Glaskörperblutung: Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung und Prognose
Bei einer Glaskörperblutung tritt Blut in die Flüssigkeit des Auges aus, bekannt als Glaskörper, auch bekannt als Glaskörper. Es wird geschätzt, dass Glaskörperblutungen eine Inzidenz von sieben Fällen pro 100.000 haben, was sie zu einer der häufigsten Ursachen für akute und subakute Sehstörungen macht.
Glaskörper ist eine klare gelartige Substanz, die den Raum zwischen der Linse und der Netzhaut des Augapfels ausfüllt. Fast 99 Prozent dieser Flüssigkeit besteht aus Wasser, das restliche Prozent aus Kollagen und Hyaluronsäure, was ihr ihre gelartige Konsistenz verleiht. Der Raum, in dem sich der Glaskörper befindet, macht 80 Prozent des Auges aus und hat ein Volumen von nur 4 ml.
Eine Glaskörperblutung kann direkt aus Netzhautrissen oder Neovaskularisation (Blutung aus neu gebildeten Blutgefäßen) resultieren. Dies führt dazu, dass Blut in den Augapfel austritt, was oft zu einer Trübung des Glaskörpers und einer Sehbehinderung führt. Dies kann von ein paar „Floatern“, verschwommenem Sehen oder nur dunkel mit einem möglicherweise rötlichen Schimmer variieren .
Glaskörperblutungen treten am häufigsten bei Patienten mit schwerer diabetischer Augenerkrankung auf, hauptsächlich bei älteren Erwachsenen über 60 Jahren. Bei der gesunden Bevölkerung kann ein Augentrauma in jedem Alter zu dieser Erkrankung führen.
Index
Wie hoch ist die Prävalenz von Glaskörperblutungen?
Die Zahl der Neuerkrankungen von Glaskörperblutungen stimmt tendenziell mit der Häufigkeit der ursächlichen Erkrankung überein. Darüber hinaus hängt diese Messung auch von der jeweiligen Studienpopulation, dem Durchschnittsalter der Patienten und der geografischen Region ab, in der die Studie durchgeführt wird.
Die bei weitem häufigste Begleiterkrankung, die zu Glaskörperblutungen führt, ist die proliferative diabetische Retinopathie (eine Krankheit, die häufig bei älteren Erwachsenen auftritt), die in den Vereinigten Staaten für 31,5 bis 54 Prozent der Fälle verantwortlich ist. Diese Zahl liegt in London bei etwa sechs Prozent und in Schweden bei 19,1 Prozent. Die häufigste Ursache für Glaskörperblutungen bei jungen Menschen sind Traumata.
Was verursacht eine Glaskörperblutung?
Eine Glaskörperblutung wird typischerweise durch drei Hauptmechanismen verursacht. Diese schließen ein:
Abnormale Blutgefäße
In der Regel das Ergebnis einer Neovaskularisation, bei der es zu einer natürlichen Bildung neuer Blutgefäße kommt, die sich als Reaktion auf eine lokale schlechte Durchblutung oder Ischämie entwickeln. Die häufigste Ursache einer Neovaskularisation aufgrund von Ischämie umfasst diabetische Retinopathie, Sichelzellen-Retinopathie, Netzhautvenenverschluss, Frühgeborenenretinopathie oder okuläres ischämisches Syndrom.
Da diese neu gebildeten Blutgefäße keine endothelialen Tight Junctions aufweisen, sind sie für spontane Blutungen prädisponiert, wobei es sich im Wesentlichen um zerbrechliche Blutgefäße handelt.
Ruptur normaler Blutgefäße
Oft mit ausreichender mechanischer Kraft, die die strukturelle Integrität des Blutgefäßes überwindet. Fälle wie eine hintere Glaskörperablösung können ein Blutgefäß beeinträchtigen und zu einer Glaskörperblutung führen.
Andere Ursachen können auf ein stumpfes oder perforierendes Trauma zurückzuführen sein, das intakte Blutgefäße direkt verletzt. Dies tritt häufig bei Menschen unter 40 Jahren auf und führt direkt zu Glaskörperblutungen.
Eine seltene Ursache für Glaskörperblutungen aufgrund der Ruptur normaler Gefäße ist das Terson-Syndrom, das durch eine Subarachnoidalblutung verursacht wird. Dieser Zustand wird durch einen erhöhten intrakraniellen Druck verursacht, der zu einer Ruptur der Netzhautvenolen führt.
Blut aus einer benachbarten Quelle
Blutungen aus retinalen Makroaneurysmen, Tumoren und choroidalen Neovaskularisationen können sich alle durch die innere Begrenzungsmembran und in den Glaskörper ausbreiten.
Was sind die Symptome einer Glaskörperblutung?
Erste Symptome können auftreten als:
- Schmerzlose Schwebstoffe in Ihrem Blickfeld, die oft als Linien, Spinnennetze oder viele dunkle Flecken beschrieben werden
Symptome mit signifikanter Glaskörperblutung können auftreten als:
- Schmerzlose Floater in Ihrer Vision
- Verschwommene Sicht
- Tote Winkel
- Dunkle Streifen
- Vollständiger Sehverlust
So diagnostizieren Sie eine Glaskörperblutung
Nachdem ein Arzt Ihre Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung, die aus einer Augenuntersuchung besteht, erhoben hat, ist der nützlichste Test zur Diagnose einer Glaskörperblutung ein Gerät, das als Spaltlampe bezeichnet wird. Mit diesem Test können Ärzte nach Blut im Glaskörper suchen. Je nach Blutaustritt in den Glaskörper kann die Blutungsquelle auch mit einer Spaltlampe identifiziert werden.
In Fällen, in denen die Blutmenge im Glaskörper eine ausreichende Identifizierung der Blutungsquelle verhindert, kann eine Ultraschalluntersuchung des Auges verwendet werden. Ultraschall kann viele Ursachen von Glaskörperblutungen erkennen, einschließlich einer hinteren Glaskörperablösung, Netzhautrissen und -ablösungen, Tumoren und Fremdkörpern.
Weitere mögliche Untersuchungen sind eine Computertomographie (CT) bei penetrierenden Verletzungen und ein Angiogramm zur Darstellung der Blutgefäße im Augenhintergrund.
Wie behandelt man eine Glaskörperblutung
Letztendlich wird die zugrunde liegende Ursache der Glaskörperblutung die am besten geeignete Behandlung bestimmen. Unabhängig davon, welche Art von Behandlung durchgeführt wird, sie alle zielen darauf ab, die Blutquelle zu finden, zu stoppen, Schäden an der Netzhaut vor einem daraus resultierenden Sehverlust zu reparieren und das normale Sehvermögen wiederherzustellen.
Darüber hinaus wird Patienten mit Glaskörperblutung empfohlen, für mehrere Tage nach der Behandlung anstrengende Aktivitäten zu vermeiden, da dies Blutgerinnsel lösen und eine neue Blutung auslösen kann. Wenn Sie mit erhöhtem Kopfteil des Bettes schlafen, kann sich das Blut im Glaskörper auch im unteren Teil des Auges absetzen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass es die Sicht beeinträchtigt.
Wenn übermäßige Blutmengen die Möglichkeit beeinträchtigen, die Blutungsquelle zu finden und eine Behandlung zu verhindern, kann Ihr Arzt eine Vitrektomie vorschlagen, bei der der gesamte Glaskörper entfernt wird, um eine bessere Sicht auf den Augenhintergrund zu erhalten.
Im Folgenden sind spezifische Behandlungen für Glaskörperblutungen aufgeführt:
- Laser-Photokoagulation: Zur Reparatur von Netzhautschäden und Netzhautablösungen. Laser werden verwendet, um sowohl Blutungen zu stoppen als auch zukünftige Blutungen zu verhindern.
- Anti-VEGF-Injektionen: Wird manchmal bei Diabetikern zusätzlich zu anderen Behandlungen wie Laser-Photokoagulation und Vitrektomie verwendet. Es zielt darauf ab, abnormale Blutgefäße, die sich im Auge gebildet haben, zu verkleinern.
- Kryotherapie: Zur Behandlung von Netzhautrissen und Netzhautablösungen. Obwohl nicht genau bekannt ist, wie diese Behandlungsmethode funktioniert, wird angenommen, dass sie den Zusammenbruch der Blut-Netzhaut-Schranke verursacht, was wiederum zur Beseitigung von verflüssigtem Blut führt.
- Abwarten: In manchen Fällen kann es ausreichen, nach Beendigung der Blutung genügend Zeit zu geben. Das Blut kann sich im Laufe der Zeit langsam aus dem Glaskörper entfernen, so dass das Licht durchdringt und das Sehvermögen wiederhergestellt wird, vorausgesetzt, die Netzhaut wurde vorher nicht geschädigt.
Wie man Glaskörperblutungen verhindert
Zur Vorbeugung gehört die Reduzierung Ihres Risikos oder die Behandlung einer zugrunde liegenden Ursache, die Ihre Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Glaskörperblutung zu entwickeln. Dazu gehören eine sorgfältige und regelmäßige Behandlung von diabetischen Augenerkrankungen und Bluthochdruck sowie die Raucherentwöhnung. Es wird auch empfohlen, Ihre Augen vor möglichen Traumata zu schützen, insbesondere bei Aktivitäten, bei denen die Gefahr besteht, die Augen zu schädigen, wie z. B. beim Verwenden von Schusswaffen oder beim Squash-Spielen.
Prognose einer Glaskörperblutung
Die Schwere einer bestimmten Ursache bestimmt die Aussichten, wie gut sich eine Person erholen wird. Zum Beispiel haben Fälle von Glaskörperblutungen aufgrund einer hinteren Glaskörperablösung in der Regel eine bessere Prognose als solche mit schwerer diabetischer Augenerkrankung oder Makuladegeneration. Zudem ist die Prognose einer penetrierenden Augenverletzung oft schlecht.
Plötzliches verschwommenes, verschwommenes oder behindertes Sehen kann nur ein vorübergehendes Phänomen sein, das sich schnell von selbst auflöst, möglicherweise aufgrund von Augenbelastung, übermäßiger Sonneneinstrahlung oder einfach nur Müdigkeit. Wenn Sie jedoch ausgeprägtere und lang anhaltendere Sehstörungen wie Verschwommenheit, Schweben oder sogar vollständigen Sehverlust feststellen, haben Sie möglicherweise eine kompliziertere Grunderkrankung, die sofort von einem Arzt untersucht werden sollte.