Gallengangsobstruktion (Gallenobstruktion): Ursachen, Symptome, Behandlung und Ernährung
Eine Gallengangsobstruktion (Gallenobstruktion) tritt auf, wenn eine Blockade in den Gallengängen vorliegt. Gallengänge transportieren Galle von der Leber und der Gallenblase durch die Bauchspeicheldrüse und in einen Teil des Dünndarms, der Zwölffingerdarm genannt wird. Die Galle ist dunkelgrün oder bräunlich gelb gefärbt. Es wird von der Leber produziert, um die Verdauung von Fetten zu unterstützen, und die Gallenblase erzeugt es, um den Verdauungsprozess und die Aufnahme von Fetten zu unterstützen. Galle hilft auch, die Leber zu reinigen. Eine Gallenobstruktion kann in jedem Gallengang des Körpers auftreten. Bleibt eine Gallengangsobstruktion unbehandelt, kann dies zu tödlichen Lebererkrankungen führen.
Index
Was sind die Arten von Gallengängen?
In der Leber gefundene Gallengänge werden in zwei Arten unterteilt. Innerhalb der Leber befinden sich intrahepatische Gänge. Sie sind eine Ansammlung kleinerer Röhren, die Galle sammeln und zu den extrahepatischen Gängen transportieren.
Außerhalb der Leber befinden sich zwei extrahepatische Gänge, einer rechts und einer links. Diese beiden Gänge vereinigen sich zum gemeinsamen Lebergang, der nach Passieren der Bauchspeicheldrüse in den Dünndarm mündet. Der Gallengang ist der Gallengang, der aus der Gallenblase austritt und in den gemeinsamen Lebergang mündet, nach dem er als Choledochus- oder Hauptgallengang bezeichnet wird.
Prävalenz der Gallenobstruktion
Eine Gallenobstruktion ist ein relativ seltenes Problem, das bei fünf von 1.000 Menschen auftritt. Geschlechtsfaktoren für Gallenobstruktion hängen stark von der zugrunde liegenden Ursache des Problems ab, von denen die häufigste Gallensteinerkrankung ist. Frauen leiden viel häufiger unter Gallensteinen als Männer. Bis zum Alter von 60 Jahren haben fast 25 Prozent der Frauen Gallensteine entwickelt, und bis zum Alter von 75 Jahren sind es sogar 50 Prozent der Frauen. Nur 20 Prozent der Männer ab 75 Jahren leiden an Gallensteinen. Forscher glauben, dass Frauen aufgrund ihres erhöhten Östrogenspiegels und seiner Wirkung auf die Leber anfälliger für Gallensteine sind.
Ursachen, Risikofaktoren und Symptome einer Gallengangsobstruktion
Wenn die Gallenwege verstopft sind, sammelt sich Galle in der Leber an und verursacht beim Patienten Gelbsucht. Gelbsucht ist der Begriff, der sich auf eine Gelbfärbung der Haut bezieht.
Bekannte Ursachen für eine Gallengangsobstruktion sind:
- Gallensteinerkrankung
- Zysten im Choledochus
- Vergrößerte Lymphknoten in der Leberpforte (tiefe Fissur in der Leber)
- Entzündung der Gallengänge
- Verengung der Gallenwege durch Vernarbung (Gallenstriktur)
- Verletzung durch Gallenblasenoperation
- Tumore in den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse
- Tumore, die sich auf das Gallensystem ausgebreitet haben
- Leber- und Gallengangwürmer (Egel)
- Trauma der Leber, Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse
- Pankreatitis
- Leberzirrhose (wenn gesundes Lebergewebe durch Narbengewebe ersetzt wird)
- Schwerer Leberschaden
Zu den Risikofaktoren für eine Gallengangsobstruktion gehören:
- Eine Geschichte von Gallensteinen
- Chronische Pankreatitis
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Eine Verletzung des rechten Teils des Bauches
- Fettleibigkeit
- Rascher Gewichtsverlust
- Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Abbau roter Blutkörperchen, wie z. B. Sichelzellenanämie
- Infektionen (häufiger bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem)
Symptome im Zusammenhang mit einer Gallengangsobstruktion hängen von der zugrunde liegenden Ursache des Problems ab. Einige häufige Symptome sind heller Stuhl, dunkler Urin , Gelbsucht, Juckreiz, Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und Fieber.
Diagnose und Behandlung einer Gallengangsobstruktion
Eine körperliche Untersuchung ist normalerweise der erste Schritt bei der Diagnose einer Gallengangsobstruktion. Ihr Arzt wird Sie untersuchen und Ihren Bauch abtasten. Anschließend kann ein Bluttest durchgeführt werden, um auf erhöhte Werte von Bilirubin (eine katabolische Verbindung, die an der Ausscheidung von Abfallstoffen beteiligt ist), alkalischer Phosphatase (ein Enzym im Zusammenhang mit Lebererkrankungen) und Leberenzymen zu testen. Ein Bluttest kann auch dabei helfen, eine Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) und eine Cholangitis (Entzündung des gemeinsamen Gallengangs) auszuschließen.
Ihr Arzt kann auch eines der folgenden bildgebenden Verfahren verwenden, um den blockierten Gallengang zu lokalisieren: Ultraschall des Abdomens, CT des Abdomens, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), perkutane transhepatische Cholangiographie (PTCA), Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) oder endoskopischer Ultraschall ( EUS).
Die Behandlung einer Gallengangsobstruktion zielt oft darauf ab, die zugrunde liegende Ursache des Problems zu lösen, mit dem Ziel, die Blockade bei Bedarf durch Medikamente oder eine Operation zu beseitigen. Wenn die Ursache eine Gallensteinerkrankung ist, kann eine Cholezystektomie durchgeführt werden, um die Gallensteine zu entfernen. In Fällen, in denen die Obstruktion durch einen Tumor verursacht wird, kann ein Stent in den blockierten Gallengang eingesetzt werden, um den normalen Fluss wiederherzustellen.
Komplikationen und Prävention von Gallenobstruktion
Bleibt die Gallengangsobstruktion unbehandelt, kann dies zu schweren Komplikationen führen, darunter Lebererkrankungen, Vernarbung der Gallengänge und akute Cholangitis (Infektion der Gallenwege). Vitaminmangel kann auch auftreten, wenn der Dünndarm aufgrund einer Gallengangsobstruktion nicht die notwendige Menge an Gallensalzen erhält.
Patienten, die sich einer Operation unterziehen, um die Gallengangsobstruktion zu beheben, sehen sich einer zusätzlichen Reihe potenzieller Komplikationen gegenüber. Postoperatives akutes oligurisches Nierenversagen (Nierenversagen) kann auftreten, ist aber häufiger bei älteren Patienten, die Anzeichen von Gelbsucht zeigen. Auch eine Gallenkolik oder ein Gallenblasenanfall können nach einer Operation auftreten.
Diät und pflanzliche Heilmittel zur Behandlung von Gallengangsblockaden
Bei einer Gallengangsobstruktion wird eine fettarme Ernährung empfohlen. Die Toleranz und Fähigkeit jedes Einzelnen, Fett zu verdauen, ist unterschiedlich – daher ist die Menge an Fett, die jede Person während einer fettarmen Diät gegen Gallengangsblockade zu sich nehmen sollte, für jeden unterschiedlich. Generell sollten bei einer fettarmen Ernährung nicht mehr als 50 Gramm Fett pro Tag verzehrt werden.
Die Einhaltung der Diät beinhaltet den Verzehr von Lebensmitteln, die von Natur aus fettarm oder fettfrei sind. Dazu gehören Obst, Gemüse, Bohnen und Getreide, die ohne Saucen zubereitet werden. Mageres Fleisch kann ebenso verzehrt werden wie fettfreie Wurstwaren. Milchprodukte sollten auf fettarme Milch, Joghurt und Käse beschränkt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihre Mahlzeit ohne zusätzliche Fette zubereiten. Beim Backen, Grillen oder Dünsten sollte auf Braten verzichtet werden.
Bestimmte pflanzliche Heilmittel werden zur Behandlung einer Gallengangsobstruktion empfohlen. Mariendistelextrakt kann den Gallenfluss erhöhen und gleichzeitig die Cholesterinkonzentration senken. Mariendistel wird jedoch nicht zur Verwendung mit blutverdünnenden oder cholesterinsenkenden Medikamenten empfohlen. Artischocke wird seit Jahrhunderten verwendet, um den Gallenfluss zu erhöhen und die Bildung von Gallensteinen zu reduzieren. Wenn ein Gallengang vollständig blockiert ist, wird die Verwendung von Artischocke nicht empfohlen. Portulak ist ein essbares Unkraut, das für seine positive verdauungsfördernde Wirkung bekannt ist. Es wurde gezeigt, dass die Verwendung von Portulak den durch Gallengangsobstruktion verursachten Leberschaden umkehrt.
Gallengangsobstruktion ist ein ziemlich ungewöhnliches Problem, das im Allgemeinen durch ein größeres zugrunde liegendes medizinisches Problem wie eine Erkrankung der Gallenblase verursacht wird. Gallenobstruktion tritt häufiger bei Frauen auf, möglicherweise aufgrund höherer Östrogenspiegel. Es gibt verschiedene Arten von Gallengängen in der Leber und der Gallenblase, und in jedem von ihnen kann eine Gallengangsobstruktion auftreten. Eine alleinige Gallengangsobstruktion ist oft nicht lebensbedrohlich, aber wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie zu schweren Komplikationen einschließlich Lebererkrankungen führen. Häufige Symptome einer Gallengangsobstruktion sind heller Stuhl, dunkler Urin, Gelbsucht, Juckreiz, Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und Fieber. Die Diagnose erfordert oft eine körperliche Untersuchung, Bluttests und bildgebende Scans. Zur Behandlung kann eine Operation erforderlich sein, aber häufiger aufgrund der zugrunde liegenden Ursache der Gallenobstruktion als der Gallengangsblockade selbst. Es gibt bestimmte natürliche Heilmittel, die bei Gallengangsobstruktion helfen können, darunter Mariendistel, Artischocke und Portulak. Den Patienten wird empfohlen, eine fettarme Diät einzuhalten, um den Gallenfluss wiederherzustellen.
