Herz Gesundheit

Kardiale Sarkoidose: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die kardiale Sarkoidose erhöht das Risiko von Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz. Nur wenige Menschen sind von einer kardialen Sarkoidose betroffen, einer entzündlichen Erkrankung, die auch andere Organe betreffen kann. Die kardiale Sarkoidose zielt speziell auf die weißen Blutkörperchen im Herzgewebe ab. Diese Blutkörperchen bilden Cluster, die dann das elektrische System des Herzens stören können, was zu unregelmäßigen Herzschlägen führt.

Es wird empfohlen, alle Personen unter 60 Jahren auf Sarkoidose zu untersuchen, da es sich um eine reversible Erkrankung handelt. Die frühzeitige Erkennung einer kardialen Sarkoidose kann das Auftreten von Komplikationen verhindern, einschließlich Herzrhythmusstörungen – die das Schlaganfallrisiko einer Person erhöhen – und Herzinsuffizienz.

Arten von kardialer Sarkoidose

Die kardiale Sarkoidose kann sich auf vielfältige Weise äußern, darunter Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Koronarerkrankungen und Perikarderkrankungen.

Herzrhythmusstörung: Dieser Zustand stört das elektrische System des Herzens, das notwendig ist, um einen stetigen und regelmäßigen Herzschlag aufrechtzuerhalten. Dieser Zustand kann eine lebensbedrohliche Komplikation der kardialen Sarkoidose sein, da sie einen Herzblock erzeugt.

Herzinsuffizienz: Eine kardiale Sarkoidose kann dazu führen, dass der Herzmuskel steif oder schwach wird, was zu Herzinsuffizienz führt. Im Extremfall kann sich an der Herzwand ein Aneurysma bilden.

Koronare Herzkrankheit: In seltenen Fällen kann eine kardiale Sarkoidose zu einer entzündlichen Erkrankung führen, die als Vaskulitis bekannt ist, die – wenn sie schwerwiegend ist – zu einer koronaren Herzkrankheit führt und zu einem Herzinfarkt beiträgt.

Perikarderkrankung: Eine weitere seltene Form der kardialen Sarkoidose ist die Perikarderkrankung, bei der es sich um eine Entzündung des Sacks um das Herz herum handelt.

Anzeichen, Symptome und Ursachen einer Herzsarkoidose

Die genaue Ursache der kardialen Sarkoidose ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie durch die Überreaktion des Immunsystems nach Exposition gegenüber einer Infektion, Chemikalie oder einem Allergen ausgelöst wird. Diese Reaktion führt zu einer Entzündung um das Herz herum, wodurch sich die weißen Blutkörperchen anhäufen und einen Herzblock verursachen.

Eine genetische Komponente kann ebenfalls eine Rolle spielen, da festgestellt wurde, dass Personen mit Geschwistern oder Eltern mit einer kardialen Sarkoidose ein fünfmal höheres Risiko haben, die Erkrankung zu entwickeln als Personen ohne Sarkoidose in der Familienanamnese.

Die Symptome einer kardialen Sarkoidose können nicht zusammenhängend erscheinen und bestehen aus Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Ohnmachtsgefühlen, Bewusstlosigkeit, Anschwellen der Beine, Atembeschwerden und unerklärlicher Gewichtszunahme. Andere Symptome können wiederkehrende Lungeninfektionen, Lymphknotenschwellungen, Gesichtsausschläge und verschwommenes Sehen sein.

Afroamerikaner entwickeln häufiger eine kardiale Sarkoidose. Typischerweise liegt der Beginn im Alter zwischen 10 und 49 Jahren. Schließlich erhöht, wie bereits erwähnt, ein Familienmitglied mit kardialer Sarkoidose das Risiko einer Person, selbst daran zu erkranken.

Diagnose und Behandlung der Herzsarkoidose

Zahlreiche Tests können erforderlich sein, um eine kardiale Sarkoidose richtig zu diagnostizieren, einschließlich Elektrokardiographie, nuklearer Bildgebung, kardialer Magnetresonanztomographie (cMRT) und einer Gewebebiopsie.

Im Allgemeinen erfordert die kardiale Sarkoidose keine Behandlung, aber wenn eine Behandlung erforderlich ist, handelt es sich häufig um das häufigste Kortikosteroid Prednison, das entzündungshemmend wirkt. Andere Steroide können als Mittel zur Unterdrückung des Immunsystems verschrieben werden, und es können spezifische Medikamente gegen unregelmäßigen Herzschlag verabreicht werden.

Weitere Behandlungsoptionen sind die Katheterablation und der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD), der bei Bedarf einen Elektroschock abgeben kann, um den Herzschlag zu normalisieren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *