Hypertensive Krise: Ursachen, Symptome und Behandlung von schwerem Bluthochdruck
Eine hypertensive Krise ist ein schnelles und schwerwiegendes Blutdruckrisiko, das zu einem Schlaganfall führen kann. Extrem hoher Blutdruck bezieht sich auf Messwerte von 180/120 mm Hg und höher und kann zu Schäden an den Blutgefäßen führen. Wenn der Blutdruck so hoch ist, kann das Herz das Blut nicht effizient pumpen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, eine hypertensive Krise sofort anzugehen, um das Risiko eines Schlaganfalls oder anderer herzbezogener Ereignisse und Komplikationen zu verringern.
Eine hypertensive Krise kann sich als hypertensive Dringlichkeit oder als hypertensiver Notfall darstellen. Bluthochdruck liegt vor, wenn die Blutdruckwerte über 180/110 mm Hg oder höher liegen, aber keine damit verbundenen Organschäden vorliegen. Eine Änderung der Medikation ist bei hypertensiver Dringlichkeit erforderlich und darf nicht zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Ein Patient muss jedoch von einem Arzt untersucht werden.
Ein hypertensiver Notfall liegt vor, wenn der Blutdruck so hoch ist, dass er die Organe schädigt. Ein hypertensiver Notfall ist ein Blutdruckwert von 180/120 mm Hg oder höher, kann aber bei jemandem, der normalerweise keinen Bluthochdruck hat, aber einen Anstieg erfährt, bei niedrigeren Werten auftreten. Bei einem hypertensiven Notfall besteht ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Bewusstlosigkeit, Gedächtnisverlust, Herzinfarkt, Augen- und Nierenschäden, Verlust der Nierenfunktion, Aortendissektion, Angina pectoris, Lungenödem und Eklampsie.
Index
Ursachen und Symptome der hypertensiven Dringlichkeit und des hypertensiven Notfalls
Häufige Ursachen einer hypertensiven Krise sind das Vergessen der Einnahme von Blutdruckmedikamenten, Schlaganfall, Herzinfarkt , Herzversagen, Nierenversagen, Ruptur der Aorta, Wechselwirkungen mit Medikamenten und Eklampsie.
Zu den Symptomen des hypertensiven Harndrangs gehören starke Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Nasenbluten und starke Angstzustände. Andere Symptome einer hypertensiven Krise können verschwommenes Sehen , Übelkeit oder Erbrechen, Schwindel oder Schwäche sowie Denk-, Schlaf- und Verhaltensänderungen sein.
Schwere Symptome, die lebensbedrohlich sein können, sind starke Brustschmerzen , starke Kopfschmerzen, begleitet von Verwirrtheit und verschwommenem Sehen, Übelkeit und Erbrechen, starke Angstzustände, Kurzatmigkeit , Krampfanfälle und Reaktionslosigkeit.
Diagnose und Tests für hypertensive Krise
Ihr Arzt wird Sie zunächst fragen, ob Sie andere Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen haben. Sie werden auch Ihre Medikamente überprüfen und Ihre Nieren-, Herz- und Gehirnfunktionen überprüfen.
Diagnostische Tests für eine hypertensive Krise umfassen Bluttests, Urintests, ein EKG, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und einen CT-Scan.
Behandlung und Vorbeugung einer hypertensiven Krise
Eine hypertensive Krise wird üblicherweise mit Blutdruckmedikamenten und Diuretika behandelt. Um eine weitere hypertensive Krise zu verhindern, ist es wichtig, dass Sie andere gesundheitliche Probleme wie Diabetes oder Herzerkrankungen behandeln, Ihre Blutmedikamente regelmäßig einnehmen, sich gesund ernähren, bei Übergewicht abnehmen, regelmäßig Sport treiben, Ihren Alkoholkonsum einschränken und rauche nicht.
