Hitzeausschlag Ursachen, Symptome und Hausmittel
Hitzeausschlag sollte nicht mit einem Sonnenbrand verwechselt werden, da die beiden sehr unterschiedlich sind. Hitzeausschlag, auch als Hitzepickel und Miliaria bekannt, kann bei heißem, feuchtem Wetter auftreten. Ein Hitzeausschlag tritt auf, wenn Schweißdrüsen verstopft sind, wodurch Schweiß unter der Haut eingeschlossen wird, was zu roten Beulen, juckender oder prickelnder Haut oder Blasen führt. Sonnenbrand ist die Reaktion der Haut auf UV-Strahlung, die dazu führt, dass die Haut rot wird, wund wird und sich sogar abschält. Im Gegensatz zu einem Sonnenbrand erhöht ein Hitzeausschlag das Hautkrebsrisiko nicht.
Obwohl Hitzeausschlag von selbst verschwinden kann, erfordert er in schweren Fällen eine medizinische Behandlung. Der schnellste Weg, einen Hitzeausschlag zu lindern, besteht darin, die Haut abzukühlen.
Hier werden wir die Ursachen, Symptome und Hausmittel für Hitzeausschlag weiter untersuchen.
Index
Hitzeausschlag Ursachen und Risikofaktoren
Schwitzen ist die Art des Körpers, uns abzukühlen. Wenn Schweiß freigesetzt wird, wird er normalerweise verdunstet. Bei einem Hitzeausschlag wird Schweiß unter der Haut eingeschlossen, was zu Entzündungen und einem Ausschlag führt.
Obwohl der Grund, warum Schweiß eingeschlossen werden kann, nicht vollständig geklärt ist, gibt es einige Faktoren, die eine Rolle spielen können, darunter unreife Schweißkanäle, tropisches Klima, körperliche Aktivität, Überhitzung und längere Bettruhe.
Zu den Risikofaktoren für Hitzeausschlag gehören, ein Säugling zu sein (obwohl auch Erwachsene einen Hitzeausschlag entwickeln können), das Leben in tropischem Klima und körperliche Aktivitäten, die übermäßiges Schwitzen fördern.
Symptome von Hitzeausschlag
Hitzeausschlag tritt am häufigsten in den Hautfalten von Erwachsenen auf – Bereiche wie die Achselhöhle , die Kniekehle, der innere Ellbogen usw. Es gibt verschiedene Arten von Hitzeausschlag, je nachdem, wie tief die Schweißdrüsen blockiert sind. Jede Art von Hitzeausschlag weist ihre eigenen Anzeichen und Symptome auf.
Miliaria kristallin: Mildeste Form von Hitzeausschlag. Beeinflusst die Schweißkanäle auf der obersten Hautschicht und verursacht mit Flüssigkeit gefüllte Blasen und Beulen, die leicht brechen.
Miliaria rubra: Tiefere Form von Hitzeausschlag, auch bekannt als stachelige Hitze. Anzeichen und Symptome sind rote Beulen und Juckreiz im betroffenen Bereich.
Miliaria pustulosa: Mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen füllen sich mit Eiter und entzünden sich.
Miliaria profunda: Die am wenigsten verbreitete Form von Hitzeausschlag, bei der der zurückgehaltene Schweiß in die Haut eindringt und feste, fleischfarbene Läsionen verursacht, die einer Gänsehaut ähneln.
Hitzschlag Behandlungen und Hausmittel
Normalerweise verschwindet ein Hitzeausschlag von selbst, und der schnellste Weg, den Ausschlag zu lösen, besteht darin, die Haut zu kühlen. In schweren Fällen von Hitzeausschlag kann Ihr Arzt Salben verschreiben, um Beschwerden zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Einige topische Behandlungen umfassen Galmei-Lotion, wasserfreies Lanolin und topische Steroide.
Hier sind auch einige Hausmittel, die Sie bei Hitzeausschlag ausprobieren können:
- Tragen Sie bei Hitze locker sitzende Kleidung.
- Tragen Sie leichte Kleidung, die Feuchtigkeit von der Haut wegleitet.
- Verbringen Sie nur minimal Zeit in klimatisierten Umgebungen.
- Verwenden Sie kühles Wasser zum Baden und verwenden Sie eine nicht trocknende Seife – trocknen Sie Ihre Haut an der Luft, anstatt sie mit einem Handtuch zu trocknen.
- Vermeiden Sie Cremes, die Petroleum oder Mineralöl enthalten, da sie Ihre Poren weiter verstopfen können.
Wann Sie bei einem Hitzeausschlag einen Arzt aufsuchen sollten
Wenn die Symptome eines Hitzeausschlags mehrere Tage anhalten, ist dies ein Indikator dafür, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten. Zusätzliche Symptome, die eine ärztliche Behandlung erfordern, umfassen eine Zunahme von Schmerzen, Schwellung, Rötung oder Erwärmung des Bereichs, aus Läsionen austretender Eiter, geschwollene Lymphknoten oder Fieber und Schüttelfrost.