Herz Gesundheit

Häufige Ursachen für Aorteninsuffizienz: Symptome, Diagnose, Behandlung, Änderungen des Lebensstils und Prognose

Was ist Aorteninsuffizienz?

Aorteninsuffizienz (AR), auch bekannt als Aortenklappeninsuffizienz, tritt auf, wenn die Aortenklappe des Herzens nicht richtig schließt. Wenn die Klappe nicht dicht schließt, kann ein Teil des Blutes, das aus der Hauptkammer des Herzens (linker Ventrikel oder LV) gepumpt wurde, zurück in sie fließen. Da das Herz nicht in der Lage ist, Blut effizient durch den Rest des Körpers zu pumpen, fühlen sich Menschen mit Aorteninsuffizienz möglicherweise müde und haben Kurzatmigkeit. Diese Herzerkrankung kann sich plötzlich oder über mehrere Jahre hinweg entwickeln, aber sobald sie schwerwiegend wird, ist normalerweise eine Operation erforderlich, um die Aortenklappe zu ersetzen oder zu reparieren.

Prävalenz der Aorteninsuffizienz

Die häufigste Ursache für anhaltende oder chronische Aorteninsuffizienz war zuvor eine rheumatische Herzerkrankung, aber neuere Erkenntnisse haben gezeigt, dass sie hauptsächlich mit einer bakteriellen Endokarditis in Verbindung steht. Etwa 75 Prozent der Patienten mit dieser Erkrankung in ihren schweren Stadien überleben fünf Jahre nach der Diagnose, während 50 Prozent 10 Jahre überleben. Diejenigen mit leichteren Fällen überleben 10 Jahre in 80–95 Prozent der Fälle. In den Vereinigten Staaten erreicht das Erwartungsalter für diejenigen, die an angeborenen und degenerativen Klappenanomalien leiden, die zu AR führen, einen Höhepunkt bei 40–60 Jahren. International ist die Prävalenz von AR nicht gut bekannt, jedoch sind rheumatische Herzerkrankungen in vielen Ländern Asiens, des Nahen Ostens und Nordafrikas sehr verbreitet.

In Bezug auf die Prävalenz von AR scheint es in den Vereinigten Staaten keine großen Unterschiede zwischen den ethnischen Gruppen zu geben. Es wird jedoch häufiger bei Männern als bei Frauen beobachtet. Statistiken der Framingham-Studie ergaben, dass AR bei 13 Prozent der männlichen Bevölkerung und 8,5 Prozent der weiblichen Bevölkerung auftritt. Chronische Krankheitsfälle beginnen häufig bei Patienten ab Ende 50. Im Allgemeinen ist chronische AR nicht vor dem 70. Lebensjahr verbreitet.

Was verursacht eine Aorteninsuffizienz?

Was verursacht Aorteninsuffizienz oder Aorteninsuffizienz? Bevor wir auf die Ursachen der Aortenklappeninsuffizienz eingehen, hier einige wichtige Informationen über die Funktionsweise des Herzens. Das menschliche Herz hat vier Klappen, die es dem Blut ermöglichen, in die richtige Richtung zu fließen: die Mitralklappe, die Trikuspidalklappe, die Pulmonalklappe und die Aortenklappe. Jede hat Klappen, die sich einmal während jedes Herzschlags öffnen und schließen, aber in einem ungesunden Herzen öffnen oder schließen sich diese Klappen nicht richtig. Wenn dies geschieht, wird der Blutfluss zum und vom Herzen unterbrochen.

Speziell bei AR schließt die Klappe, die die untere linke Herzkammer (linker Ventrikel) und die Hauptschlagader, die zum Körper führt (Aorta), nicht so, wie sie sollte. Infolgedessen fließt Blut zurück in den linken Ventrikel, wodurch dieser gezwungen wird, zu viel Blut zu halten, und verursacht, dass er sich verdickt und vergrößert. Zunächst hilft die Erweiterung der linken Herzkammer, da sie mit größerer Kraft für ausreichend Blutfluss sorgt. Aber im Laufe der Zeit wird diese Veränderung die linke Herzkammer schwächen und schließlich Ihr gesamtes Herz schädigen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen für AR:

Angeborene Herzklappenerkrankung: Dieser Begriff wird verwendet, um Menschen zu beschreiben, die mit einer Aortenklappe mit nur zwei Höckern (Bikuspidalklappe) oder verschmolzenen Höckern anstelle von drei separaten Höckern geboren wurden. Diese Defekte setzen Sie dem Risiko aus, irgendwann in Ihrem späteren Leben AR zu entwickeln.

Altersbedingte Veränderungen: Alterserscheinungen wie Kalkablagerungen an der Aortenklappe können zu einer Versteifung der Segel führen. Dies kann zu einer Verengung der Klappe führen, und wenn sie nicht richtig schließen kann, kann dies zu AR führen.

Endokarditis : Endokarditis ist definiert als eine Infektion des Herzens, die die Herzklappen betrifft. Dieser Zustand kann die Aortenklappe beschädigen und zu AR führen.

Rheumatisches Fieber: Als Komplikation einer Halsentzündung definiert, kann rheumatisches Fieber die Aortenklappe schädigen. Diese Krankheit ist in Entwicklungsländern immer noch weit verbreitet, ist aber in den Vereinigten Staaten zu einer seltenen Erkrankung geworden. Einige ältere Erwachsene waren der Krankheit als Kinder ausgesetzt, aber sie haben möglicherweise keine rheumatische Herzkrankheit entwickelt.

Aortenklappenstenose: Wenn sich die Aortenklappe aufgrund einer Versteifung oder Verdickung nicht vollständig öffnen kann, spricht man von einer Aortenklappenstenose. In diesen Fällen hat das Ventil große Schwierigkeiten, richtig zu schließen, was AR verursacht.

Trauma: Eine Beschädigung der Aorta in der Nähe der Aortenklappe kann zu einem Rückfluss von Blut durch die Klappe führen.

Andere Krankheiten: Es gibt andere seltene Erkrankungen, die die Aorta und ihre Klappe vergrößern und eine Aorteninsuffizienz verursachen können. Zu diesen Zuständen gehören das Marfan-Syndrom, das Ehlers-Danlos-Syndrom und Autoimmunerkrankungen wie Lupus. Darüber hinaus können auch die folgenden Erkrankungen zu einer AR führen: bicuspide Aortenklappe, ankylosierende Spondylitis , Behcet-Krankheit, Riesenzellarthritis, rheumatoide Arthritis , systemischer Lupus erythematodes, Takayasu-Arteritis und Whipple-Krankheit.

Zu den Risikofaktoren für AR gehören höheres Alter, angeborene Herzerkrankungen, Herzinfektionen in der Vorgeschichte, andere Herzklappenerkrankungen und Bluthochdruck. Aortenklappeninsuffizienz kann mehrere gesundheitliche Komplikationen verursachen, darunter Herzinsuffizienz, Infektionen, die das Herz schädigen, Herzrhythmusstörungen und sogar den Tod.

Symptome einer Aorteninsuffizienz

Eine Aortenklappeninsuffizienz entwickelt sich im Allgemeinen im Laufe der Zeit, und das Herz kompensiert die damit verbundenen Probleme. Es kann Jahre dauern, bis Anzeichen und Symptome einer Aorteninsuffizienz auftreten, und viele Menschen sind sich ihrer Erkrankung überhaupt nicht bewusst. Wenn sich der Zustand allmählich verschlechtert, können die folgenden Anzeichen und Symptome auftreten:

  • Schwäche und Müdigkeit, besonders wenn die Aktivität zunimmt
  • Kurzatmigkeit beim Sport oder im Liegen
  • Geschwollene Füße und Knöchel
  • Schmerzen in der Brust ( Angina pectoris ), Unbehagen oder Spannungsgefühl, das während körperlicher Aktivität zunimmt
  • Benommenheit oder Ohnmacht
  • Unregelmäßiger Puls ( Arrhythmie )
  • Herzgeräusch
  • Herzklopfen

Wenn eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sollten Sie so bald wie möglich Ihren Arzt aufsuchen.

Stadien der Aorteninsuffizienz

Es gibt vier Stadien der Aorteninsuffizienz:

Stadium A: Patienten mit bikuspider Aortenklappe, einer Infektion der Klappe in der Vorgeschichte, rheumatischer Herzerkrankung und Patienten, die mit angeborenen Anomalien der Klappe geboren wurden, haben ein höheres Risiko, AR zu entwickeln. In diesem Stadium haben sie die Bedingung noch nicht.

Stufe B: Die Patienten in dieser Kategorie haben eine leichte oder mittelschwere AR. Ihr Herz funktioniert normal, es gibt keine Symptome und das Herz ist nicht signifikant vergrößert.

Stadium C: Diese Patienten sind immer noch symptomfrei; Die Aortenklappe ist jedoch stark undicht. Das Herz pumpt noch relativ normal, aber es gibt deutliche Hinweise auf Vergrößerungen.

Stadium D: In diesem Endstadium haben die Patienten eine stark undichte Aortenklappe und andere auffällige Symptome. Das Herz ist deutlich vergrößert und es treten Symptome wie Kurzatmigkeit, Schwellung und Müdigkeit auf. Körperliche Aktivität verstärkt diese Symptome.

Diagnose der Aorteninsuffizienz

Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerkt haben und nach einer Diagnose suchen, kann Ihr Arzt die Anzeichen und Symptome überprüfen, Ihre Krankengeschichte und die Ihrer Familie besprechen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Medizinisches Fachpersonal kann Ihr Herz mit einem Stethoskop abhören, um festzustellen, ob Sie ein Herzgeräusch haben, das ein Zeichen für eine Erkrankung der Aortenklappe sein kann. Wenn Ihr Arzt guten Grund zu der Annahme hat, dass Sie zusätzliche Tests benötigen, kann er Sie für eine gründlichere Untersuchung an einen Kardiologen empfehlen. Folgendes beinhalten diese Tests:

Echokardiogramm: Ein Echokardiogramm überträgt Schallwellen von einem stabähnlichen Gerät, das als Wandler bekannt ist, auf Ihr Herz. Es wird an Ihre Brust gehalten, um Videobilder Ihres Herzens in Bewegung zu erzeugen. Der Test hilft Fachärzten, den Zustand der Aortenklappe und der Hauptschlagader besser zu beurteilen und die Ursache und den Schweregrad Ihrer Erkrankung zu bestimmen. Es wird auch alle zusätzlichen Herzklappenerkrankungen aufdecken, die Sie möglicherweise haben.

Elektrokardiogramm (EKG): In einem Elektrokardiogramm messen Drähte (Elektroden), die an Pads auf Ihrer Haut befestigt sind, die elektrische Aktivität und Bewegung Ihres Herzens. Dieser Test kann vergrößerte Herzkammern, anormale Herzrhythmen und Herzerkrankungen erkennen.

Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Mithilfe von Röntgenaufnahmen können Ärzte sehen, ob Ihr Herz vergrößert ist oder nicht. Dies ist ein möglicher Indikator für AR. Dieser Test kann Ärzten auch dabei helfen, den Zustand Ihrer Aorta und Lunge zu bestimmen.

Belastungs- und Belastungstests: Mit diesen Tests können Ärzte sehen, ob Sie während körperlicher Aktivität Symptome von AR haben, sowie den Schweregrad Ihrer Erkrankung. Wenn Sie die Übungen nicht durchführen können, können Medikamente verwendet werden, die ähnliche Wirkungen wie Übungen auf Ihr Herz haben.

Kardiale Magnetresonanztomographie (MRT): Unter Verwendung eines Magnetfelds und von Radiowellen erstellt eine kardiale MRT detaillierte Bilder Ihres Herzens, einschließlich der Aorta und der Aortenklappe. Der Test wird normalerweise verwendet, um den Schweregrad Ihrer AR zu bestimmen.

Kardiale Charakterisierung: Dieser Test wird normalerweise nicht zur Diagnose von AR verwendet, kann aber verwendet werden, wenn die anderen Tests keine genauen Informationen über die Diagnose liefern oder den Schweregrad Ihrer Erkrankung bestimmen können. Ärzte können diesen Test vor einer Klappenersatzoperation durchführen, um zu sehen, ob etwas die Koronararterien verstopft, damit sie während der Klappenoperation repariert werden können. Um diesen Test durchzuführen, führt ein Arzt einen dünnen Schlauch, der als Katheter bekannt ist, durch ein Blutgefäß in Ihrem Arm oder Ihrer Leistengegend zu einer Arterie in Ihrem Herzen. Dann wird ein Farbstoff injiziert, um die Arterie auf einem Röntgenbild sichtbar zu machen. Der Arzt kann dann ein detaillierteres Bild Ihrer Herzarterien und ihrer Funktionsweise sehen. Der Test kann auch den Druck in den Herzkammern messen.

Cardiac Pool Scan: Dieser Test misst, wie gut die linke Herzkammer pumpt und wie viel Blut bei jedem Herzschlag aus der Kammer gepumpt wird.

Abhängig von der Schwere Ihrer AR müssen Sie möglicherweise häufiger ein Echokardiogramm haben. Leichte Fälle müssen alle drei bis fünf Jahre getestet werden, mittelschwere Fälle sollten alle ein bis zwei Jahre untersucht werden, und bei Patienten mit schwerer AR sollten sie alle sechs bis 12 Monate getestet werden.

Differentialdiagnose der Aorteninsuffizienz

Bei der Bestätigung der Diagnose einer Aorteninsuffizienz sind einige Besonderheiten zu beachten. Beispielsweise kann eine vergrößerte aufsteigende Aorta den Aortenklappenring dehnen und zu AR führen, ohne die Klappensegel tatsächlich zu beschädigen. Dies kann für die Diagnose des Zustands widersprüchlich sein, da die Ursachen von AR typischerweise eine Beschädigung der Aortenklappensegel beinhalten. Eine weitere Ursache für AR ist die Dilatation der Aortenwurzel. Bluthochdruck kann die Dilatation der Aortenwurzel verursachen, muss aber keine Ursache für AR sein.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass konkurrierende Diagnosen eine Aorteninsuffizienz imitieren können. Beispielsweise sind diastolische Geräusche nicht nur bei AR-Patienten zu hören. Nicht jedes Aorteninsuffizienzgeräusch weist auf die Erkrankung hin.

Wie man Aorteninsuffizienz behandelt

Die Behandlung der Aorteninsuffizienz hängt davon ab, wie schwer der Zustand pro Patient ist, ob Anzeichen und Symptome auftreten und ob sich der Zustand verschlechtert. Patienten mit leichten oder keinen Symptomen können einfach von ihrem Arzt mit regelmäßigen Nachsorgeterminen überwacht werden. Der Arzt kann Ihnen Änderungen des gesunden Lebensstils und Medikamente empfehlen, die zur Behandlung Ihrer Symptome beitragen und das Risiko von Komplikationen verringern können.

Bei einigen Patienten kann sogar eine Operation erforderlich sein, um die beschädigte Aortenklappe zu reparieren oder zu ersetzen, und bei anderen Patienten kann der Arzt eine Operation empfehlen, selbst wenn sich noch keine Symptome zeigen. Wenn bei Ihnen bereits eine Herzoperation geplant ist, kann der Arzt zu diesem Zeitpunkt eine Aortenklappenoperation durchführen. Möglicherweise muss ein Abschnitt der Aorta gleichzeitig mit der Aortenklappenoperation repariert oder ersetzt werden, wenn sich die Aorta erweitert hat. Die Operation wird traditionell durch einen Schnitt in der Brust durchgeführt, aber in einigen Fällen können Ärzte eine minimal-invasive Herzoperation durchführen, die viel kleinere Schnitte erfordert.

Die Aortenklappenersatzoperation ist oft erforderlich, um AR zu behandeln. Der Chirurg entfernt die erkrankte Klappe und ersetzt sie durch eine mechanische oder aus Kuh-, Schweine- oder menschlichem Herzgewebe hergestellte. Eine andere Art dieser Operation verwendet Ihre eigene Pulmonalklappe, um die Aortenklappe zu ersetzen. Der Nachteil der Verwendung von biologischem Gewebe besteht darin, dass es mit der Zeit degeneriert und möglicherweise wieder ersetzt werden muss. Mechanische Klappen haben auch einen Nachteil: Patienten mit mechanischem Ersatz müssen möglicherweise lebenslang blutverdünnende Medikamente einnehmen, um Blutgerinnsel zu verhindern.

Vor Ihrem Arzttermin sollten Sie die Symptome aufschreiben, die Sie bemerken, und wie lange Sie sie schon haben. Erstellen Sie dann eine Liste Ihrer wichtigsten medizinischen Informationen, einschließlich anderer gesundheitlicher Probleme, die Sie in der Vergangenheit hatten, und Ihrer Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen. Wenn Sie zu Ihrem Termin gehen, sollten Sie ein Familienmitglied oder Freunde mitnehmen, damit sie Ihnen helfen können, sich an die Anweisungen des Arztes zu erinnern. Es ist auch eine gute Idee, Fragen an Ihren Arzt vor Ihrem Termin vorzubereiten. Hier sind einige Fragen, die Sie stellen sollten:

  • Was könnte meine Symptome verursachen?
  • Gibt es noch andere mögliche Ursachen?
  • Welchen Tests muss ich mich unterziehen?
  • Welchen Behandlungsansatz würden Sie empfehlen?
  • Welche Alternativen zu dem von Ihnen empfohlenen Ansatz gibt es?
  • Muss ich operiert werden? Wenn ja, welchen Chirurgen empfehlen Sie für die Aortenklappenoperation?
  • Ich habe andere gesundheitliche Probleme. Wie kann ich sie und meine AR am besten zusammen verwalten?
  • Gibt es Einschränkungen, an die ich mich halten muss?
  • Soll ich einen Spezialisten aufsuchen?

Hausmittel gegen Aorteninsuffizienz

Die Stärkung Ihres Herz-Kreislauf-Systems ist wichtig, unabhängig davon, ob Sie unter medizinischen oder gesundheitlichen Problemen leiden oder nicht. Wenn bei Ihnen jedoch AR oder irgendeine Form von Herzkrankheit diagnostiziert wurde, ist die Förderung Ihrer Herzgesundheit von entscheidender Bedeutung. Eine sitzende Lebensweise schwächt und verringert die Fähigkeit des Herzens, Blut effizient zu zirkulieren, und Bewegung bei Aortenklappeninsuffizienz ist äußerst wichtig, um eine gute Herzgesundheit zu erhalten. Wenn Ihr Arzt Änderungen des Lebensstils und Hausmittel zur Behandlung der Symptome und der Erkrankung empfiehlt, sind hier einige der gesunden Gewohnheiten, die Sie möglicherweise umsetzen müssen:

  • Essen Sie eine herzgesunde Ernährung, die reich an Obst und Gemüse, fettarmen oder fettfreien Milchprodukten, Geflügel, Fisch und Vollkornprodukten ist. Gesättigte und trans-Fettsäuren sowie überschüssigen Zucker und Salz sollten Sie vermeiden.
  • Behalten Sie ein gesundes Gewicht, indem Sie Ihre Essgewohnheiten und Ihren Lebensstil kontrollieren.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig körperlich, sei es durch die Anmeldung für eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio und die Teilnahme an Fitnesskursen oder indem Sie 30 Minuten zügiges Gehen oder Joggen in Ihren Alltag integrieren. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, fragen Sie Ihren Arzt um Rat. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Leistungssport in Betracht ziehen, der körperlich anstrengender und stressiger sein kann.
  • Bewältigen Sie Stress, indem Sie Entspannungsaktivitäten ausprobieren, meditieren und wertvolle Zeit mit Familie und Freunden verbringen.
  • Vermeiden Sie Tabak, und wenn Sie rauchen, hören Sie so schnell wie möglich auf. Wenn Sie Tipps und Unterstützung zur Raucherentwöhnung benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an.
  • Kontrollieren Sie Bluthochdruck, indem Sie Medikamente einnehmen, Ihre Ernährung ändern und Ihrer täglichen Routine leichte Bewegung hinzufügen.

Ein flotter Spaziergang kann helfen, das Kreislaufsystem Ihres Körpers zu stärken, aber andere Formen der körperlichen Betätigung können Ihre Gesundheit gefährden. Zum Beispiel kann das Heben schwerer Gegenstände Ihr Herz belasten, und wenn Sie eine Aortenstenose haben, kann extremes Training Ihr Herz tatsächlich überanstrengen und zu Brustschmerzen und Ohnmachtsanfällen führen. Die schlechte Nachricht ist, dass Bewegung Ihren Zustand nicht umkehrt, aber Ihren Blutdruck senkt, Ihr Herz stärkt, damit es sich nach der Operation schneller erholt, und Ihre Symptome verbessert. Es kann Ihnen helfen, Gewicht zu verlieren, was Ihre Herzgesundheit weiter entlastet. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes halten, da diese auf Ihre spezifische Diagnose zugeschnitten sind.

Tipps für Patienten mit Aorteninsuffizienz

Wenn bei Ihnen eine Aorteninsuffizienz diagnostiziert wurde, können Sie Änderungen an Ihrem Lebensstil und Ihrer Gesundheit vornehmen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige Tipps, wie Sie ab jetzt besser auf sich selbst aufpassen können:

  • Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie neue Symptome haben oder wenn sich die Symptome, die Sie bereits haben, verschlimmern. Diese Symptome können Brustschmerzen oder Brustdruck, Ohnmacht und Kurzatmigkeit umfassen. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, ist es wahrscheinlich, dass Sie operiert werden müssen.
  • Wenn Ihre AR schwerwiegend ist, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich empfehlen, anstrengende körperliche Aktivitäten zu vermeiden. Wenn Bewegung ein wichtiger Teil Ihres Lebens ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welche Art von körperlicher Aktivität für Sie sicher ist.
  • Besonders wenn Sie an schwerer AR leiden, sollten Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Tests erhalten, die Sie zur Beurteilung Ihrer Herzgesundheit benötigen.
  • Behalten Sie den Überblick über die Bewältigung Ihrer anderen Gesundheitsprobleme, einschließlich Bluthochdruck, Diabetes und hohem Cholesterinspiegel.
  • Achten Sie außerdem auf eine gute Zahnhygiene und lassen Sie sich regelmäßig von Ihrer Dentalhygienikerin untersuchen. Eine gute Zahngesundheit ist sehr wichtig, da sich schädliche Bakterien von infizierten Zähnen und Zahnfleisch in die Herzklappen ausbreiten können.
  • Erhalten Sie ein gesundes Immunsystem, indem Sie sich jährlich gegen Grippe impfen lassen. Sie sollten auch eine Impfung gegen Pneumokokken bekommen, und wenn Sie schon einmal eine erhalten haben, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie eine aktualisierte Dosis benötigen.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Bedenken hinsichtlich körperlicher Aktivität und Ihres Herzens haben. Wenn Sie sich Sorgen machen, ob Sie Sex haben können oder nicht, fragen Sie Ihren Arzt.

Prognose und Lebenserwartung der Aortenklappeninsuffizienz

Aortenstenose ist bei etwa ein bis zwei Prozent der Menschen über 65 Jahre und vier Prozent der Menschen über 85 weit verbreitet. Sie macht die überwiegende Mehrheit der Fälle von Aortenklappenerkrankungen aus. Die Behandlung der Stenose basierte auf der Schwere der Erkrankung, dem Alter des Patienten, dem Vorhandensein von Komorbiditäten und ihrem Operationsrisiko. Eine Behandlung der Aorteninsuffizienz ist im Allgemeinen nur erforderlich, wenn die Stenose schwerwiegend ist und die Patienten asymptomatisch sind. Das Einsetzen der Symptome ist ohne Klappenersatz ein schlechter prognostischer Indikator. Über die Hälfte der Patienten wird innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate nach Auftreten der Symptome sterben, es sei denn, die Klappe wird ersetzt. Um die Lebensqualität zu erhalten und die Lebenserwartung der Aortenklappeninsuffizienz zu verlängern, sind regelmäßige Arztbesuche und ordnungsgemäße Tests von größter Bedeutung.

Schwere akute Aortenklappeninsuffizienz hat eine sehr hohe kurzfristige Morbiditäts- und Mortalitätsrate. In den meisten Fällen ist ein früher chirurgischer Eingriff erforderlich. Eine schwere chronische Aorteninsuffizienz folgt einem allmählicheren klinischen Verlauf. Wenn jedoch Symptome auftreten und sich verschlechtern, kann sich der klinische Zustand des Patienten sehr schnell verschlechtern. Ein chirurgischer Eingriff ist äußerst wichtig, bevor sich Symptome entwickeln, und deshalb ist es wichtig, eine gute Herzgesundheit zu erhalten und frühzeitig alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Tests zu treffen. Bei konservativer medizinischer Behandlung schwerer chronischer AR gelten die folgenden Schätzungen:

  • Tod aus irgendeinem Grund: 4,7 Prozent
  • Herzinsuffizienz: 6,2 Prozent
  • Aortenklappenchirurgie 14,6 Prozent

Mehrere Studien haben gezeigt, dass die wichtigsten Prädiktoren für Mortalität nicht Symptome sind, sondern die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels (LV) und die endsystolische Dimension des LV.

Aortenklappeninsuffizienz, insbesondere Aortenstenose, ist eine in der westlichen Welt sehr häufige Herzklappenerkrankung. Die Prävalenz nimmt mit zunehmendem Alter der Bevölkerung zu, und das Auftreten von Symptomen ist ein schlechtes prognostisches Zeichen. Patienten, die an AR leiden, sollten engmaschig überwacht und gegebenenfalls mit einer Ersatzoperation behandelt werden. Während die Operation bei Patienten mit symptomatischer schwerer Aortenstenose hervorragende Ergebnisse liefert, haben leider diejenigen, die keine geeigneten Kandidaten für eine Operation sind, eine schlechte Überlebensrate. Es gab große Fortschritte in der Herzchirurgie, die es älteren Patienten ermöglicht haben, sich einem Aortenklappenersatz zu unterziehen und ihre Lebenserwartung zu verlängern.

Unbehandelt führt eine symptomatische schwere Aortenstenose zu einem signifikanten Anstieg der Sterblichkeit und einer Abnahme der Überlebensrate und Lebensqualität. Eine Aortenklappenersatzoperation führt zu verbesserten Überlebensraten und einer besseren Lebensqualität. Patienten, die keine Symptome haben, sollten dennoch sorgfältig und objektiv überwacht werden, um einen proaktiven Ansatz für die Entwicklung von Symptomen zu verfolgen, damit sie wirklich eine Überweisung für eine lebensverlängernde Operation erhalten können.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.