Allgemeine Gesundheit

Gallenblasenangriff: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Ein Gallenblasenanfall kann sich wie plötzlicher Schmerz anfühlen, begleitet von Übelkeit, Schwitzen, Fieber und Schüttelfrost. Dieser Schmerz kann einige Minuten anhalten und verschwinden, oder er kann nach oben in Richtung der Schultern ausstrahlen.

Ein Gallenblasenanfall wird meistens durch Gallensteine ​​verursacht . Gallensteine ​​sind feste kristallisierte Ablagerungen, die sich aus Cholesterin und Gallenfarbstoffen in der Gallenblase bilden. Es gibt zwei Arten von Gallensteinen: Cholesterin-Gallensteine ​​und Pigment-Gallensteine. Cholesterin-Gallensteine ​​machen 80 Prozent der Gallensteine ​​aus und haben normalerweise eine gelbgrüne Farbe. Pigmentgallensteine ​​sind klein und dunkel und bestehen aus Bilirubin.

Gallensteine ​​betreffen etwa 20 Prozent der Frauen über 40 und acht Prozent der Männer. Sie können zu einer Infektion beitragen, die üblicherweise mit Antibiotika behandelt wird.

Häufige Anzeichen und Symptome eines Gallenblasenanfalls

Bauchschmerzen: Diese Schmerzen können plötzlich auftreten oder wiederkehren. Es kann ziemlich schwerwiegend sein. Der Schmerz entsteht im oberen rechten Teil des Magens, wo sich die Gallenblase befindet, und kann in andere Bereiche des Magens oder nach oben in die rechte Schulter ausstrahlen.

Verdauungsstörungen: Die Verdauung wird beeinträchtigt, wenn die Gallenblase infiziert ist oder wenn Gallensteine ​​vorhanden sind, da die Freisetzung von Galle eingeschränkt wird. Galle ist notwendig, um die Verdauung zu unterstützen, ohne sie kann die Nahrung nicht richtig verdaut werden.

Erbrechen: Erbrechen kann nach jeder Mahlzeit auftreten und mit Übelkeit beginnen. Erbrechen kann helfen, Druck und Blähungen abzubauen. Übelkeit kann auch ohne Erbrechen vorhanden sein.

Appetitlosigkeit: Wenn sich die Schmerzen verschlimmern, nimmt die Appetitlosigkeit zu. Da ein Gallenblasenanfall zu Übelkeit führen kann, kann auch dies zu Appetitlosigkeit beitragen.

Veränderungen im Urin: Wenn Sie Gallensteine ​​haben, können Sie Veränderungen in Ihrem Urin bemerken . Das Pigment Ihres Urins kann dunkelbraun oder gelb werden. Ein rosafarbener Urin oder Blut im Urin kann auf eine Obstruktion und Nierenschäden hinweisen.

Durchfall: Durchfall kann einen Gallenblasenanfall begleiten. Es ist auch eine Folge von unzureichender Galle, für die Ihre Gallenblase verantwortlich ist.

Stuhlveränderungen: Der Stuhl kann eine andere Farbe haben, da die Galle blockiert ist und nicht mehr Teil des Stuhls ist. Der Stuhl kann hell oder kreidig erscheinen und seine Konsistenz kann auch heller sein.

Fieber: Dies ist ein häufiges Symptom, wenn eine Infektion der Gallenblase vorliegt.

Brustschmerzen: Wenn die Galle blockiert ist oder eine Infektion vorliegt, wird Säure aus dem Magen in die Brust gedrückt, was Brustschmerzen verursacht. Brustschmerzen infolge eines Gallenblasenanfalls können hauptsächlich nach einer Mahlzeit auftreten – ein wichtiger Unterschied zu Brustschmerzen im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt.

Tipps zur Diagnose eines Gallenblasenanfalls

Der beste Weg, um festzustellen, ob Sie einen Gallenblasenanfall haben, ist ein Arztbesuch. Sie können verschiedene Tests durchführen, um den Zustand Ihrer Gallenblase zu bestimmen, darunter Bluttests, Urintests, Ultraschall, endoskopischer Ultraschall, CT-Scan, endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie und Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie.

Zu den Risikofaktoren für einen Gallenblasenanfall gehören Gallensteine ​​in der Familienanamnese , cholesterinreiche und ballaststoffarme Nahrung , Übergewicht oder Fettleibigkeit, Diabetes, weibliches Geschlecht, schnelles Abnehmen, Einnahme hormonhaltiger Medikamente und Indianerstamm oder mexikanisch-amerikanischer Abstammung.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.