Allgemeine Gesundheit

Gallensteine ​​vs. Nierensteine, häufiger Risikozusammenhang, Behandlung und Vorbeugung

Gallensteine ​​und Nierensteine ​​haben einen gemeinsamen Risikozusammenhang sowie Symptome. Ein Gallenstein ist ein harter Knoten, der sich im Gallengang oder der Gallenblase bildet. Wenn die Galle zu viel Cholesterin oder Bilirubin enthält, bilden sich Gallensteine. Nierensteine ​​hingegen bilden sich, wenn nicht genügend Flüssigkeit im Körper vorhanden ist, sodass sich Mineralablagerungen zu Steinen zusammenschließen.

Unterschied zwischen Gallensteinen und Nierensteinen

Gallensteine ​​betreffen etwa 20 Prozent der Frauen über 40 und acht Prozent der Männer. Nierensteine ​​schicken jedes Jahr etwa 1.000 amerikanische Erwachsene ins Krankenhaus. Nierensteine ​​werden als eine der schmerzhaftesten Erfahrungen bezeichnet, die eine Person machen kann, aber Gallensteine ​​können viele Jahre lang symptomlos bleiben. Wenn bei Gallensteinen Symptome auftreten, können die Schmerzen auch unerträglich und plötzlich sein, halten aber normalerweise nicht sehr lange an.

Gallensteine ​​können zu Infektionen beitragen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Damit Nierensteine ​​zu einer Infektion führen können, muss das Wasserlassen blockiert sein.

Gallensteine ​​vs. Nierensteine ​​Vergleichstabelle

GallensteineNierensteine
Was ist es?Harte Klumpen, die sich in der Gallenblase bildenHarte kristalline Mineralstoffe, die in der Niere oder den Harnwegen gebildet werden
SteinartCholesterin, PigmentNephrolithiasis
SteinzusammensetzungCholesterin, CalciumbilirubinatCalciumsteine, Struvitsteine, Harnsäuresteine, Cystinsteine
SymptomeSchmerzen unter den Rippen, rechte Schulter, Übelkeit, Schwitzen, Ruhelosigkeit und FieberSchmerzen unterhalb der Rippen, des Rückens, der rechten Schulter, Übelkeit, Schwitzen, Ruhelosigkeit, Fieber, kolikartige Schmerzen (in Wellen)
UrsachenAlter, ethnische Zugehörigkeit, Fettleibigkeit, Crash-Diät, orale Kontrazeptiva, fettreiche Ernährung, StatineMineral- und Säuresalze
GeschlechterdominanzWeiblichMännlich
DiagnoseCT-Scan, Cholangiographie, Choleszintigraphie, Blutcholesterintest, GelbsuchtCT, Ultraschall, intravenöses Pyelogramm
BehandlungCholezystektomie, Ursodesoxycholsäure, ERCP, LithotripsieMedikamente zur Schmerzkontrolle, Lithotripsie, Induktion von Polyharnstoff, Operation
VerhütungVegetarische Ernährung, fettarme ErnährungTrinken Sie mehr Wasser, vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt

Frühere Studie zeigt Zusammenhang zwischen Gallenstein- und Nierensteinrisiko

Eine Studie zeigte, dass diejenigen, die Nierensteine ​​​​entwickeln, ein höheres Risiko haben, Gallensteine ​​​​zu entwickeln und umgekehrt. Fettleibigkeit, Diabetes und eine ungesunde Ernährung wurden mit der Bildung von Steinen in Verbindung gebracht, aber als die Forscher diese Faktoren berücksichtigten, blieb der Zusammenhang bestehen.

Obwohl ein Zusammenhang gefunden wurde, sind Forscher immer noch verwirrt darüber, was die beiden Erkrankungen miteinander verbindet, da sie sehr unterschiedliche Ursachen haben – Gallensteine ​​​​benötigen Cholesterin und Nierensteine ​​​​benötigen Mineralien.

Die Forscher analysierten drei verschiedene Langzeitstudien mit Krankenschwestern und Ärzten, die Fragebögen zu Gesundheit und Lebensstil ausfüllten. Mehr als 240.000 Teilnehmer wurden 14 bis 24 Jahre lang beobachtet. Ungefähr 5.100 Fälle von Nierensteinen entwickelten sich zusammen mit 18.500 Fällen von Gallensteinen.

Die Forscher fanden heraus, dass bei Personen mit einer Vorgeschichte von Gallensteinen eine um 26 bis 36 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit besteht, Nierensteine ​​zu entwickeln. Eine Vorgeschichte von Nierensteinen erhöhte das Risiko, Gallensteine ​​​​zu entwickeln, um 17 bis 51 Prozent.

Obwohl der Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen noch unklar ist, ist es wichtig, dass Einzelpersonen vorbeugende Methoden anwenden, um das Risiko für beide zu verringern.

Da sowohl Gallensteine ​​als auch Nierensteine ​​​​gleiche Präventionsmethoden haben, sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine gute Ernährung – eine Senkung des Cholesterinspiegels – und Bewegung wesentliche Möglichkeiten, um Ihr Risiko für beides zu senken.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.