symptome sind die oben genannten. In diesem Stadium sind die Pupillenreaktionen beim Testen verzerrt.
Wie man ein neovaskuläres Glaukom diagnostiziert
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf ein neovaskuläres Glaukom zu testen. Bluttests können durchgeführt werden, um den Blutzuckerspiegel zu messen. Der Blutzuckerspiegel ist bei Patienten mit NVG oft hoch. Dies betrifft auch die Prävalenz von Diabetes bei Patienten mit NVG. NVG kann mit einer Erkrankung der Halsschlagader in Verbindung gebracht werden, d. h. wenn eine Blockierung oder Verengung der Halsschlagadern zu einer Abnahme des Blutflusses durch sie führt. Die Durchführung einer Doppler-Studie an einem Patienten kann feststellen, ob eine Erkrankung der Halsschlagader die Ursache für die NVG des Patienten ist.
Andere Testmethoden für NVG umfassen:
- Tonometrie, die den Augeninnendruck misst. Bei Patienten mit NVG ist diese in der Regel hoch.
- Die Gonioskopie wird durchgeführt, um den vorderen Winkel der vorderen Augenkammer im Auge zu untersuchen.
- Ophthalmoskopie-Untersuchung wird durchgeführt, um den Sehnerv, die Netzhaut und die hintere Augenkammer zu beobachten.
- Ein Gesichtsfeldtest wird durchgeführt, um den Gesichtsfeldverlust zu bewerten.
- Die optische Kohärenztomographie wird durchgeführt, um hochauflösende Bilder des vorderen Augenabschnitts zu untersuchen. Dieser Test kann helfen, ein Glaukom und eine Anomalie der Netzhaut zu diagnostizieren.
- Scanning Laser Polarimetry beinhaltet die Verwendung von polarisiertem Licht, um das Auge und den Netzhautnerv zu untersuchen. Ein abnormer Netzhautnerv bei erhöhtem Augeninnendruck weist auf eine NVG hin.
- Die Scanning-Laser-Ophthalmoskopie ist eine mikroskopische Untersuchung der Netzhaut und der Hornhaut, die bei der Diagnose von Glaukom und Netzhauterkrankungen hilft.
Behandlung und Prävention von neovaskulärem Glaukom
Die Behandlung des neovaskulären Glaukoms hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache des Problems ab. Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung hilft in der Regel auch, die NVG zu beheben. Andere Behandlungen konzentrieren sich auf die Senkung des Augeninnendrucks durch Operationen oder Medikamente. Glaukomtropfen werden oft verschrieben, um den Druck im Auge zu senken, der das NVG verursacht. Wenn diese Behandlung nicht hilft, kann durch eine Operation ein Schlauch-Shunt in das Auge gelegt werden, da dies den Druck im Auge sofort verringert.
Aufgrund der retinalen Ischämie (mangelnde Blutversorgung des Auges), des erhöhten Augeninnendrucks und der daraus resultierenden Schädigung des Augennervs ist die Sehprognose oft schlecht. Die Prävention von NVG konzentriert sich darauf, die Entwicklung der häufigsten Ursachen von NVG zu vermeiden, einschließlich Venenblockaden in der Netzhaut und diabetischer Retinopathie. Insbesondere die Kontrolle des Blutdrucks und die Behandlung von Diabetes sind die wichtigsten Präventionswege für NVG. Diabetiker ab 65 Jahren sollten sich alle ein bis zwei Jahre einer Augenuntersuchung unterziehen.
Das neovaskuläre Glaukom ist eine seltene Form des Glaukoms, die durch die Bildung neuer Blutgefäße in der Netzhaut verursacht wird und das Sehvermögen blockiert. Die Erkrankung tritt am häufigsten bei älteren Patienten auf, und Patienten mit Bluthochdruck sowie Diabetes sind am stärksten gefährdet, eine NVG zu entwickeln. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen, Rötung, Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Unbehandelt kann NVG dazu führen, dass Patienten erblinden, daher sollte sie als medizinischer Notfall behandelt werden.