Augengesundheit

Keratokonus (KC), eine Sehverzerrung: Ursachen, Symptome, Behandlung und Übungen

Keratokonus (KC) ist eine Erkrankung, die Sehstörungen verursacht. Es tritt auf, wenn die normalerweise runde Hornhaut dünn und kegelförmig wird. Diese anormale Veränderung verhindert, dass das Licht in das Auge eindringt, wodurch die Fähigkeit der Netzhaut zum Fokussieren behindert und somit das Bild verzerrt wird.

Bei gesunden Personen wandert Licht durch die Hornhaut an der Linse vorbei zur Netzhaut, wodurch das Gehirn ein Bild erstellen kann. Die Hornhautoberfläche ist normalerweise glatt, sodass Licht problemlos durchdringen kann. Beim Keratokonus wird die Hornhaut kegelförmig und ihre Oberfläche unregelmäßig, sodass das einfallende Licht als verzerrtes Bild projiziert wird.

Hier erklären wir weiter die Ursachen, Symptome und Behandlung von Keratokonus.

Keratokonus verursacht

Wir wissen, dass Keratokonus dazu führt, dass die Hornhaut kegelförmig wird, aber wie genau geschieht dies? Die Hornhaut wird durch winzige Fasern des Proteins Kollagen an Ort und Stelle gehalten. Wenn diese Fasern schwächer werden, kann die Form der Hornhaut nicht länger aufrechterhalten werden und verändert sich mit der Zeit.

Keratokonus wird durch eine Abnahme der schützenden Antioxidantien in der Hornhaut verursacht. Antioxidantien schützen die Fasern, die die Hornhaut an Ort und Stelle halten, aber wenn der Gehalt an Antioxidantien niedrig ist, steht nicht genügend Schutz zur Verfügung, daher die allmähliche Schwächung der Kollagenfasern.

Es ist durchaus üblich, dass Keratokonus in Familien auftritt. Wenn Ihre Eltern oder Großeltern also an dieser Krankheit gelitten haben, ist es wichtig, dass Kinder ihre Augengesundheit regelmäßig überwachen. Keratokonus kann bereits im Teenageralter auftreten und die Form der Hornhaut kann sich entweder schnell oder langsam ändern.

Keratokonus: Anzeichen und Symptome

Die frühesten Anzeichen von Keratokonus sind leicht verschwommenes Sehen, häufige Änderungen der Brillenrezepte oder Sehstörungen, die mit einer Brille nicht behoben werden können. Andere Symptome können Lichtempfindlichkeit, Schwierigkeiten beim Fahren bei Nacht, ein Lichthof um Lichter, Überanstrengung der Augen , Kopfschmerzen , Augenschmerzen und Augenreizungen oder übermäßiges Reiben der Augen sein.

In seinem frühen Stadium kann Keratokonus schwierig zu diagnostizieren sein, da er anderen häufigen Augenproblemen ähneln kann. Die richtige Diagnose von Keratokonus erfordert einen ausgebildeten Augenarzt.

Keratokonus und Sehverlust

Die mit dem Keratokonus einhergehenden Veränderungen der Hornhaut beeinträchtigen das Sehvermögen stark. Im schlimmsten Fall ist eine Hornhauttransplantation erforderlich, um das Sehvermögen wiederherzustellen. Eine Laser-Augenoperation wird Patienten mit Keratokonus nicht empfohlen, da sie die Hornhaut weiter schwächen und zu Sehverlust führen kann.

Diagnose Keratokonus

Keratokonus kann nicht allein anhand der Symptome diagnostiziert werden, daher ist eine ordnungsgemäße Augenuntersuchung erforderlich. Ihr Augenarzt wird auf plötzliche Sehveränderungen auf einem Auge, Doppeltsehen beim Blick durch ein Auge, verzerrt erscheinende Objekte in der Nähe und in der Ferne, helle Lichter mit Halos, Lichtstreifen, das Sehen von dreifachen Geisterbildern und Unbehagen beim Fahren achten Nacht.

Ihr Arzt muss auch die Form der Hornhaut messen, um zu bestätigen, dass eine körperliche Veränderung stattgefunden hat.

Im Folgenden sind einige der medizinischen Tests aufgeführt, die durchgeführt werden können:

  • Retinoskopie: Beinhaltet das Fokussieren eines Lichtstrahls auf der Netzhaut und das Beobachten einer Lichtreflexion, wenn der Strahl hin und her gekippt wird.
  • Spaltlampenuntersuchung: Dieser Test wird in Verbindung mit einem Biomikroskop verwendet und gibt einen detaillierten Einblick in die Augenstrukturen. Beim Keratokonus ist ein Fleischer-Ring (gelblich-braun-grünliche Pigmentierung) zu sehen.
  • Keratoskop: Eine nicht-invasive Technik, die die Oberfläche der Hornhaut betrachtet.
  • Hornhauttopographie: Projiziert ein beleuchtetes Muster auf die Hornhaut, um ihre Topologie zu bestimmen (die Beziehung zwischen Objekten, die dieselbe Oberfläche oder Grenze teilen).

Keratokonus-Behandlung

Eine frühzeitige Behandlung erfordert die Verwendung einer verschreibungspflichtigen Brille oder starrer Kontaktlinsen. Es gibt ein spezielles Verfahren namens PTK, das hilft, die Narbe zu glätten und das Tragen von Kontaktlinsen zu verbessern.

Eine andere Behandlung ist als Kollagenvernetzung bekannt, die das Fortschreiten des Keratokonus wirksam verhindert. Implantate namens Intacs werden unter der Oberfläche der Hornhaut platziert, um die Kegelform zu reduzieren und das Sehvermögen zu verbessern.

Der letzte Ausweg ist eine Hornhauttransplantation, bei der die Hornhaut des Patienten durch eine eingenähte Spenderhornhaut ersetzt wird.

Die Art der Behandlung hängt von der Schwere des Keratokonus ab.

Bestimmte Übungen können helfen, die mit den frühen Stadien des Keratokonus verbundene Sehschwäche zu verlangsamen. Die folgenden sind solche Übungen:

  • Palming: Hilft Astigmatismus zu lindern, indem die Belastung der Augen reduziert wird. Sie können dies tun, indem Sie Ihre rechte und linke Handfläche über das rechte bzw. linke Auge legen. Indem Sie sich 10 Minuten lang entspannen und tief durchatmen, wird die Belastung der Augen reduziert.
  • Stärkung: Durch die Teilnahme an Schläger- und Mannschaftssportarten kann die Sehschärfe gestärkt werden. Es wird helfen, indem es die Blickverfolgung, das visuelle Gedächtnis, die Reaktionszeit, die Tiefenwahrnehmung und die Fähigkeiten des peripheren Sehens verbessert.
  • Fokussieren: Durch die Verwendung der Schwankungsübung, bei der Sie sich auf ein Objekt in der Ferne als Fokuspunkt konzentrieren und dann von einer Seite zur anderen schwingen müssen, während Sie das Objekt im Auge behalten, können Sie Ihre Fokussierungsfähigkeit verbessern.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.