Durch E.coli-Bakterien verursachte Pyelonephritis (Niereninfektion) kann das Risiko für Nierenschäden und Sepsis erhöhen
Durch E. coli-Bakterien verursachte Pyelonephritis (Niereninfektion) kann das Risiko von Nierenschäden und Sepsis erhöhen. Pyelonephritis ist eine Art von Harnwegsinfektion (HWI), die typischerweise durch E. coli-Bakterien verursacht wird. Die Bakterien können sich von der Blase oder der Harnröhre auf eine oder beide Nieren ausbreiten.
Wenn eine Niereninfektion nicht sofort behandelt wird, können ernsthafte Komplikationen wie Nierenschäden und Sepsis (Blutvergiftung) auftreten.
Es gibt zwei Haupttypen von Niereninfektionen: Unkomplizierte Niereninfektion und komplizierte Niereninfektion. Eine unkomplizierte Niereninfektion liegt vor, wenn eine Person gesund ist und das Risiko von Komplikationen sehr unwahrscheinlich ist. Bei komplizierten Niereninfektionen ist es wahrscheinlicher, dass eine Person an Komplikationen leidet, die möglicherweise auf einen gleichzeitig bestehenden medizinischen Zustand oder eine Krankheit zurückzuführen sind.
Index
Ursachen einer Niereninfektion
Wie bereits erwähnt, können Niereninfektionen durch das Bakterium E. coli verursacht werden. Andere Ursachen für Niereninfektionen sind:
- Geschwächtes Immunsystem
- Krankheitserreger breiten sich über die Harnröhre bis zu den Nieren aus
- Schlechte Toilettenhygiene wie die Verwendung von Toilettenpapier zum Abwischen des Anus
- Weibliche Physiologie, weil weibliche Harnröhren kürzer sind
- Blasenkatheter
- Nierensteine
- Vergrößerte Prostata
- Sexuell aktive Frauen
Pyelonephritis (Niereninfektion) Symptome
Zu den Symptomen einer Niereninfektion gehören:
- Durchfall
- Fieber
- Brechreiz
- Unkontrollierbares Zittern
- Erbrechen
- Rückenschmerzen
- Schmerzen in der Leistengegend
- Schmerzen in der Seite
- Die Symptome verschlimmern sich beim Wasserlassen
Wenn eine Blasenentzündung mit einer Niereninfektion zusammenfällt, können auch folgende Symptome auftreten:
- Blutiger Urin
- Trüber Urin
- Dysurie – Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Übel riechender Urin
- Häufiges Wasserlassen
- Unfähigkeit, vollständig zu urinieren
- Schmerzen im Unterbauch
Pyelonephritis (Niereninfektion) Diagnose und Behandlung
Es gibt eine Reihe von Tests, die ein Arzt durchführen kann, um eine Niereninfektion richtig zu diagnostizieren, darunter:
- Urinanalyse
- Urinkultur
- Ultraschall
- CT-Scan
- Röntgenbild der Blase und der Harnröhre bei voller Blasenbildung und beim Wasserlassen
- Digitale rektale Untersuchung
- Dimercaptobernsteinsäure (DMSA)-Szintigraphie
Niereninfektionen werden üblicherweise über mehrere Wochen mit Antibiotika behandelt. Die Behandlung mit Antibiotika kann zunächst auf häufige Bakterienformen abzielen, aber sobald die Urinkultur aus dem Labor zurückkommt, kann Ihr Arzt spezifischere Antibiotika verschreiben, die auf den Bakterien basieren, die die Infektion verursachen.
Wenn Patienten schwer krank sind, können intravenöse Flüssigkeiten und Krankenhausaufenthalte zusammen mit einer Antibiotikabehandlung empfohlen werden, um die Genesung zu beschleunigen.
