Dickdarm und Verdauung

Lymphozytäre Kolitis: Ursachen, Symptome, Behandlung und Ernährung

Lymphozytäre Kolitis ist eine Art entzündliche Erkrankung, die den Dickdarm betrifft. Der Dickdarm ist Teil des Verdauungstraktes, einschließlich Dickdarm und Mastdarm. Es beginnt am Mund und endet am Rektum. Der Dickdarm baut die Nahrungspartikel, die er aus dem Dünndarm erhält, weiter ab, und seine Hauptfunktion besteht darin, Wasser aufzunehmen.

Wenn ein Patient an lymphozytärer Kolitis leidet, schickt das Immunsystem Entzündungszellen in den Dickdarm, was zu Schwellungen und Entzündungen führt. Immunzellen, auch bekannt als Lymphozyten, können sich manchmal in diesem Bereich ansammeln und sich im unteren Teil des Dünndarms ansammeln. Aufgrund der Entzündung kann der Dickdarm nicht wie gewohnt Wasser aufnehmen.

Die lymphozytäre Kolitis ist eine Form der entzündlichen Darmerkrankung (IBD). Es ist eine seltene Erkrankung, die durch chronische Episoden von wässrigem Durchfall und Bauchschmerzen gekennzeichnet ist. Frauen neigen dazu, die Bedingung mehr als Männer zu entwickeln. Sie tritt am häufigsten bei älteren Patienten im Alter zwischen 60 und 80 Jahren auf und tritt häufig bei Patienten mit Zöliakie auf.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren der lymphozytären Kolitis?

Die genaue Ursache der lymphozytären Kolitis ist unklar. Es kann manchmal mit Autoimmunerkrankungen oder Infektionen zusammenhängen. Autoimmunerkrankungen führen dazu, dass das Immunsystem gesunde Zellen im Körper angreift, was häufig zu Entzündungen führt, wie sie bei lymphozytärer Kolitis auftreten. Einige Forscher glauben, dass es durch etwas Unbekanntes im Verdauungstrakt verursacht wird, wie Bakterien, Pollen oder Lebensmittel, die dem Körper zuvor fremd waren.

Es ist auch bekannt, dass bestimmte Medikamente gelegentlich den Zustand verursachen. Dazu gehören Antidepressiva, Entzündungshemmer, die in bestimmten Schmerzmitteln mit Ausnahme von Steroiden enthalten sind, Medikamente gegen hohen Cholesterinspiegel, Medikamente gegen Sodbrennen und Medikamente gegen Diabetes. Rauchen ist auch mit der Entwicklung einer lymphozytären Kolitis verbunden, die häufig auftritt, nachdem der Patient mit dem Rauchen aufgehört hat. Andere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Kaffeetrinken und lymphozytischer Kolitis gefunden, aber diese Ergebnisse sind nicht gut dokumentiert.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer lymphozytären Kolitis?

Das charakteristische Symptom der lymphozytären Kolitis sind Episoden von wässrigem Durchfall ohne Blutspuren. Bei manchen Patienten treten diese mehrmals täglich auf. Oft verschwinden diese Episoden für eine gewisse Zeit von selbst, bevor sie zurückkehren. Andere häufige Symptome sind: Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Blähungen, Dehydrierung, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit oder Schwäche, Schmerzen in den Gelenken und Unfähigkeit, den Stuhlgang zu kontrollieren. Dehydration ist oft das Ergebnis der chronischen Durchfallepisoden.

Wie man lymphozytäre Kolitis diagnostiziert und behandelt

Die Diagnose der lymphozytären Kolitis beginnt oft mit einem Besuch bei Ihrem Hausarzt. Sie werden Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer familiären Krankengeschichte fragen. Möglicherweise werden Sie an einen Gastroenterologen überwiesen, der sich auf Probleme des Verdauungstrakts spezialisiert hat. Andere häufige Ursachen für Durchfall werden ausgeschlossen und eine körperliche Untersuchung, einschließlich einer Bauchuntersuchung, durchgeführt. Andere Tests werden wahrscheinlich durchgeführt, darunter Bluttests zur Überprüfung auf Anämie oder Infektionen, Tests auf Zöliakie und Tests an Stuhlproben.

Bei einigen Patienten ist zur Bestätigung der Diagnose eine Darmspiegelung erforderlich. Bei diesem Test wird eine kleine Kamera in das Rektum eingeführt, um den Dickdarm und den Darmtrakt zu untersuchen. Während der Koloskopie kann eine Darmbiopsie durchgeführt werden, sodass ein Teil Ihres Darmgewebes getestet werden kann.

Zur Behandlung kann Ihr Arzt Arzneimittel verschreiben, die dabei helfen, die Episoden von chronischem Durchfall zu stoppen und zu verhindern. Die meisten Patienten benötigen diese Medikamente nur über einen kurzen Behandlungszyklus.

Ernährung bei lymphozytischer Kolitis

Eine Ernährungsumstellung kann auch ein wirksames Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von lymphozytischer Kolitis sein. Die empfohlene Diät bei lymphozytischer Kolitis beinhaltet die Eliminierung des Verzehrs von Lebensmitteln, von denen angenommen wird, dass sie den Zustand verschlechtern. Dazu gehören Milchprodukte und fettreiche Lebensmittel sowie Lebensmittel, die Magen oder Darm reizen können, wie stark saure oder stark gewürzte Speisen. Andere Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, sind ballaststoffreiche Lebensmittel wie Bohnen, Nüsse und Hülsenfrüchte. Diese sind für den Verdauungstrakt schwer zu verarbeiten und können übermäßigen Stress verursachen. Es wird auch empfohlen, Alkohol zu vermeiden, da er zu schwerer Dehydrierung führen kann, die lebensbedrohlich sein kann.

Eine Diät für lymphozytäre Kolitis umfasst weiche, leicht verdauliche Lebensmittel. Beispiele hierfür sind Bananen, Apfelmus und Reis. Es wird auch empfohlen, die Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere von Wasser, zu erhöhen, um die dehydrierende Wirkung der Durchfallepisoden zu bekämpfen.

Prognose der lymphozytären Kolitis

Die Gesamtprognose der lymphozytären Kolitis ist sehr gut. Ungefähr 20 Prozent der Patienten erleben ohne Behandlung eine Spontanremission. Über 50 Prozent der Patienten zeigen sechs Monate nach der Behandlung eine deutliche Besserung, während andere möglicherweise über mehrere Jahre hinweg an Durchfallepisoden leiden. Mehr als 80 Prozent der Patienten geben an, drei Jahre nach der Diagnose und Behandlung keine wiederkehrenden Symptome oder anhaltenden Auswirkungen zu haben.

Lymphozytäre Kolitis ist eine seltene Erkrankung, die eine Entzündung im Darm verursacht. Es ist eine Form von IBS, die durch Immunzellen verursacht wird, die sich aufbauen und das Gewebe im Darm angreifen, was zu Entzündungen und Schwellungen führt. Der Zustand ist durch chronische Episoden von wässrigem Durchfall gekennzeichnet, kann aber auch zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen führen. Der Durchfall bei lymphozytärer Kolitis enthält kein Blut. Die Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, wurden aber mit Diabetes, Zöliakie, Autoimmunerkrankungen und Infektionen in Verbindung gebracht. Bestimmte Medikamente wurden auch mit seiner Entwicklung in Verbindung gebracht. Die Diagnose kann manchmal die Durchführung einer Koloskopie und einer Darmbiopsie erfordern. Bei Behandlung ist die Prognose der Erkrankung sehr gut. Rund 20 Prozent der Patienten erholen sich ohne jegliche Behandlung.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *