Knochen Gesundheit

Knochenprellung (Knochenprellung): Symptome, Ursachen und Behandlungen

Knochenprellungen – oder Knochenprellungen – sind eine Art traumatischer Verletzung des Knochens, die weniger schwerwiegend ist als eine Fraktur und auftreten kann, wenn sich Blut in den verschiedenen Knochenschichten ansammelt.

Knochenprellungen sind ziemlich häufig, also woher wissen Sie, ob Sie darunter leiden?

Erfahren Sie im Folgenden, welche Symptome mit Knochenprellungen einhergehen, die verschiedenen Arten von Knochenprellungen, was sie verursacht, mögliche Risikofaktoren und Komplikationen und wie sie diagnostiziert und behandelt werden.

Symptome von Knochenprellungen

Knochenprellungen können zusammen mit einem Bluterguss auf der Hautoberfläche auftreten und von Symptomen wie Steifheit, Schwellung im Gelenk, Empfindlichkeit und Schmerzen begleitet sein, die länger als bei einem normalen Bluterguss anhalten. Knochenprellungen können je nach Schweregrad von einigen Tagen bis zu einigen Monaten anhalten.

Arten von Knochenprellungen (Knochenprellung)

Es gibt drei verschiedene Arten von Knochenprellungen, die sich je nach Knochenschicht unterscheiden. Die erste ist ein subperiostales Hämatom, das auftritt, wenn sich Blut unter der fibrösen Membran ansammelt, die die Knochenoberfläche bedeckt. Die zweite wird als interossärer Bluterguss bezeichnet und tritt in der mittleren Schicht des Knochens auf, wo das Knochenmark gespeichert ist, bekannt als Medulla. Die letzte Art von Knochenprellung wird als subchondrale Läsion bezeichnet, die auftritt, wenn Blutungen und Schwellungen zwischen dem Knorpel und dem darunter liegenden Knochen auftreten.

Was verursacht eine Knochenprellung?

Knochenprellungen können in jedem Knochen des Körpers auftreten, obwohl sie am häufigsten in Knochen auftreten, die näher an der Hautoberfläche liegen. Sie treten am häufigsten an Knöchel, Knie, Handgelenk, Fersenbein, Fuß und Hüfte auf und folgen normalerweise einem einzelnen traumatischen Ereignis wie einem Autounfall oder einer Sportverletzung. Knochenprellungen entstehen häufig durch einen direkten Schlag auf den Knochen, das Aufeinanderschlagen zweier Knochen nach einer Bänderverletzung, Schäden an benachbarten Knochen und in einigen Fällen durch Erkrankungen wie Arthritis, bei denen die Knochen aneinander reiben können.

Knochenprellung: Risikofaktoren und Komplikationen

Zu den Faktoren, die das Risiko einer Knochenprellung erhöhen, gehören die Teilnahme an Kontaktsportarten mit hoher Belastung, das Nichttragen von Schutzausrüstung, wenn dies erforderlich ist, eine körperlich anstrengende Arbeit und Osteoarthritis.

Die meisten Knochenprellungen heilen von selbst mit geringen oder keinen potenziellen Komplikationen. Wenn die Prellung jedoch sehr groß ist, kann der Blutfluss in den Bereich eingeschränkt werden und zu einer avaskulären Nekrose des Knochens führen, was den Knochentod verursacht.

Methoden zur Diagnose von Knochenprellungen

Um eine Knochenprellung zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt eine Anamnese erheben und Ihre Symptome überprüfen, zusätzlich zu einer körperlichen Untersuchung, um den betroffenen Bereich auf Schmerzen, Schwellungen und Empfindlichkeit zu testen. Sie können auch eine MRT anordnen, um das Vorhandensein einer Knochenprellung zu bestätigen, oder eine Röntgenaufnahme machen, um die Möglichkeit einer Fraktur auszuschließen.

Knochenprellung gegen Muskelprellung

Die Diagnose einer Knochenprellung im Vergleich zu einer Muskelprellung kann schwierig sein, aber es gibt einige wichtige Unterschiede, auf die Sie achten sollten. Zunächst einmal halten Knochenprellungen normalerweise viel länger an als Muskelprellungen und resultieren aus einem schwerwiegenderen Trauma als Muskelprellungen.

Unterschied zwischen Knochenprellung und Fraktur

Eine Knochenprellung und ein Knochenbruch können aus den gleichen Gründen auftreten, aber noch einmal, sie haben einzigartige Unterschiede. Frakturschmerzen fühlen sich tendenziell schärfer an, wo sich Knochenprellungen tiefer und schmerzhafter anfühlen. Instabilität und Deformitäten können bei einer Fraktur auftreten, nicht jedoch bei einer Knochenprellung. Um sicher zu sein, welche Verletzung Sie haben, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Wie man einen Knochenprellung behandelt

Die Behandlung einer Knochenprellung kann zu Hause durchgeführt werden und umfasst normalerweise das Ruhigstellen des verletzten Bereichs sowie die Verwendung von Eis und Kompression. Ihr Arzt kann Ihnen auch ein entzündungshemmendes Mittel empfehlen, um Schmerzen zu lindern und die Schwellung zu verringern, und er kann die Verwendung einer Orthese empfehlen, um die Bewegung einzuschränken und die Heilung des Gelenks oder Knochens zu ermöglichen. Auch Rauchen kann den Knochenheilungsprozess hemmen und sollte vermieden werden, ebenso wie starker oder intensiver Druck auf die betroffene Stelle.

Wenn Sie sich fragen, wie lange es dauert, bis eine Knochenprellung verheilt ist, kann dies je nach Schweregrad zwischen zwei und vier Monaten variieren. In Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt können Sie daran arbeiten, Ihre Knochenprellung richtig zu behandeln, um die Genesungszeit zu verkürzen. Sie werden Sie auch darüber informieren, wann Sie bestimmte Aktivitäten wieder aufnehmen können.

Wann sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Knochenprellung schwerwiegend ist, ist es wichtig, den Rat eines Arztes einzuholen. Zu den Symptomen einer schweren Knochenprellung gehören Schwellungen, die nicht zurückgehen oder sich verschlimmern, Schmerzen, die zunehmen und nicht durch rezeptfreie Schmerzmittel gelindert werden, und Körperteile, die taub, blau oder kalt werden. Dies können Warnzeichen dafür sein, dass die Knochenprellung den Blutfluss stört, was zu irreversiblen Schäden an diesem Bereich des Knochens führen kann.

Wie man Knochen stark und gesund macht

Um Ihre Knochen gesund und stark zu halten und möglicherweise das Risiko einer Knochenprellung zu verringern, achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Kalzium und Vitamin D und bewegen Sie sich regelmäßig – vorzugsweise ohne Kontaktsport – und vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum . Auch wenn Sie rauchen, ist es am besten, so schnell wie möglich damit aufzuhören, da das Rauchen von Zigaretten die Heilungsfähigkeit Ihrer Knochen beeinträchtigen kann.

Knochenprellungen können durch die Teilnahme an Kontaktsportarten und durch das Nichttragen von Schutzausrüstung bei Bedarf entstehen. Diese Verletzungen sind oft geringfügig und erfordern Ruhe, Eis und rezeptfreie Entzündungshemmer, um zu heilen. In seltenen Fällen, in denen der Bluterguss sehr groß ist, kann der Blutfluss zum Knochen jedoch eingeschränkt werden und zu irreversiblen Schäden führen. Wenn Sie befürchten, dass Sie eine schwere Knochenprellung haben könnten, wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt und lassen Sie sich eine korrekte Diagnose stellen, damit die Behandlung so schnell wie möglich beginnen kann.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *