Kniesehnenbelastung: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Eine Oberschenkelzerrung bedeutet, dass Sie einen oder mehrere Muskeln auf der Rückseite Ihres Oberschenkels, den wir als Oberschenkel bezeichnen, gezerrt haben. Dies ist die Art von Belastung, die auftritt, wenn ein Muskel überdehnt wird und reißt. Es kann schmerzhaft sein und in einigen Fällen zu schwierigen Bewegungen führen.
Die meisten von uns haben sich von Zeit zu Zeit einen Muskel gezerrt, aber eine gezerrte Achillessehne kann furchtbar unangenehm sein. Die drei Muskeln, die die Kniesehne bilden, sind für das Beugen des Knies verantwortlich. Die Muskeln sind wie folgt: Semitendinosus, Semimembranosus und Bizeps femoris. Sie verlaufen über die Länge des Oberschenkelknochens, über die Kniekehle und werden an Schien- und Wadenbein befestigt. Ein kleiner Teil der Kniesehne geht auch über das Hüftgelenk. Die Kniesehnenmuskeln werden durch die Quadrizepsmuskeln an der Vorderseite des Oberschenkels ausgeglichen und helfen dem Knie, sich zu strecken. Diese Muskeln arbeiten zusammen, um die Stabilität zu kontrollieren und Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Springen zu ermöglichen.
Index
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Muskelzerrung?
Die Ursachen für die Belastung der Hamstrings werden normalerweise in eine von zwei Kategorien eingeteilt: primär oder sekundär. Die folgende Erklärung konzentriert sich weiter darauf, was zu Muskelzerrungen führt.
Primär
Schlechte Timing-Koordination in der Kniesehne während des Wechsels zwischen später Beinerholung und anfänglichem Beinansatz, z. B. in der Schwungphase beim Sprinten. Mangelnde Kraft und Steifheit in der Kniesehne während des Kontakts mit dem Boden beim Laufen ist ebenfalls primär. Steifheit ermöglicht es dem Oberschenkelmuskel, Stöße und Rückprall zu absorbieren. Menschen mit früheren Kniesehnenverletzungen fallen oft in diese Kategorie.
Sekundär
Überschreitung oder Kontrolle des Beckens beim Laufen , unsachgemäßes Aufwärmen zur Vorbereitung der Kniesehnenmuskulatur auf Kraft, unangemessene Trainingsbelastungen, wie z sekundäre Belastung der Oberschenkelmuskulatur.
Wenn wir die Ursachen der Hamstring-Belastung betrachten, müssen wir uns die Risikofaktoren ansehen:
- Sportliche Aktivität : Sportarten wie Sprinten, Laufen oder Tanzen können eine extreme Dehnung erfordern und eine Kniesehne anfälliger für Verletzungen machen.
- Frühere Verletzungen : Wenn Sie eine Oberschenkelverletzung hatten, ist es wahrscheinlicher, dass Sie eine weitere Oberschenkelverletzung erleiden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie versuchen, Aktivitäten mit hoher Intensität wieder aufzunehmen, bevor Ihre Muskeln Zeit zum Heilen hatten.
- Geringe Flexibilität : Wenn Sie eine schlechte Flexibilität haben, sind die Muskeln möglicherweise nicht in der Lage, die volle Kraft Ihrer Aktivitäten zu ertragen.
- Muskelungleichgewicht : Einige vermuten, dass ein Muskelungleichgewicht zu einer Verletzung der Oberschenkelmuskulatur führen könnte. Dies kann passieren, wenn die Muskeln entlang der Vorderseite des Oberschenkels stärker werden als die hintere Oberschenkelmuskulatur.
- Alter : Es gibt eine Theorie, dass unsere Muskeln mit zunehmendem Alter schwächer und anfälliger für Verletzungen werden.
- Schlechte Kernstabilität : Wenn unser Kern schwach ist, kann dies andere Muskeln – einschließlich der Kniesehnenmuskeln – schwächer machen.
- Müdigkeit : Ein allgemeines Müdigkeitsgefühl kann verschiedene Muskelgruppen schwächen, einschließlich der hinteren Oberschenkelmuskulatur.
- Übermäßige Neigung des Beckens nach vorne : Wenn die Muskelgruppe der Kniesehnen einfach aufgrund von Variationen in der Muskelarchitektur länger ist, deuten einige Studien darauf hin, dass dies das Risiko einer Überanstrengung erhöhen könnte.
Eine Oberschenkelverletzung ist wirklich ziemlich häufig, aber in den meisten Fällen klärt sich das Problem schnell und die verletzte Person kann zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Verletzungen sind jedoch nicht alle gleich – es gibt Situationen, in denen medizinische Versorgung und eine längere Genesungszeit erforderlich sind. Akute Kniesehnenzerrungen sind im Sport weit verbreitet. Zum Beispiel ist es nicht ungewöhnlich, dass diejenigen, die Fußball spielen, eine Zerrung der Kniesehne bekommen. Einige Studien deuten darauf hin, dass bis zu 16 Prozent der Profi-Fußballer unter Muskelzerrung leiden.
Grad der Hamstring-Belastung
Die Erholungszeit von einer Oberschenkelzerrung hängt weitgehend davon ab, welcher Grad der Verletzung erlitten wird. Es gibt drei Stufen von Hamstring-Stämmen. Grad 1 Kniesehnenzerrung bedeutet, dass Sie eine leichte Muskelzerrung oder -zerrung haben; Grad 2 Kniesehnenzerrung ist ein teilweiser Riss; während Grad 3 ein vollständiger Riss ist.
- Belastung der Kniesehne Grad 1 : Sie werden ein Spannungsgefühl in der Rückseite des Oberschenkels spüren, sollten aber keine Probleme beim Gehen haben. Sie werden Schwierigkeiten haben, mit voller Geschwindigkeit zu laufen. Leichte Schwellungen und Krämpfe können Sie etwas verlangsamen.
- Belastung der Kniesehne Grad 2 : Ihr Gehen wird beeinträchtigt sein – zum Beispiel werden Sie wahrscheinlich hinken. Schwellungen, Empfindlichkeit sowie Schmerzen beim Beugen des Knies gegen Widerstand treten auf.
- Grad 3 Zerrung der Oberschenkelmuskulatur : Es wird eine schwere Verletzung vorliegen, bei der die Hälfte oder der gesamte Oberschenkelmuskel gerissen ist. Sie benötigen Krücken zum Gehen und werden starke Schmerzen und Muskelschwäche verspüren. Schwellungen und Blutergüsse werden bemerkbar sein.
Was sind die Symptome einer Oberschenkelzerrung?
Was die Symptome der Oberschenkelmuskulatur betrifft, so fühlt sich eine Belastung der Oberschenkelmuskulatur Grad 1 oder leicht an, aber Grad 2 und 3 können sehr schmerzhaft sein. Bei einigen Symptomen einer Kniesehnenbelastung muss sich eine Person auf Geräte wie Krücken und spezielle Kniestützen verlassen. Nachfolgend finden Sie eine Liste häufiger Anzeichen und Symptome einer Kniesehne.
- Zärtlichkeit der Oberschenkelmuskulatur
- Blutergüsse
- Plötzliche und starke Schmerzen während des Trainings
- Ein schnappendes oder knallendes Gefühl
- Schmerzen in der Rückseite des Oberschenkels und im unteren Gesäß beim Gehen, Bücken oder Strecken des Beins
- Schwellung
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen
Bei der Bewältigung von Muskelfaserzerrungssymptomen verwenden manche Menschen eine Knieschiene, während andere Krücken verwenden, wenn sie das Bein nicht belasten können. Es gibt auch spezielle Bandagen, sogenannte Kompressionsbandagen, die für zusätzlichen Halt um den Oberschenkel gelegt werden können.
Wenn die Symptome mild sind, werden Sie sich wahrscheinlich innerhalb von zwei bis fünf Tagen besser fühlen. Bei einer schwereren Verletzung dauert es Wochen oder sogar einen ganzen Monat, bis Sie sich besser fühlen. Es gibt Fälle, in denen eine Oberschenkelzerrung operiert werden muss. In diesen Situationen wird der Patient an einen Sportmediziner oder Orthopäden überwiesen.
Wie kann man eine Muskelzerrung diagnostizieren?
Die meisten Kniesehnenverletzungen können durch eine körperliche Untersuchung und Anamnese diagnostiziert werden. Eine körperliche Untersuchung wird verwendet, um die Verletzung einzustufen, aber ein offenes Gespräch mit dem Arzt kann normalerweise die Umstände, unter denen die Belastung aufgetreten ist, genau bestimmen. Frühere Verletzungen werden berücksichtigt, da frühere Probleme mit dem Rücken, der Hüfte oder dem Knie die Bewegungsfreiheit einschränken und sich auf die Muskeln auswirken können, die dazu führen, dass die Kniesehnen anfällig für Verletzungen sind. Über eine körperliche Untersuchung und Anamnese hinaus können Tests durchgeführt werden, einschließlich der hier beschriebenen.
- Röntgenaufnahmen : Um festzustellen, ob eine Fraktur oder andere Verletzung des Beckens, Femurs oder Knies vorliegt. Eine Röntgenaufnahme kann zwischen einer Muskelerkrankung, wie z. B. einer Zerrung, und einer Erkrankung des Knochens, wie z. B. einem Bruch, unterscheiden.
- Ultraschall : Diese Bildgebung wird verwendet, weil sie in der Lage ist, umfangreiche Bilder von Muskeln zu liefern.
- Magnetresonanztomographie (MRT) : Eine MRT kann eine detaillierte Ansicht jeder Muskelverletzung liefern. Wenn das Bild nicht ganz klar ist, vergleicht der Arzt es mit den Angaben des Patienten.
Wie behandelt man Muskelzerrung?
Die Behandlung der Oberschenkelzerrung beginnt mit der Reduzierung von Schmerzen und Schwellungen. Dies wird auf verschiedene Weise erreicht, einschließlich einer Pause von Aktivitäten, der Verwendung eines Stocks oder Krücken, der Anwendung von Eispackungen oder dem Einwickeln des verletzten Bereichs in einen Kompressionsverband. Einige Menschen finden, dass es hilft, das Ausmaß der Schwellung zu reduzieren, wenn das Bein in einer erhöhten Position über dem Herzen ruht. Je nach Schweregrad der Oberschenkelzerrung entscheiden sich einige Betroffene für die Einnahme eines rezeptfreien Schmerzmittels. Advil, Motrin IB oder Tylenol sind einige Beispiele für Medikamente, die zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden.
Wenn Sie Ihre Achillessehne gezerrt haben und die Schmerzen quälend sind, konsultieren Sie am besten einen Arzt, um die besten und sichersten Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
Auch wenn es unangenehm sein kann, eine Oberschenkelzerrung zu haben, beendet dies normalerweise nicht die außerschulischen Aktivitäten auf unbestimmte Zeit. Sobald Sie mit den anfänglichen Schmerzen und Schwellungen einer Oberschenkelverletzung fertig sind und ein Arzt Ihnen grünes Licht gibt, können Sie an einer Physiotherapie teilnehmen, die darauf abzielt, die Flexibilität zu verbessern und Ihre Oberschenkelmuskulatur zu stärken, damit Sie jede beliebige Aktivität wieder aufnehmen können.
