Gehirnfunktion

Katatone Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Behandlungen

Katatonische Schizophrenie bezieht sich auf einen bestimmten Komplex von Symptomen, die ein schizophrener Patient entwickeln kann. Dies kann sich darin äußern, dass Sie sich kaum bewegen oder Anweisungen nicht befolgen. Alternativ kann ein Patient auch eine sogenannte katatonische Erregung erfahren, die durch extreme motorische Aktivität wie das Nachahmen von Geräuschen und Bewegungen gekennzeichnet ist.

Nur einige Patienten entwickeln eine katatone Schizophrenie mit Symptomen, die zwischen hyperaktiv und hypoaktiv wechseln.

Anzeichen und Symptome einer katatonischen Schizophrenie

ANZEIGE

Katatonische Symptome sind heutzutage aufgrund von Behandlungsverbesserungen nicht mehr so ​​häufig. Sie werden jetzt häufiger bei anderen Erkrankungen, einschließlich bipolarer Störungen und neurologischen Entwicklungsstörungen, gesehen.

Anzeichen und Symptome einer katatonischen Schizophrenie sind:

  • Stupor – keine Bewegung oder Beteiligung an der eigenen Umgebung
  • Katalepsie – ungewöhnliche Haltungen
  • Wachsartige Flexibilität – wenn ein Körperteil eines Patienten in eine Position gebracht wird, wird es nicht bewegt, bis jemand anderes es bewegt
  • Mutismus – begrenzte verbale Antworten
  • Negativismus – wenig bis keine Reaktion auf äußere Reize
  • Haltung – eine Haltung gegen die Schwerkraft halten
  • Manierismus – seltsame oder übertriebene Handlungen ausführen
  • Stereotypie – sich wiederholende Bewegungen ohne Grund
  • Agitation
  • Grimassen
  • Echolalie – Nachahmung der Sprache einer anderen Person
  • Echopraxie – Nachahmung der Bewegung einer anderen Person

Die Symptome können mehrere Tage andauern, wenn keine angemessene Behandlung erfolgt.

Was verursacht katatonische Schizophrenie?

Es ist nicht klar, was katatonische Schizophrenie verursacht und warum nur einige Patienten darunter leiden, während andere dies nicht tun. Forscher spekulieren, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren zum Ausbruch der katatonischen Schizophrenie – und der schizophrenen Störung im Allgemeinen – beiträgt.

Es wurde beobachtet, dass ein Dopamin-Ungleichgewicht mit dem Beginn einer Schizophrenie zu tun haben kann, die auch genetisch bedingt sein kann. Auch hier könnte der Neurotransmitter Serotonin eine Rolle spielen.

Risikofaktoren für katatone Schizophrenie sind die gleichen wie für Schizophrenie:

  • Genetik
  • Virusinfektionen
  • Fötale Unterernährung
  • Stress im frühen Leben
  • Kindesmisshandlung oder Trauma
  • Höheres Alter der Eltern bei der Geburt
  • Drogenkonsum im Jugendalter

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der katatonen Schizophrenie

Patienten mit Verdacht auf katatone Schizophrenie werden mehreren medizinischen und psychologischen Tests unterzogen, darunter einer körperlichen Untersuchung, einem vollständigen Blutbild, MRT- und CT-Scans, einem Elektroenzephalogramm und einer psychologischen Untersuchung.

Die korrekte Diagnose einer katatonischen Schizophrenie kann eine Herausforderung sein, da sie andere Zustände wie Manie und Anfallsleiden nachahmen kann, und daher werden diese anderen Zustände oft zuerst ausgeschlossen, bevor die Diagnose einer katatonen Schizophrenie bestätigt wird.

Zur Behandlung der katatonen Schizophrenie werden häufig Medikamente verschrieben. Dazu gehören Benzodiazepine, Barbiturate, Antidepressiva und stimmungsstabilisierende Medikamente.

Andere Behandlungen können Elektrokrampftherapie umfassen, bei der ein elektrischer Strom an das Gehirn gesendet wird, Krankenhausaufenthalt (wo Patienten eine angemessene Ernährung, Schlaf und Überwachung und Stabilisierung erhalten), Psychotherapie, soziales und berufliches Training und die ordnungsgemäße Einhaltung der medikamentösen Behandlung.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.