Schmerztherapie

Kopfschmerzen im Hinterkopf: Ursachen verstehen

Kopfschmerzen im Hinterkopf können lästig sein, Ihren Tag stören und Sie manchmal daran hindern, normale Aktivitäten auszuführen, aber was verursacht diese Schmerzen? Lesen Sie weiter, um mehr über Kopfschmerz-Triggerpunkte sowie einige der häufigsten Ursachen von Kopfschmerzen im Hinterkopf und einige Tipps zur Behandlung und Vermeidung dieser Beschwerden zu erfahren.

Triggerpunkte bei Kopfschmerzen

Kopfschmerz-Triggerpunkte sind Stellen innerhalb von Muskelgruppen, die bei Belastung Spannungskopfschmerzen verursachen können. Die betroffenen Muskelgruppen sind der Milzmuskel, das Suboccipitalis, das Sternocleidomastoideum und der Trapezius, deren Verspannungen jeweils zu Kopfschmerzen führen können.

Die Milzmuskulatur verläuft vom oberen Rücken bis zur Schädelbasis und den oberen Halswirbeln und kann bei Aktivierung der Triggerpunkte Kopfschmerzen verursachen, die durch den Kopf bis zum Augenhintergrund und zum Scheitel wandern.

Die subokzipitale Muskelgruppe besteht aus vier kleinen Muskeln, die die richtige Bewegung und Position zwischen dem ersten Halswirbel und der Schädelbasis aufrechterhalten. Diese Triggerpunkte erzeugen einen Schmerz, der sich anfühlt, als ob er im Kopf wäre und sich vom Hinterkopf bis zu den Augen und zur Stirn erstreckt.

Der M. sternocleidomastoideus verläuft von der Schädelbasis hinter dem Ohr bis zur Spitze des Brustbeins und kann, wenn er ausgelöst wird, Schmerzen tief im Auge und über dem Auge sowie Schwindel, Übelkeit und Gleichgewichtsstörungen verursachen .

Der Trapeziusmuskel verläuft durch den mittleren und oberen Rücken und hat einen Triggerpunkt, der sich an der Spitze des Muskels befindet. Es kann Schmerzen in den Schläfen und im Hinterkopf sowie im Kiefer verursachen.

Viele Auslöser von Kopfschmerzen können vermieden werden, wenn Sie in der Lage sind, sie zu identifizieren. Stressbewältigung kann Spannungskopfschmerzen reduzieren und Ihre Ernährung ändern, um Nahrungsmittel mit hohem Natriumgehalt, künstliche Süßstoffe und MSG zu vermeiden. Ein Kopfschmerztagebuch zu führen, in dem aufgeführt ist, wann die Schmerzen beginnen und was Sie an diesem Tag konsumiert haben, sowie Faktoren wie Ihre Arbeitsbelastung, können Ihnen helfen, Ihre Kopfschmerzen zu verfolgen und mögliche Auslöser zu identifizieren. Sobald Sie die Ursachen Ihrer Kopfschmerzen verstanden haben, können Sie diese Faktoren aktiv vermeiden und die Anzahl und Schwere der Kopfschmerzen reduzieren.

Kopfschmerzen im Hinterkopf: Liste der Ursachen

Kopfschmerzen im Hinterkopf können aus verschiedenen Gründen auftreten, von Umweltfaktoren bis hin zu anderen Erkrankungen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Ursachen.

Zervikogene Kopfschmerzen : Diese Kopfschmerzen sind nur auf einer Seite am Hinterkopf zu spüren und sind normalerweise auf eine frühere Verletzung wie ein Schleudertrauma oder eine Gehirnerschütterung zurückzuführen.

Riesenzellarteriitis: Die Hinterhauptsarterien befinden sich direkt neben den Hinterhauptsnerven, und wenn diese Arterien als Folge einer Riesenzellarteriitis anschwellen, kann dies Druck auf diese Nerven ausüben und Kopfschmerzen verursachen.

Kopfschmerzen in großer Höhe : Einige Bergsteiger haben in großen Höhen Kopfschmerzen im Hinterkopf, die manchmal durch körperliche Anstrengung verstärkt werden.

Husten: Kopfschmerzen im Hinterkopf können durch Husten verursacht werden, der steife Muskeln und Gelenke erschüttert, um Kopfschmerzen auszulösen.

Dialyse: Bei manchen Menschen, die sich regelmäßig einer Dialyse unterziehen, können Kopfschmerzen im Hinterkopf auftreten, die durch hohen Blutdruck vor der Behandlung verursacht werden.

Herzinfarkt: Schmerzen im Hinterkopf können während eines Herzinfarkts oder zu Beginn einer Angina pectoris auftreten.

Eingeklemmte Nerven: Scharfe Schmerzen im Hinterkopf und Nacken können durch einen eingeklemmten Nerv verursacht werden. Erkrankungen wie das Okzipitalkondylussyndrom, die Parese des N. hypoglossus und die Parese des N. accessorius können Kopfschmerzen verursachen, die durch eine Schädigung verschiedener Nerven verursacht werden.

Chiari-Fehlbildung: Eine Chiari-Fehlbildung tritt auf, wenn sich Gehirngewebe aufgrund eines verformten oder zu kleinen Schädels in den Spinalkanal ausdehnt, der auf das Gehirn drückt und es nach unten drückt. Dies kann zu Schmerzen im Hinterkopf führen, die sich durch Husten, Lachen, Niesen und körperliche Anstrengung verstärken.

Parkinson-Krankheit: Bei manchen Parkinson-Patienten kann es aufgrund von niedrigem Blutdruck zu „Kleiderbügelschmerzen“ im Hinterkopf kommen.

Dengue-Fieber: Ein markanter und starker Kopfschmerz ist ein Kennzeichen des Dengue-Fiebers, wobei etwa jeder fünfte dieser Kopfschmerzen im Hinterkopf auftritt.

Kopfschmerzen im Hinterkopf können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, von Muskelverspannungen und bestimmten Nahrungsmitteln über Stress bis hin zu bestehenden Erkrankungen. Das Verfolgen Ihrer Kopfschmerzen und der Faktoren, die sie anscheinend verursachen, kann Ihnen helfen, die Häufigkeit und Schwere ihres Auftretens zu reduzieren. Wenn Sie sich jedoch Sorgen über die Schmerzen machen, die Sie haben, ist es immer am besten, einen Arzt zu konsultieren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.