Allgemeine Gesundheit

Einfache Diät-Tricks zur Unterstützung einer gesunden Blase

Das Leben mit einer undichten Blase kann peinlich sein, aber vor allem sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein sind. Tausende von Amerikanern lecken, wenn sie husten, niesen oder lachen, und viele mehr haben einen so großen Drang, auf die Toilette zu gehen, dass sie es oft nicht rechtzeitig schaffen.

Bei der Diskussion von Harninkontinenz spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter Geburt, Alter und Erkrankungen. Was Sie wissen müssen, ist, dass die Harninkontinenz nicht Ihr Leben bestimmen muss und es einfache Möglichkeiten gibt, die Kontrolle über Ihre Blase zurückzugewinnen.

Eines dieser Mittel beinhaltet die richtige Ernährung, um die allgemeine Gesundheit der Blase zu fördern. Auf der anderen Seite kann das Essen der falschen Lebensmittel Ihre Harninkontinenz verschlimmern. Hier erfahren Sie mehr über die richtige Ernährung, um Dringlichkeit und Leckagen zu kontrollieren.

Diät zur Unterstützung einer gesunden Blase

Ein großer Faktor, der zur Dranginkontinenz beiträgt, ist das Gewicht. Übergewicht übt zusätzlichen Druck auf die Blase aus, was den Drang zum Gehen erzeugt. Eine Ernährung, die ein gesundes Gewicht unterstützt, kann einen großen Beitrag zur Verringerung der Dringlichkeit leisten.

Eine weitere Empfehlung bei der Behandlung von Dranginkontinenz besteht darin, die Flüssigkeitszufuhr zu reduzieren, aber dies kann tatsächlich entgegenwirken. Wenn Sie nicht genug Flüssigkeit zu sich nehmen, konzentriert sich Ihr Urin. In diesem Fall kann Urin die Blase reizen, was wiederum zu einem erhöhten Harndrang führt. Wenn Sie also Ihre Blase nicht ausspülen, lassen Sie den Urin sitzen. Es wird zum Nährboden für Bakterien, die zu Infektionen und erhöhter Inkontinenz führen – Teufelskreis beachten?

Um Ihren Flüssigkeitshaushalt zu bestimmen, schauen Sie vor dem Spülen kurz in die Toilette. Je dunkler der Urin, desto dehydrierter sind Sie. Ihr Urin wird eine blassgelbe Farbe haben, wenn Sie ausreichend hydratisiert sind.
Ein Tipp zur Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie am besten vor dem Schlafengehen nicht zu viel, sonst stehen Sie mehrmals in der Nacht auf. Trinken Sie stattdessen den größten Teil Ihrer Flüssigkeit während des Tages und entspannen Sie sich, wenn der Tag zu Ende geht.

Experten haben bestimmte Lebensmittel aufgedeckt, die Auslöser für Harndrang sein können. Zu diesen Lebensmitteln gehören Alkohol, Koffein, Milchprodukte, Zucker, Süßstoffe, Maissirup, Honig, Lebensmittel auf Tomatenbasis und scharfe Lebensmittel. Die Einschränkung oder Vermeidung dieser Lebensmittel kann dazu beitragen, den Harndrang zu reduzieren.

Ernährungsumstellung zur Unterstützung einer gesunden Blase

Die folgende Tabelle hilft Ihnen, blasenauslösende Lebensmittel leicht gegen blasenfreundliche Lebensmittel auszutauschen, um die Dringlichkeit zu reduzieren.

AnstattErsetzen mit
Cremige SuppenSuppen auf Brühe mit viel Gemüse
Quiche und SalatSuppe und gedünstetes Gemüse oder gegrilltes Hähnchen oder Fisch und Salat
Hühnchen, FreundsteakGegrilltes Hähnchen ohne Haut oder mageres rotes Fleisch
Kartoffeln mit SauerrahmGebackene Süßkartoffel ohne Soße
Kremiger KrautsalatGebratenes Gemüse oder Salat
Eisbecher oder EisFrisches Obst auf Döner oder Salat oder zerkleinerte gefrorene Früchte
Past mit Sahne- oder TomatensaucenGedämpfter Reis oder Sushi, Quinoa oder Hülsenfrüchte
Käse- oder KnoblauchbrotBrot oder Toast mit niedrigem glykämischen Index und Avocadoaufstrich

Diese Ernährungstipps können zu Hause und beim Essen auswärts angewendet werden. Durch die Aufnahme einer blasenfreundlichen Ernährung in Ihren Behandlungsplan können Sie eine bessere Blasenkontrolle und eine insgesamt verbesserte Blasengesundheit erreichen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.