Gicht im Sprunggelenk: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Gicht im Sprunggelenk oder Sprunggelenk Gicht ist eine entzündliche Erkrankung des Gelenks, die zu Schwellungen, Schmerzen und Rötungen des Sprunggelenks führt. Gicht ist eine komplexe Form von Arthritis, die jeden treffen kann, wobei heute über acht Millionen Amerikaner darunter leiden. Männer sind in der Regel stärker betroffen, aber postmenopausale Frauen werden in ihren späteren Lebensjahren zunehmend anfällig.
Das am häufigsten von Gicht betroffene Gelenk ist der große Zeh, aber auch in den Knien, Händen, Knöcheln und Handgelenken können Gelenkschmerzen auftreten. Gicht im Knöchel kann sehr schwächend sein, da es Ihre normale Gehfähigkeit behindert.
Dieser Artikel beantwortet die Frage “Was verursacht Gicht im Knöchel” und gibt Ihnen ein besseres Verständnis der Feinheiten der Erkrankung, um sie besser behandeln zu können.
Index
Was verursacht Knöchelgicht?
Gicht tritt aufgrund der Ansammlung von Uratkristallen im Gelenk auf, die Entzündungen und starke Schmerzen verursachen. Diese Kristalle können sich bilden, wenn Sie einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut haben (Hyperurikämie). Ihr Körper produziert von Natur aus Harnsäure, wenn er Purine abbaut – Substanzen, die im Körper natürlich vorkommen, sowie in bestimmten Lebensmitteln wie Steak, Innereien und Meeresfrüchten. Andere Lebensmittel, die einen höheren Harnsäurespiegel fördern, sind alkoholische Getränke und mit Fruktose (Fruchtzucker) gesüßte Getränke.
Bei einem normalen Menschen ohne Gicht löst sich Harnsäure im Blut auf und passiert die Nieren, um mit dem Urin ausgeschieden zu werden. Aber manchmal produziert der Körper zu viel Harnsäure oder die Nieren scheiden zu wenig davon aus. In diesem Fall kann sich Harnsäure ansammeln und scharfe, nadelförmige Uratkristalle bilden, die sich in einem Gelenk oder umgebendem Gewebe ablagern und Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen verursachen.
Harnsäurekristalle neigen dazu, sich bei kühleren Temperaturen zu bilden, weshalb sie sich eher an den distalen Extremitäten wie den Händen und Füßen bilden, die mit höherer Wahrscheinlichkeit kälter werden als der Rest des Körpers.
Mögliche medizinische und gesundheitliche Auslöser von Gicht sind:
- Infektion
- Chirurgisches Trauma
- Schwere Krankheit
- Bestimmte harntreibende Medikamente
- Chemotherapie
- Einnahme von Ciclosporin (ein Immunsuppressivum)
- Gelenkverletzung
- Beginn einer harnsäuresenkenden Behandlung
Auslöser des Lebensstils können sein:
- Dehydration
- Zuckerreiche Limonaden trinken
- Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Puringehalt
- Crash-Diäten und Fasten
- Übermäßiger Alkoholkonsum
Symptome von Gicht im Knöchel
Gichtsymptome treten in der Regel nachts auf, da dies die Zeit ist, in der die Körpertemperatur zu sinken beginnt. Die Symptome der Gicht im Sprunggelenk treten typischerweise innerhalb weniger Stunden schnell auf, wobei die Haut des betroffenen Gelenks glänzend erscheint und möglicherweise kleine, feste Klumpen unter der Haut verfilzt sind. Unbehandelt kann sich der gesamte Bereich während der ersten Episode heiß anfühlen. Wird die Gicht über einen längeren Zeitraum nicht behoben, können fortgeschrittene Fälle von Gicht zu Gelenk- und Nierenschäden führen.
Zu den Symptomen von Gicht gehören:
- Schwellung
- Rötung
- Ermüdung
- Intensiver Schmerz
- Mögliches Fieber
Die Symptome treten in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren nach der ersten Episode auf, wobei etwa 60 Prozent der Gichtpatienten innerhalb eines Jahres ein Rezidiv erleiden.
Wie behandelt man Gicht im Knöchel
Im Folgenden finden Sie verschiedene Heilmittel für Gicht im Knöchel. Durch die Behandlung von Gicht bei Knöchelsymptomen, bevor sie außer Kontrolle geraten, kann es helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Es wird empfohlen, mit Ihrem Arzt über besondere quälende Schmerzen zu sprechen, die durch Gicht verursacht werden, da er eine besser zugeschnittene Behandlung des Gichtknöchels bieten kann.
Backpulver
Einige Patienten, die von Gicht betroffen sind, werden sagen, dass die Einnahme von Backpulver ihnen hilft, sich besser zu fühlen, aber andere werden sagen, dass es keine Wirkung hat. Backpulver ist eine alkalische Substanz, die es dem Blut ermöglicht, die Harnsäurekristallisation und die Harnsäurekristallablagerung in den Gelenken zu reduzieren, was zu Gichtgelenken führt. Es wird jedoch dringend empfohlen, mit einem Arzt zu sprechen, bevor Sie diese spezielle Behandlung versuchen, da sie mehrere Nebenwirkungen haben kann.
Apfelessig
Es ist ein gängiges Naturheilmittel, das von Gichtpatienten verwendet wird. Es wird gesagt, dass Sie helfen können, die damit verbundenen Schmerzen zu lindern, indem Sie es einnehmen, sobald Sie einen Gichtanfall spüren.
Bittersalz
Das Einweichen der Knöchel in eine Mischung aus Bittersalz und Wasser kann helfen, den Bereich zu entspannen und Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Alkalisierende Lebensmittel
Enthält Kirschen, Bananen und Sellerie, die helfen können, Gichtschmerzen und Schwellungen zu lindern, indem sie Harnsäure aus dem Körper entfernen.
Vitamin C
Eine Studie ergab, dass die Einnahme von 1.500 mg Vitamin C pro Tag das Gichtrisiko um 45 Prozent senkt, möglicherweise aufgrund seiner antioxidativen Wirkung. Es wird empfohlen, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie eine Nahrungsergänzung in Ihre Ernährung aufnehmen.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
Ein gängiges schmerzlinderndes Medikament, das in vielen Apotheken und Lebensmittelgeschäften erhältlich ist. Sie sollen Schmerzen und Schwellungen lindern. Die langfristige Einnahme dieser Medikamente kann jedoch zu Leberschäden führen und sogar das Herzinfarktrisiko erhöhen. NSAIDs können auch in topischen Lösungen gefunden werden und stellen nicht so viel Risiko dar wie orale Darreichungsformen. NSAIDs wie Ibuprofen oder Naproxen können gut wirken, wenn sie kurz nach Auftreten der Symptome eingenommen werden.
Ausruhen
Eine ständige Belastung der Gelenke erschwert den Genesungsprozess. Wenn Sie sich nicht die Zeit zum Ausruhen nehmen, werden die Gichtschmerzen oft verschlimmert. Das Hochlagern des Beins kann auch dazu beitragen, den Druck auf Ihr Sprunggelenk zu verringern und das Blut in den Oberkörper zurückzuführen.
Eis
Dies kann durch einfaches Aufbringen von Eis auf das betroffene Gelenk erfolgen, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Die Verwendung eines Eisbeutels ist ideal, aber auch Eiswürfel in einem Handtuch oder einer Tüte mit gefrorenem Gemüse reichen aus. Es wird empfohlen, die betroffene Körperstelle alle zwei bis vier Stunden für etwa 15 bis 20 Minuten zu frieren. Das Komprimieren oder Wickeln des Bereichs hilft, die Schwellung weiter zu reduzieren. Darüber hinaus kann auch das Anheben des Knöchels über die Höhe des Herzens, z.
Vorbeugung von Gicht im Sprunggelenk
Sobald die schmerzhaften Symptome der Gicht im Knöchel abgeklungen sind, können die folgenden Präventionstipps Ihnen helfen, wiederholte Episoden zu vermeiden:
Übergewicht verlieren
Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Gicht im Sprunggelenk. Wenn die Gewichtsabnahme schwierig ist, kann es sich lohnen, mit Ihrem Arzt über die Methoden zu sprechen, von denen Sie profitieren können.
Trinke genug
Trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag, um sicherzustellen, dass Ihre Nieren richtig arbeiten, um Giftstoffe wie Harnsäure auszuscheiden.
Vermeiden Sie purinreiche Lebensmittel
Dies kann fettiger Fisch, Innereien, Innereien und Gemüse wie Spargel und Spinat sein. Purine werden zu Harnsäure verstoffwechselt, sodass deren Eliminierung aus der Ernährung dazu beiträgt, Gicht im Knöchel zu verhindern.
Vermeiden Sie fructosegesüßte Getränke
Dazu gehören Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke.
Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum
Besonders bittere, kräftige und angereicherte Weine, die den Uratspiegel im Körper erhöhen können.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt
Bei jeder Art von Gesundheitsproblemen lohnt es sich immer, eine Expertenmeinung zur Behandlung einzuholen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie derzeit andere Medikamente einnehmen, da einige Hausmittel mit zuvor verschriebenen Medikamenten interagieren können. Es gibt auch Fälle, in denen die Medikamente, die Sie derzeit einnehmen, Sie für die Entwicklung von Gicht prädisponieren.