Leber

Gallenkolik: Ursachen, Symptome, Ernährung und Behandlung

Gallenkoliken klingen ziemlich bedrohlich, und obwohl sie sehr schmerzhaft sein können, ist es wichtig zu bedenken, dass die Ernährung bei der Behandlung dieser Erkrankung eine große Rolle spielt. Hier untersuchen wir die Ursachen, Symptome und gängigen Behandlungen für Gallenkoliken.

Gallenkolik ist nicht gerade ein Ausdruck, den man oft hört, also was genau ist Gallenkolik? Nun, ein intermittierender Schmerz im Oberbauch, normalerweise unter der rechten Seite des Brustkorbs, ist die beste und prägnanteste Definition einer Gallenkolik. Tatsächlich handelt es sich um einen Zustand, der auftritt, wenn etwas den normalen Gallenfluss aus der Gallenblase blockiert. Galle ist flüssig und wird in der Leber hergestellt, die hilft, Fette zu verdauen.

Wenn wir eine Mahlzeit zu uns nehmen, gelangt unsere Galle von der Gallenblase in den Dünndarm, wo sie sich mit teilweise verdauten Nahrungsmitteln vermischt. Die Galle ist entscheidend für die Verdauung und Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen im Dünndarm.

Was verursacht Gallenkoliken?

Es gibt eine Reihe verschiedener Ursachen für Gallenkoliken, aber in den allermeisten Fällen sind Gallensteine ​​das Problem. Die folgende Liste skizziert die verschiedenen Ursachen von Gallenkoliken, beginnend mit Gallensteinen.

Gallensteine

Dies sind kleine Steine, die aus Cholesterin bestehen und sich in der Gallenblase bilden. Manchmal verursachen sie keine Symptome; Wenn sie jedoch im Gang, der Öffnung der Gallenblase, eingeschlossen werden, kann dies zu plötzlichen, starken Bauchschmerzen führen. Dieser Schmerz kann einige Minuten oder mehrere Stunden anhalten.

Obstruktion des Gallengangs

Das bedeutet wirklich eine Verstopfung der Gallenwege. Die Galle hilft bei der Beseitigung von Abfallprodukten, aber eine Obstruktion kann zu einer Reihe von unangenehmen Symptomen führen, vor allem zu Schmerzen im rechten Oberbauch. Dunkler Urin und heller Stuhl sind ebenfalls üblich. Unbehandelt kann die Blockade lebensbedrohliche Lebererkrankungen verursachen.

Gallenblasenentzündung

Wenn die Leber durch einen Gallenstein blockiert wird und die Galle zurückstaut, kann dies zu einer Entzündung der Gallenblase führen. Diese Entzündung kann dazu führen, dass sich das Organ vergrößert, und in einigen Fällen führt die Ansammlung von Flüssigkeit in der Gallenblase zu einer Sekundärinfektion. Etwa 90 Prozent der Entzündungsfälle sind auf Gallensteine ​​zurückzuführen. Es wird angenommen, dass 20 Prozent der Amerikaner Gallensteine ​​haben und ein Drittel eine Entzündung entwickeln wird. Das Risiko einer Gallenblasenentzündung steigt mit dem Alter. Bei dieser Erkrankung treten die Schmerzen im oberen rechten Quadranten normalerweise plötzlich und kurz nach dem Essen einer fettreichen Mahlzeit auf.

Pankreatitis

Dies bedeutet, dass die Bauchspeicheldrüse entzündet ist. Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter dem Magen im Oberbauch. Eine biliäre Pankreatitis kann plötzlich auftreten und einige Tage andauern oder chronisch verlaufen und über viele Jahre andauern. Leichte Fälle verschwinden ohne Behandlung, aber schwere Fälle können lebensbedrohlich sein. Oberbauchschmerzen sind das primäre Symptom. Dieser Schmerz neigt dazu, in den Rücken auszustrahlen.

Andere Ursachen

Es gibt andere Ursachen für Gallenkoliken, die auf Bakterien und Parasiten beruhen. Als Ursachen gelten biliäre Zirrhose, biliäre Fascioliasis oder sklerosierende Cholangitis, eine Erkrankung, die die Gallenwege zerstört.

Untersuchungen legen nahe, dass bei der Hälfte der Patienten mit biliärer Pankreatitis Warnzeichen einer Gallenkolik auftreten, die anderen Gallensteinkomplikationen ähneln. Komplikationen treten normalerweise aufgrund von Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung auf.

Gallenkoliken Risikofaktoren und Symptome

Bevor wir uns mit den Symptomen der Gallenkolik befassen, werfen wir einen Blick auf einige Risikofaktoren. Es gibt einige Menschen, die anfälliger für die Entwicklung von Gallensteinen sind und ein erhöhtes Risiko für Gallenkoliken haben. Frauen, Personen über 40, Fettleibige, Indianer und Mexikanisch-Amerikaner, Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen, Menschen mit schnellem Gewichtsverlust und Menschen mit Diabetes sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Das Gleiche gilt für Menschen, die bestimmte Medikamente wie Verhütungsmittel einnehmen. Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass Gallenkoliken bei schwangeren Frauen nicht ungewöhnlich sind. Dies kann daran liegen, dass Frauen ein höheres Risiko haben, Gallensteine ​​zu bekommen, wenn sie ein Kind erwarten.

Hier sind einige typische Symptome einer Gallenkolik:

  • Plötzliche starke Magenschmerzen, die zwischen einer und fünf Stunden anhalten
  • Schmerzen in der Mitte des Bauches
  • Schmerzen unter den Rippen auf der rechten Seite
  • Schmerzen an der Körperseite oder am Schulterblatt
  • Schmerzen, die durch eine große Mahlzeit oder fetthaltige Speisen ausgelöst werden
  • Übelkeit und Erbrechen

Ernährungs- und Lebensstiländerungen bei Gallenkoliken

Die Behandlung der Gallenkolik umfasst Anpassungen des Lebensstils. Beispielsweise ist eine Ernährung bei Gallenkoliken lebenswichtig und sollte ballaststoffarm sein, da zu viele Ballaststoffe das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen erhöhen können. Auch raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot und weißer Reis können das Risiko einer Gallensteinbildung erhöhen. Eine gesunde Ernährung enthält viel frisches Obst und Gemüse sowie mageres Eiweiß und Vollkornkohlenhydrate.

Die Befolgung der hier aufgeführten Tipps kann dazu beitragen, das Risiko der Entwicklung von Gallensteinen und letztendlich einer Gallenkolik zu senken, sowie denjenigen helfen, bei denen bereits eine Gallenkolik diagnostiziert wurde.

Ein gesundes Gewicht beibehalten

Übergewicht ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Gallensteinen, aber denken Sie daran, dass auch eine zu schnelle Gewichtsabnahme zur Bildung von Gallensteinen führen kann. Ein Gewichtsverlustziel sollte ein bis zwei Pfund pro Woche sein. Am besten besprechen Sie einen Plan zur Gewichtsabnahme mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater.

Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel

Begrenzen Sie die Fettmenge in Ihrer Ernährung. Frittierte Lebensmittel, Kekse und Cracker sind mit Transfetten gefüllt. Auch salz- und zuckerreiche Lebensmittel sollten vermieden werden. Vorverpackte Lebensmittel enthalten in der Regel viel Salz und Zucker, also beginnen Sie damit, sie aus Ihrer Ernährung zu streichen. Streichen Sie Salz und Zucker nicht vollständig aus Ihrer Ernährung, da Sie etwas für Energie benötigen.

Essen Sie keine Austern oder rohen Fisch

Diese enthalten Bakterien, die Probleme verursachen können, insbesondere wenn bei Ihnen bereits eine Gallenkolik diagnostiziert wurde.

Erhöhen Sie gesunde Lebensmittel

Dazu gehören Obst und Gemüse, aber auch mageres Fleisch, Fisch, Bohnen und fettarme Milchprodukte. Bestimmte Nüsse, einschließlich Walnüsse und Mandeln, können helfen, Gallensteine ​​in Schach zu halten, da sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Sie können auch nach Vitamin- und Mineralstoffpräparaten suchen, um sicherzustellen, dass Sie alles bekommen, was Ihr Körper braucht.

Vermeiden Sie das Rauchen und Trinken von Alkohol

Rauchen und Trinken kann die Gallenkolik verschlimmern. Wenn Sie rauchen, fragen Sie Ihren Arzt nach Möglichkeiten der Raucherentwöhnung. Wenn es ums Trinken geht, versuchen Sie höchstens ein oder zwei Drinks pro Woche oder besser gar keinen zu sich zu nehmen.

Wie man eine Gallenkolik diagnostiziert und behandelt

Wie stellt ein Arzt also fest, ob ein Patient eine Gallenkolik hat? Bluttests und Urintests könnten erklären, warum eine Person unangenehme Schmerzen im Unterleib hat. In vielen Fällen kann jedoch eine Röntgenaufnahme des Abdomens erforderlich sein, um eine endgültige Diagnose zu stellen. Alternativ kann ein Ultraschall Blockaden zeigen. CT-Scans können auch Blockaden erkennen. Manchmal wird ein spezieller Farbstoff verwendet, bevor die Bilder aufgenommen werden, um dem Arzt eine bessere Sicht zu ermöglichen. Ein MRT ist ein weiteres Werkzeug, das verwendet wird, um Blockaden oder Wucherungen zu erkennen. Natürlich hilft dem Arzt eine Anamnese mit Angaben zu den Symptomen.

In Bezug auf die Linderung von Schmerzen bei Gallenkoliken gibt es zwei Ansätze – dem Patienten zu helfen, sich wohl zu fühlen, da er oder sie wahrscheinlich extreme Schmerzen hat, und daran zu arbeiten, die Ursache des Problems zu beseitigen. Bei Gallensteinen kann die Behandlung eine Operation zur Entfernung der Gallenblase bedeuten. Das Verfahren ist als Cholezystektomie bekannt. Dank der modernen Medizin wird häufig eine laparoskopische Operation durchgeführt. Es ist viel weniger invasiv als eine offene Operation. Es gibt Fälle, in denen der Arzt Techniken empfiehlt, um die Gallensteine ​​aufzulösen oder aufzubrechen. In manchen Situationen kommen die Gallensteine ​​jedoch nach ein paar Jahren wieder.

Da die Gallenblase für die Verdauungsgesundheit nicht entscheidend ist, kann sie entfernt werden. Wenn eine Gallenblase entfernt wird, fließt die Galle direkt von der Leber in den Darm und verursacht selten gesundheitliche Probleme. Wenn die Behandlung von Gallenkolik keine Operation beinhaltet, ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen, einschließlich aller Ernährungsrichtlinien. Es ist ebenso wichtig, sich von Zeit zu Zeit bei Ihrem Arzt zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Ihre Genesung auf dem richtigen Weg ist.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *