Gallensteinkomplikationen: Cholezystitis, Cholangitis, Gallenblasenkrebs, Gangrän und Pankreatitis
Wenn Gallensteine nicht richtig behandelt werden, können sie zu Komplikationen wie Cholezystitis, Cholangitis, Gallenblasenkrebs, Gangrän und Pankreatitis führen. Gallensteine sind feste kristallisierte Ablagerungen, die sich aus Cholesterin und Gallenfarbstoffen in der Gallenblase bilden. Es gibt zwei Arten von Gallensteinen: Cholesterin-Gallensteine und Pigment-Gallensteine. Cholesterin-Gallensteine machen 80 Prozent der Gallensteine aus und sind normalerweise gelbgrün. Kleine und dunkle Pigmentgallensteine bestehen aus Bilirubin.
Gallensteine betreffen etwa 20 Prozent der Frauen über 40 und acht Prozent der Männer. Sie können zu Infektionen beitragen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, aber auch natürliche Behandlungen können bei der Behandlung von Gallensteinen wirksam sein.
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Komplikationen, die bei unbehandelten oder fehlbehandelten Gallensteinen auftreten können.
Index
Komplikationen von Gallensteinen
Cholezystitis: Dies ist eine Entzündung der Gallenblase, die durch eine Blockade der Gallenwege verursacht werden kann. Sie kann als Episode einer Gallenkolik beginnen und in eine Cholezystitis übergehen. Ständige Schmerzen werden im oberen rechten Bereich des Abdomens verspürt.
Cholangitis: Galle wird infiziert und die Infektion beginnt sich über den Darm auszubreiten. Die Patienten werden mit hohem Fieber und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen sehr krank.
Gangrän: Die Blutversorgung der Gallenblase wird unterbrochen, das Organ stirbt ab. Dies kann auch dazu führen, dass die Gallenblase reißt, was dazu führen kann, dass sich die Infektion an anderer Stelle im Körper ausbreitet.
Gelbsucht: Haut und Augen beginnen als Folge einer Bilirubin- Ansammlung gelblich zu erscheinen. Gelbsucht tritt nach einer längeren Verstopfung der Gallenwege auf.
Pankreatitis: Dies ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse , die entweder durch Alkohol oder Gallensteine verursacht werden kann. Wenn Gallensteine den Abflusskanal verstopfen, kann dies zu einer Entzündung führen und damit zur Pankreatitis beitragen.
Sepsis: Bakterien gelangen ins Blut und breiten sich im ganzen Körper aus. Dringen die Bakterien in umliegendes Gewebe ein, können sich Abszesse bilden.
Fistel: Dies ist ein abnormaler Trakt, durch den Flüssigkeit zwischen heiligen Organen oder zwischen einem Abszess und einem heiligen Organ fließen kann.
Gallensteinileus: Dies ist eine Behinderung des Flusses von Gas, Nahrung und Flüssigkeit im Darm, entweder aufgrund einer mechanischen oder einer funktionellen Behinderung.
Krebs der Gallenblase: Es ist unklar, ob Gallensteine Krebs verursachen oder ob Krebs Gallensteine verursacht. Gallenblasenkrebs als Folge von Gallensteinen tritt bei weniger als einem Prozent der Patienten auf.
Tipps zum Umgang mit Gallensteinkomplikationen
Um das Risiko von Gallensteinkomplikationen zu verringern, lassen Sie keine Mahlzeiten aus, nehmen Sie allmählich ab und halten Sie ein gesundes Gewicht. Übergewicht oder Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für Gallensteine.
Einige natürliche Heilmittel, die Sie versuchen können, um Gallensteine zu lindern, sind:
- Trinken Sie in Wasser oder Apfelsaft verdünnten Apfelessig, um die durch einen Angriff verursachten Schmerzen zu lindern. Apfelessig reduziert auch das von der Leber produzierte Cholesterin.
- Zitronensaft trinken.
- Trinken Sie Gemüsesaft – nicht die vorgemischten Cocktail-Varianten, sondern reinen Saft aus Gemüse.
- Erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme.
- Reiben Sie Rizinusöl über Ihren Bauch, insbesondere dort, wo sich Ihre Gallenblase befindet.
- Birnensaft trinken oder Birnen konsumieren.
- Trinken Sie mäßige Mengen Wein.
- Reduzieren Sie fetthaltige Lebensmittel.