Allgemeine Gesundheit

Menschen mit Typ-II-Diabetes und Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche

Neue Forschungsergebnisse haben ergeben, dass Menschen mit Typ-II-Diabetes und Bluthochdruck einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche ausgesetzt sein können. Ein internationales Forscherteam hat jedoch eine potenzielle Knochentherapie entdeckt, die das Problem eines Tages lindern könnte.

Die gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftlern untersuchte, ob der Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF) dazu beitragen könnte, das Frakturrisiko bei Menschen mit Typ-II-Diabetes zu verringern. Frühere Studien haben ergeben, dass 50 bis 80 % der Diabetiker mit Bluthochdruck leben und beide Erkrankungen mit einem höheren Risiko für Knochenbrüche verbunden sind, was bedeutet, dass diese Bevölkerungsgruppe besonders anfällig ist.

HGF ist ein natürlich vorkommendes Molekül, das dafür bekannt ist, das Zellwachstum im ganzen Körper zu regulieren. Es ist auch mit der Knochenregeneration, dem Umbau und dem Gleichgewicht zwischen Osteoblasten und Osteoklasten verbunden. Es ist nicht bekannt, wie HGF die chemische Struktur der Knochen beeinflussen kann.

Die erste Co-Autorin der Studie, Natasha Boyes, sagte: „Die meisten Menschen denken, dass Knochen hart sein sollten, aber harter Knochen kann sehr spröde sein. Was Sie wollen, ist Bone mit der richtigen Architektur, und Bone verändert sich ständig. Jeder Reiz kann dazu führen, dass der Knochen seine Struktur anpasst. Wenn Sie beispielsweise ein Läufer sind, verändern sich Ihre Knochen und passen sich an, um besser mit dem Stampfen fertig zu werden (biomechanischer Stress). Das ist Umbau.“

Boyes und ihr Team interessieren sich für die Auswirkungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf den ganzen Körper und dafür, wie Knochenumbau ein Prozess ist, den Knochen während des gesamten Lebens einer Person durchlaufen.

Die Studium

Für die Studie führten die Forscher ortsspezifische Injektionen von HGF bei Ratten mit diabetischem Bluthochdruck durch. Anschließend untersuchten sie spektroskopisch die chemische Struktur der Knochen mit Schwerpunkt auf Kalzium und Phosphor. Die Zunahme an unlöslichem Phosphat in den behandelten Knochen deutete darauf hin, dass HGF den Knochen als Reaktion auf die Auswirkungen von Bluthochdruck, Diabetes und den bei der Behandlung verwendeten Arzneimitteln in eine Umbauphase stimulieren könnte.

Durch das Verständnis der genauen chemischen Struktur der Knochen glauben die Forscher, dass ein langfristiges Ziel darin besteht, eine Therapie mit HGF zu entwickeln, um das Risiko von Knochenbrüchen zu reduzieren, insbesondere bei Menschen mit Typ-II-Diabetes und Bluthochdruck.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.