Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung einer Mundgesundheitsroutine
Menschen werden ihr ganzes Leben lang in der Mundhygiene geschult. Die Vorteile einer Routine halten Zähne und Zahnfleisch gesund. Mundhygiene beugt nicht nur Krankheiten vor. Es betont auch das Erscheinungsbild und stärkt das Selbstvertrauen. Das Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und das Gurgeln gehören zu einer guten Routine.
Zahnärzte sind auch wichtig, wenn es um die Mundpflege geht. Aber durch einfache Beobachtungen kann ein Mensch feststellen, ob er gesunde und saubere Zähne hat. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Das Zahnfleisch sollte rosa sein und beim regelmäßigen Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide weder wund werden noch bluten.
- Führen Sie die Zunge gegen die Zähne. Das Gefühl sollte sauber und glatt und nicht wählerisch sein.
- Es gibt keinen ständigen Mundgeruch oder Mundgeruch
Es spielen viele Faktoren eine Rolle, die zu einer effektiven Mundhygiene führen. Vor allem auf lange Sicht ist es von Vorteil, Zähne, Zunge und Mund sauber zu halten.
Index
Die Vorteile einer regelmäßigen Mundgesundheitspflege
Die richtige Mundhygiene hat einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit eines Menschen. Es wirkt sich auch auf das Selbstvertrauen und die allgemeine Gesundheit einer Person aus. Um dies zu beweisen, schauen Sie einfach in den Spiegel und lächeln Sie. Wenn diese perlweißen Zähne keinen Einfluss auf eine Person oder ihre Umgebung haben können, dann verfehlt er das Wesentliche.
Haben Sie den Satz „Ihr Gehirn bürsten“ gehört? Dies ist eine verhaltensorientierte Art, sich selbst die Freiheit zu geben, über das Leben nachzudenken und es zu erleben. Diese Einstellung ist für viele Dinge nützlich. Dazu gehört die Verbesserung der Immunität, um sich besser auf die Langlebigkeit des Zelllebens zu konzentrieren. Es wird auch zur Behandlung vieler Arten von psychischen Erkrankungen empfohlen. Auch wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Achtsamkeit sehr effektiv zur täglichen Stressreduzierung ist. Eine solche Technik kann auf jeden angewendet werden.
Welche Relevanz hat es dann, Zähne mit Achtsamkeit zu putzen? Eine Person kann die Mundgesundheit als ein Werkzeug zur Achtsamkeit betrachten, das gleichzeitig als „das Bürsten des Gehirns“ dient. Behandeln Sie das Zähneputzen als eine Form der Meditation. Es beruhigt den Geist und bereitet ihn auf die Aktivitäten des Tages vor. Oder beim nächtlichen Zähneputzen, um den Geist für den Nachtschlaf zu entspannen.
Achtsamkeit erfordert etwas Meditation. Wenn Sie dies auf die Routine anwenden, konzentrieren Sie sich auf die Atmung und spüren Sie die gesamte Erfahrung. Schmecken Sie den Geschmack der Zahnpasta, spüren Sie, wie sich die Borsten über Zahnfleisch und Zähne bewegen, entspannen Sie die Kiefer- und Nackenmuskulatur. So wird das Zähneputzen nicht nur zu einer Mundhygieneübung, sondern auch zu einer mentalen Übung.
Auch das Bürsten ist wichtig für die Schönheit. Wer könnte die Schönheit eines Lächelns mit perlweißen Zähnen und gesundem rosa Zahnfleisch nicht schätzen? Schöne, weiße und gerade Zähne zu haben ist wirklich ein Gewinn. Ohne diskriminierend zu klingen: Menschen mit schönen Zähnen sind erfolgreicher und zuverlässiger als Menschen mit gelben und schiefen Zähnen. Gesunde Zähne fördern mehr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Zahnärzte empfehlen im Rahmen der Mundhygiene mindestens zweimal täglich das Zähneputzen. Einmal morgens, dann nach dem Abendessen. Die Gewohnheit ist der sicherste Weg, Zahnverfärbungen und Karies vorzubeugen. Es ist nicht nur eine Gesundheitspraxis, sondern auch eine Schönheitspraxis.
Mundgesundheit fördert die allgemeine Gesundheit. Jeder hatte einmal mit Zahnschmerzen zu kämpfen. Der Schmerz beeinträchtigt viele andere Körperfunktionen. Abgesehen von Zahnschmerzen selbst kann eine Person Fieber entwickeln, den Appetit verlieren und Kopfschmerzen haben. Der menschliche Körper ist ein kompliziertes System und seine Teile können nicht unabhängig voneinander funktionieren. Mundgesundheit, Verdauungsgesundheit, Gesundheit des Nervensystems, alle sind miteinander verbunden. Nehmen wir den Fall einer Zahnfleischerkrankung. Dies wird mit einer erhöhten Krebsrate und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht.
Das Befolgen der Routine des Zähneputzens und der Verwendung von Zahnseide kann helfen, Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Dadurch ist das Zähneputzen sowohl für die Mundgesundheit als auch für die allgemeine Gesundheit von Vorteil. Bei gesundem Zahnfleisch verringert sich auch das Risiko für andere Erkrankungen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen müssen:
Putzen Sie Ihre Zähne. Das Zähneputzen ist der allererste Schritt einer guten Mundhygiene. Achten Sie darauf, alle Oberflächen, die Innenseiten, die Außenseiten und die Kauflächen zu bürsten. Durch vertikales Neigen der Bürste werden die Innenflächen der Vorderzähne gereinigt. Machen Sie dann mehrere Auf- und Abbewegungen. Beachten Sie beim Zähneputzen Folgendes:
- Putzen Sie die Zähne mindestens zwei Minuten und dreißig Sekunden lang für jeden Quadranten.
- Halten Sie die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel und richten Sie sie auf das Zahnfleisch.
- Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Harte Substanzen können das Zahnfleisch verletzen und die Zahnoberfläche beschädigen. Verwenden Sie die richtige Größe und Form der Zahnbürste, um sie an den Mund anzupassen und alle Bereiche problemlos zu erreichen.
- Ersetzen Sie die Zahnbürste alle drei bis vier Monate oder früher, wenn die Borsten ausgefranst sind. Eine abgenutzte Zahnbürste wird ihre Aufgabe nicht vollständig erfüllen.
Zahnseide zwischen den Zähnen. Benutzen Sie mindestens einmal täglich Zahnseide. Durch die richtige Verwendung von Zahnseide werden Plaque und Essensreste an Stellen entfernt, die die Zahnbürste nicht erreichen kann. Dies geschieht normalerweise unter dem Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen. Für eine gute Mundhygiene ist die tägliche Verwendung von Zahnseide unerlässlich. Die Ansammlung von Plaque kann Karies oder Zahnfleischerkrankungen verursachen. Hier sind die Schritte zur richtigen Verwendung von Zahnseide, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen:
- Verwenden Sie etwa 18 Zoll Zahnseide. Wickeln Sie den größten Teil der Zahnseide um jeden Mittelfinger und lassen Sie dabei ein bis zwei Zentimeter übrig.
- Halten Sie die Zahnseide fest zwischen Zeigefinger und Daumen. Schieben Sie die Zahnseide vorsichtig auf und ab zwischen die Zähne.
- Führen Sie die Zahnseide langsam um die Basis jedes Zahns herum und achten Sie darauf, dass sie unter den Zahnfleischrand reicht. NIEMALS die Zahnseide zerreißen oder mit Gewalt verwenden. Dadurch kann das empfindliche Zahnfleisch zerschnitten oder gequetscht werden
- Passen Sie die Zahnseide an und achten Sie darauf, dass beim nächsten Mal saubere Zahnseideabschnitte verwendet werden
- Um die Zahnseide zu entfernen, führen Sie die Zahnseide mit der gleichen Hin- und Herbewegung nach oben und von den Zähnen weg.
Es gibt eine Vielzahl von Zahnseiden, die dem Geschmack und den Bedürfnissen einer Person entsprechen. Zahnseide besteht aus vielen Nylonsträngen und ist entweder gewachst oder ungewachst. Es gibt sie auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Obwohl die Zahnseide stark ist, kann sie manchmal reißen oder zersplittern. Besonders zwischen Zähnen mit engen Kontaktpunkten. Die besten Zahnseiden erhalten Sie, wenn Sie Zahnseide mit Einzelfilamenten wählen. Diese können leicht zwischen die Zähne gleiten, selbst wenn diese eng beieinander liegen. Beide Arten von Zahnseide entfernen effektiv Plaque und Speisereste.
Spülen Sie den Mund mit Mundwasser aus. Nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide spülen Sie den Mund mit Mundwasser aus. Dies sollte zur Routine der Mundhygiene gehören. Mundwasser tötet wirksam Keime ab, die Karies und Mundgeruch verursachen können. Es ist ganz einfach, Mundwasser zu verwenden:
- Trinken Sie etwas Mundwasser und spülen Sie es dann etwa 30–45 Sekunden lang durch den Mund.
- Gurgeln Sie damit, um den inneren Mundraum zu desinfizieren.
- Spucken Sie das Mundwasser aus.
Denken Sie daran, dass Mundwasser seine Vorteile hat. Es kann Mundgeruch lindern und unerwünschte Bakterien im Mund abtöten. Es handelt sich um eine zusätzliche Reinigungsmethode, aber keine Alternative zum Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide.
Im Schlaf richten Bakterien ihren größten Schaden an Zähnen und Zahnfleisch an. Der beste Zeitpunkt, Mundwasser zu verwenden, ist daher vor dem Schlafengehen. Einige Produkte enthalten möglicherweise detaillierte Anweisungen zur Anwendung ihres Mundwassers. Aber im Allgemeinen sind die Schritte ähnlich. Es ist nur Nippen, Sausen und Spucken.
Mundwasser hat viele Zwecke. Es befeuchtet den Mund, tötet zusätzliche Bakterien ab und erfrischt den Atem. Die Praxis sollte nicht nur das Zähneputzen, sondern auch das Zähneputzen umfassen.
Reinigen Sie auch Ihre Zunge. Im Rahmen der Mundhygiene sollte auch die Zunge einem Reinigungsprozess unterzogen werden. Vielen ist das nicht bewusst, aber die Methode ist einfach. Geben Sie nach dem Zähneputzen noch etwas Zahnpasta auf die Bürste und reinigen Sie die Zunge. Greifen Sie so weit hinein, ohne zu würgen. Dadurch wird der Schleim auf der Zungenoberfläche entfernt, der Mundgeruch verursachen kann.
Die Zunge kann auch mit Zahnseide oder einem Zungenschaber gereinigt werden. Wenn Sie Zahnseide verwenden, nehmen Sie einfach eine Schnur davon und wickeln Sie jedes Ende um einen Finger. Halten Sie bei einem Zungenschaber jedes Ende des Schabers in jeder Hand. Schieben Sie einfach vorsichtig die Mitte (Zahnseide oder Schaber) und reinigen Sie die Zunge durch Schaben. Zum Abschluss spülen Sie Ihren Mund mit Wasser oder noch besser mit etwas Mundwasser aus.
Denken Sie immer daran, wie wichtig es ist, die Zunge zu reinigen. Es sollte Teil der Mundhygieneroutine sein. Direkt nach dem Zähneputzen dauert es nur wenige Sekunden. Um es bequemer zu machen, besorgen Sie sich eine Zahnbürste mit integriertem Zungenschaber.
Es überrascht nicht, dass die Zunge auch eine Vielzahl von Bakterien beherbergen kann. Seine Oberfläche ist mit einer dünnen Schleimschicht überzogen. Dadurch werden Speisereste festgehalten und können somit ein Nährboden für Keime sein. Beseitigen Sie diese unerwünschten „Gäste“ durch Bürsten, Zahnseide oder Schaben.
Konzentrieren Sie sich dabei auf die Mitte der Zunge. Hier sitzt der Großteil der geruchsverursachenden Bakterien. Sollte sich die Zunge wund anfühlen oder zu bluten beginnen, verringern Sie den Druck auf den Schaber. Arbeiten Sie mit dem Schaber langsam und sanft mit leichtem Druck. Machen Sie die Zungenreinigung zu einem Teil Ihrer Zahnhygieneroutine. Zweimal täglich, morgens und vor dem Schlafengehen, sollte ausreichen.
Hilfreiche Tipps zur Mundpflege
Die Mundgesundheit ist in der Tat wichtig, da sie in direktem Zusammenhang mit dem Rest des Körpers steht. Viele Krankheiten wie Zahnfleischerkrankungen und Karies können auf eine schlechte Mundgesundheit zurückgeführt werden. Es kann aber auch andere systemische Probleme wie Herzerkrankungen und Krebs verursachen.
Um Erkrankungen zu vermeiden, die mit einer schlechten Mundgesundheit einhergehen, organisieren Sie eine tägliche Routine. Die Etablierung einer guten Routine würde die gute Mundhygiene einer Person aufrechterhalten. Ein Zahnarzt oder eine Mundhygienikerin kann einer Person dabei helfen, eine funktionierende Routine zu entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie mit den Grundlagen vertraut sein. Es geht nur darum, sie auf die Routine anzuwenden.
Die Routine sollte konsistent sein. Halten Sie sich strikt an die Regeln der Routine. Es ist nicht akzeptabel, drei Tage lang nicht zu putzen und dann am vierten Tag 30 Minuten lang zu putzen. Halten Sie sich konsequent an die Mundhygieneroutine. Das Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide, die Mundspülung und die Zungenreinigung sollten regelmäßig durchgeführt werden. Außerdem müssen sie richtig durchgeführt werden, damit sie wirksam sind.
Achten Sie darauf, die richtige Zahnbürste zu verwenden. Wählen Sie eine Zahnbürste mit weichen und gleichmäßigen Borsten, um Verletzungen des Zahnfleisches und der Zähne zu vermeiden. Tragen Sie sanfte kreisende Bewegungen auf die Oberflächen auf. Wenn die Borsten der Bürste auszufransen beginnen, tauschen Sie die Zahnbürste aus. Aufgrund der wirbelnden Putzbewegung ist die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste sehr zu empfehlen.
Nutzen Sie fluoridhaltige Produkte. Das Vorhandensein von Fluorid in Mundhygieneprodukten wird dringend empfohlen. Dies liegt an den Vorteilen, die es bietet. Dieses Element stärkt nachweislich die sich entwickelnden Zähne, insbesondere bei Kindern. Bei Erwachsenen und Kindern beugt Fluorid Karies vor. Mittlerweile ist Fluorid auch in Mundwässern enthalten. Sogar Zahnärzte können bei Bedarf eine stärkere Fluoridkonzentration in oralen Produkten verschreiben. Solche Rezepte enthalten mehr Fluorid. Diese Produkte bieten einen besseren Schutz vor Karies als rezeptfrei gekaufte Produkte.
Begrenzen Sie den Konsum ungesunder Snacks. Vor allem solche mit hohem Einfachzuckergehalt. Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Zur Mundgesundheit gehört auch die Nahrungsaufnahme. Passen Sie auf, was Sie essen. Es ist unvermeidlich, dass beim Essen Essensreste in und um die Zähne hängen bleiben. Solche Stückchen liefern den im Zahnbelag vorkommenden Bakterien den Treibstoff, den sie für die Produktion von Säuren benötigen. Die schlimmsten Lebensmittel, die Bakterien zur Produktion dieser Säuren anregen, sind Zucker und Stärke. Ohne die richtige Mundhygiene schädigen die Säuren mit der Zeit den Zahnschmelz. Wird dies nicht kontrolliert, führt dies zu Hohlräumen. Diese Situation kann durch Zähneputzen nach dem Verzehr von zuckerhaltigen Snacks vermieden werden. Es gibt auch zuckerfreie Kaugummis. Diese enthalten Xylitol, eine Substanz, die dazu beitragen kann, die Karies verursachenden Bakterien zu reduzieren. Wählen Sie daher Lebensmittel, die Vitamine und Mineralien enthalten, die für die Erhaltung gesunder Zähne und Zahnfleisch notwendig sind.
Auch der Zahnarzt ist ein wesentlicher Bestandteil der Routine. Besuchen Sie regelmäßig Ihren Zahnarzt, um potenziellen Problemen vorzubeugen. Durch regelmäßiges Zähneputzen werden Ihre Zähne von Plaque und Karies befreit. Wenn Sie kosmetische Eingriffe benötigen, wird der Zahnarzt Sie hierzu beraten. Für Menschen mit bestimmten Krankheiten wie Diabetes oder Raucher werden häufigere Besuche empfohlen. Beachten Sie auch, dass Menschen mit geschwächtem Immunsystem tendenziell häufiger Zahnprobleme entwickeln.
Achten Sie darauf, den Mund regelmäßig zu untersuchen. Die Person, die am besten wissen kann, ob Sie Zahnprobleme haben, sind Sie selbst. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Mund regelmäßig zu kontrollieren. Am besten ist es, dies täglich zu tun. Überprüfen Sie, ob Wunden, Hohlräume oder andere wesentliche Veränderungen vorhanden sind, die Anlass zur Sorge geben könnten. Zum Zahnarzt geht man höchstens dreimal im Jahr. Aber fast jeden Tag sieht sich ein Mensch im Spiegel. Eine Überprüfung in wenigen Sekunden würde nicht schaden. Zu den Veränderungen, die eine zahnärztliche Behandlung erfordern können, gehören: geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch, abgebrochene oder verfärbte Zähne, Läsionen an Wangen, Zunge oder Zahnfleisch.
Für Raucher werden häufigere Zahnarztbesuche empfohlen. Denn sie haben ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. Durch ihre Erfahrung können Zahnärzte und Dentalhygieniker in der Regel die Bereiche in Ihrem Mund lokalisieren, an denen am wahrscheinlichsten ein Fleck, eine Wunde, ein Knoten oder ein Fleck auftreten kann.
