Hörgesundheit

Hörverlust bei älteren Menschen im Zusammenhang mit Hirnatrophie: Studie

Laut den Studienergebnissen ist Hörverlust bei älteren Menschen mit Hirnatrophie verbunden. Die Forscher stellten bei Patienten mit leichtem Hörverlust eine sich beschleunigende Atrophie der grauen Substanz in Hörbereichen des Gehirns fest. Das nachlassende Hörvermögen bedeutete auch eine Steigerung der Höranstrengung bei Senioren für ein effektiveres Sprachverstehen.

Hauptautor Dr. Jonathon Peelle erklärte : „Da die Hörfähigkeit mit zunehmendem Alter abnimmt, sollten Eingriffe wie Hörgeräte nicht nur zur Verbesserung des Hörvermögens, sondern auch zur Erhaltung des Gehirns in Betracht gezogen werden. Menschen hören anders, und Menschen mit sogar mäßigem Hörverlust müssen möglicherweise härter arbeiten, um komplexe Sätze zu verstehen.“

Die Forscher maßen die Beziehung der Hörschärfe zum Gehirn, indem sie zunächst die Reaktion des Gehirns auf Sätze mit zunehmender Komplexität bewerteten und dann das kortikale Gehirnvolumen im auditiven Kortex maßen. Die Teilnehmer waren über 60 Jahre alt und hatten für ihre Altersgruppe ein normales Gehör.

Die Studie ergab, dass Teilnehmer mit Hörverlust weniger Gehirnaktivität hatten, wenn sie komplexe Sätze hörten. Sie hatten auch weniger graue Substanz in der Hörrinde, was auf eine beschleunigte Atrophie hinweist, die mit einer abnehmenden Hörfähigkeit in den Bereichen des Gehirns verbunden ist, die für die Schallverarbeitung verantwortlich sind.

Dr. Peelle schlussfolgerte : „Ihre Hörfähigkeit wirkt sich direkt darauf aus, wie das Gehirn Geräusche, einschließlich Sprache, verarbeitet. Der Erhalt Ihres Gehörs schützt nicht nur Ihre Ohren, sondern verhilft auch Ihrem Gehirn zu Höchstleistungen.“

Der dem Hören gewidmete Gehirnteil kann bei Hörverlust im Frühstadium reorganisiert werden: Studie

Der dem Hören gewidmete Teil des Gehirns kann anderen Funktionen zugewiesen werden, sogar im Falle eines Hörverlusts im Frühstadium , was laut Forschung zu einer Verschlechterung der kognitiven Funktion beiträgt. Die Wissenschaftler verwendeten elektroenzephalografische (EEG) Aufzeichnungen von Erwachsenen und Kindern mit Taubheit und Hörbehinderung, um die Reaktion ihres Gehirns mit der von Menschen mit normalem Hörvermögen zu vergleichen.

Der leitende Forscher Dr. Anu Sharma sagte: „Wir können bestimmte Biomarker der kortikalen Funktion untersuchen, die uns sagen, wie der hörende Teil des Gehirns einer gehörlosen Person im Vergleich zu einer normal hörenden Person funktioniert.“

„Wir haben festgestellt, dass diese Art der kompensatorischen Anpassung die verfügbaren Ressourcen des Gehirns für die Schallverarbeitung erheblich verringern und die Fähigkeit eines gehörlosen Patienten beeinträchtigen kann, Sprache mit seinen Cochlea-Implantaten effektiv wahrzunehmen“, fuhr Dr. Sharma fort.

Dr. Sharma schlägt vor, dass die Ergebnisse des Teams nicht nur für Gehörlose gelten, sondern auch für Menschen mit Hörproblemen. Dr. Sharma hofft, dass diese Ergebnisse wertvolle klinische Implikationen für die Entwicklung verbesserter Screening-Programme für Erwachsene mit Hörverlust haben werden. Die Ergebnisse zeigen auch die Bedeutung und das wachsende Problem von Hörverlust bei älteren Erwachsenen.

Dr. Sharma fügte hinzu: „Jeder dritte Erwachsene über 60 leidet unter altersbedingtem Hörverlust. Da bereits geringe Hörverluste sekundäre Veränderungen im Gehirn hervorrufen können, sollten Hörscreenings für Erwachsene und Eingriffe in Form von Hörgeräten viel früher in Betracht gezogen werden, um sich vor einer Reorganisation des Gehirns zu schützen.“

„Unser Ziel ist es, benutzerfreundliche EEG-Technologien zu entwickeln, die es Ärzten ermöglichen, das Gehirn einzelner Patienten mit Hörverlust einfach ‚abzubilden’, um festzustellen, ob und in welchem ​​Ausmaß sich ihr Gehirn neu organisiert hat. Auf diese Weise kann der Plan der Gehirnreorganisation die klinische Intervention für Patienten mit Hörverlust leiten“, schloss Dr. Sharma.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.