Allgemeine Gesundheit

Ist Gürtelrose ansteckend? Gürtelrose-Risiko während der Schwangerschaft, Übertragung und Vorbeugung

Gürtelrose ist nur für Personen ansteckend, die nicht geimpft wurden oder noch nie an Windpocken erkrankt sind. Risikogruppen, die als Folge einer Gürtelrose-Exposition Windpocken entwickeln können, sind Säuglinge, Kleinkinder und Personen, die nicht geimpft sind. Im Allgemeinen besteht bei schwangeren Frauen kein Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, aber wenn sie gegen Ende ihrer Schwangerschaft eine Gürtelrose entwickeln, kann dies dem Fötus schaden.

Wann ist Gürtelrose ansteckend?

Nach einigen Tagen mit Gürtelrose-Symptomen, wenn der Patient einen Ausschlag entwickelt, der Blasen bildet, wird das Virus ausgeschieden und ist am ansteckendsten. Gürtelrose hat zwei Stadien: prodormal und aktiv. Im prodormalen Stadium verspürt ein Patient Symptome einer Gürtelrose ohne Hautausschlag. Das aktive Stadium ist durch das Vorhandensein des Hautausschlags gekennzeichnet.

Gürtelrose-Risiko während der Schwangerschaft

Die Entwicklung einer Gürtelrose während der Schwangerschaft ist im Allgemeinen harmlos und mild und stellt kein Risiko für Mutter oder Fötus dar. Eine schwangere Frau kann sich Gürtelrose von jemandem anstecken, der sie hat, wenn sie noch nie Windpocken hatte oder nicht geimpft wurde.

Symptome einer Gürtelrose während der Schwangerschaft sind brennende oder stechende Schmerzen sowie Kribbeln oder Juckreiz, typischerweise auf einer Seite des Gesichts. Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein und von Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Durchfall und Schwierigkeiten beim Wasserlassen begleitet sein. Ein Hautausschlag wird sich schließlich entwickeln, wobei sich die Beulen innerhalb einer Woche mit Flüssigkeit, Blasen und Krusten zu füllen beginnen.

Die Behandlung der Gürtelrose während der Schwangerschaft umfasst antivirale Medikamente, kalte Kompressen zur Verringerung des Juckreizes, das Tragen von lockerer Kleidung und das Abdecken von Hautausschlägen mit Mull, Antihistaminika und rezeptfreien Schmerzmitteln.

Komplikationen der Gürtelrose sind Schäden an Augen und Sehkraft, Hör- und Gleichgewichtsstörungen und sogar das Risiko einer Meningitis oder eines Schlaganfalls, wenn sich die Gürtelrose auf das Gehirn ausbreitet.

Insgesamt ist das Risiko, dass eine schwangere Frau eine Gürtelrose entwickelt, relativ gering. Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Risiko machen, an Gürtelrose zu erkranken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Impfmöglichkeiten. Solange Gürtelrose frühzeitig erkannt wird, können Sie Komplikationen vermeiden.

Wie wird Gürtelrose übertragen?

Gürtelrose ist nur für Personen ansteckend, die nicht geimpft sind oder noch nie an Windpocken erkrankt sind, und daher entwickeln sie die Windpocken und keine Gürtelrose. Gürtelrose kann während der Blasenphase übertragen werden und ein Patient ist vor der Blasenphase nicht infektiös. Insgesamt ist Gürtelrose weit weniger ansteckend als Windpocken.

Wenn Sie Gürtelrose haben, können Sie eine Übertragung so einfach vermeiden, wie den Ausschlag bedeckt zu halten, den Kontakt mit dem Ausschlag zu vermeiden, Ihre Hände häufig zu waschen und den Kontakt mit schwangeren Frauen, Babys und Kindern, Personen mit einem geschwächten Immunsystem und älteren Menschen zu vermeiden.

Gürtelrose Vorbeugung und Behandlung

Der einfachste Weg, Gürtelrose zu verhindern, ist die Impfung gegen Gürtelrose, die für Personen ab 60 empfohlen wird. Die Behandlung von Gürtelrose erfolgt am besten mit antiviralen Medikamenten, die am wirksamsten sind, um die Dauer und die Symptome von Gürtelrose zu reduzieren, wenn sie in den frühen Stadien der Infektion auftreten.

Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen vor dem Auftreten eines Hautausschlags Symptome im Zusammenhang mit Gürtelrose auftreten.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.