Massiver Herzinfarkt: Ursachen, Diagnose und Behandlungstipps
Wie der Name schon sagt, ist ein massiver Herzinfarkt die schwerste Form eines Herzinfarkts, die man erleben kann. Die Symptome können so stark sein, dass die Opfer bewusstlos werden, dauerhafte Hitzeschäden erleiden oder einfach auf der Stelle tot umfallen.
Herzinfarkte sind im Allgemeinen ein ernstes Gesundheitsproblem. Der medizinische Fachbegriff für einen Herzinfarkt ist Myokardinfarkt, was bedeutet, dass das Herzgewebe aufgrund mangelnder Blutversorgung den Zelltod erlitten hat. Wenn ein großer Teil des Herzmuskels abstirbt, spricht man von einem massiven Herzinfarkt.
Herzinfarkte treffen jedes Jahr fast 600.000 Menschen, wobei die Überlebensrate dieser Personen nicht so hoch ist, wobei die Überlebensraten von massiven Herzinfarkten auf weniger als sechs Prozent geschätzt werden. Herzinfarkte, auch Herzstillstand genannt, gelten in den USA als dritthäufigste Todesursache nach Krebs und Herzerkrankungen.
Index
Massiver Herzinfarkt vs. Herzinfarkt: Was ist der Unterschied?
Sie denken vielleicht nicht, dass es einen Unterschied zwischen einem Herzinfarkt und einem massiven Herzinfarkt gibt, aber die beiden sind unterschiedlich.
Ein leichter Herzinfarkt betrifft einen kleineren Bereich des Herzens und führt normalerweise nicht zu großen dauerhaften Schäden. Unabhängig davon ist selbst ein leichter Herzinfarkt immer noch ein medizinischer Notfall, und ohne angemessene Behandlung besteht ein höheres Risiko, dass in Zukunft ein schwererer Herzinfarkt auftritt.
Ein massiver Herzinfarkt betrifft einen größeren Teil des Herzens und trägt zu größeren Schäden bei. Ein massiver Herzinfarkt kann zu Kollaps, Herzstillstand, schnellem Tod oder bleibenden Herzschäden führen.
Zu den Symptomen bei beiden Arten von Herzinfarkt gehören Husten, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen in der Brust, Schwindel, Kurzatmigkeit, Unruhe, Feuchtigkeits- und Schweißgefühl sowie Kurzatmigkeit.
Massiver Herzinfarkt verursacht
Atherosklerose: Wird als Hauptursache für Herzinfarkte angesehen und führt zu einer Erkrankung, die als koronare Herzkrankheit bezeichnet wird . Atherosklerose führt dazu, dass Arterien aufgrund einer Ansammlung von Cholesterinplaques blockiert werden, die sich ansammeln und die Blutgefäße auskleiden. Wenn eine signifikante Ansammlung von Plaque auftritt, insbesondere in den Blutgefäßen, die die Herzmuskeln versorgen, kann das Blut aufgrund einer beeinträchtigten Ausdehnung und Kontraktion der Blutgefäße nicht effizient zirkulieren .
Das besorgniserregendste Problem ist jedoch die plötzliche Bildung eines Thrombus oder Blutgerinnsels an atherosklerotischen Engstellen. Geschieht dies in den Herzgefäßen, folgt in Kürze ein Herzinfarkt.
Koronararterienspasmen: Eine plötzliche und vorübergehende Verengung der Herzarterien, die als Koronararterienspasmus bezeichnet wird, kann zu einer Behinderung des Blutflusses führen. Wenn dies auftritt, entzieht es den Geweben, die es normalerweise mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Krämpfe treten in der Regel in Arterien auf, die bereits verhärtet sind, oder in Arterien, in denen sich Plaque ansammelt. Arterienkrämpfe können als Brustschmerzen und Engegefühl unter dem Brustbein oder auf der linken Seite der Brust wahrgenommen werden. Krämpfe können durch Bluthochdruck oder hohe Cholesterinwerte ausgelöst werden . Emotionaler Stress, Alkoholentzug und Kälteeinwirkung sind ebenfalls bekannte Ursachen.
Koronare mikrovaskuläre Erkrankung: Eine Erkrankung der kleinen Arterien im Körper, die zu deren Schädigung führt. Wie Atherosklerose tritt diese Erkrankung häufig bei Personen mit hohem Cholesterinspiegel sowie bei Personen mit hohem Blutzucker, Bluthochdruck und Rauchern auf. Bewegungsmangel und Fettleibigkeit sind ebenfalls Risikofaktoren.
Massive Herzinfarktsymptome
Einige der häufigsten Symptome eines schweren Herzinfarkts sind:
- Schmerzen in der Brust sind ein Kardinalsymptom eines massiven Herzinfarkts. Starke und unerträgliche Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm, Kiefer, Rücken und Nacken ausstrahlen können.
- Engegefühl in der Brust . Der Patient kann auch das Gefühl haben, dass ein Elefant auf seiner Brust sitzt.
- Schwierigkeiten beim Atmen.
- Schwitzen perfundieren
- Übelkeit/Erbrechen
- Die Gliedmaßen fühlen sich kalt und klamm an.
- Schwindel .
- Zyanose (Lippen, Nägel und Zunge werden für einige Minuten blau)
- Gesicht wird blass.
- Unregelmäßiger Puls- und Herzschlag mit niedrigem Blutdruck .
- Ohnmacht
Überlebenschancen eines massiven Herzinfarkts
Beim Umgang mit einem massiven Herzinfarkt ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Je mehr Zeit bis zum Beginn der Behandlung vergeht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Todes. Wenn Sie innerhalb der ersten paar Stunden in die Notaufnahme kommen, haben Sie die besten Überlebenschancen, wenn Sie an einem massiven Herzinfarkt leiden.
Die Gesamtüberlebensraten hängen vom Ausmaß der Schädigung des Herzgewebes ab, wie schnell der Patient behandelt werden kann und ob der Patient irgendwelche Vorerkrankungen hat, die die Gesamtüberlebensraten beeinflussen.
Massive Herzinfarktdiagnose
Wenn Sie in der Notaufnahme ankommen, müssen Sie als Erstes ein Elektrokardiogramm (EKG) erhalten. Es ist das wichtigste diagnostische Instrument für alle Fälle von Herzinfarkt. Das EKG zeichnet elektrische Reaktionen des Herzens auf und gibt sie in Form eines Wellendiagramms aus.
Beeinträchtigte Herzmuskeln haben Schwierigkeiten, elektrische Wellen zu leiten und können leicht auf einem EKG-Diagramm interpretiert werden. Neben der Symptompräsentation ist ein EKG ein großartiges Werkzeug zur Diagnose von Problemen mit der Herzfunktion.
Ein weiterer Test, der durchgeführt wird, um einen Herzinfarkt nachzuweisen, ist ein Bluttest, um nach bestimmten Herzmarkern zu suchen. Während eines Herzinfarkts werden bestimmte Enzyme aufgrund von Gewebeschäden in den Blutkreislauf freigesetzt. Diese Enzyme können nachgewiesen werden und helfen, einen Herzinfarkt zu bestätigen.
Behandlung nach einem massiven Herzinfarkt
Das Erleiden eines massiven Herzinfarkts ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Aufmerksamkeit. Beim Erreichen der Notaufnahme wird wahrscheinlich Folgendes passieren:
- Der Patient erhält ein sublinguales Aspirin, um eine weitere Gerinnung des Blutes zu verhindern. Bei Brustschmerzen wird gegebenenfalls Nitroglyzerin verabreicht. Sauerstoff wird ebenfalls bereitgestellt. Morphin oder ein anderes Schmerzmittel können ebenfalls verwendet werden.
- Wenn der Patient bereits ohnmächtig geworden ist, wird eine Notfall-Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt. Der Zweck besteht darin, den Blutfluss zum Gehirn und anderen Organen aufrechtzuerhalten.
- Sobald ein Notfalleingriff erledigt ist, wird ein EKG angeschlossen, um ein besseres Bild der Herzfunktion zu erhalten.
- Bei Arrhythmie (unregelmäßiger Herzschlag) wird eine Kardioversion oder ein Defibrillator eingesetzt, um das Herz wieder auf einen normalen Rhythmus zu synchronisieren.
- Wenn kein Herzschlag erkannt wird, wird eine Kombination aus CRP und chemischer Kardioversion verwendet.
- Sobald das Schlimmste überstanden ist und Eingriffe wie Angioplastie durchgeführt wurden, erhalten Herzstillstandspatienten wahrscheinlich eine Kombination aus Thrombolytika, Statinen, Betablockern und ACE-Hemmern, um die zukünftige Wahrscheinlichkeit eines erneuten Herzinfarkts zu verringern.