Das Risiko für amyotrophe Lateralsklerose (ALS) wird durch den BMI, die Nahrungsaufnahme und den Alkoholkonsum beeinflusst
Das Risiko für amyotrophe Lateralsklerose (ALS) wird durch den Body-Mass-Index (BMI), die Nahrungsaufnahme und den Alkoholkonsum beeinflusst. Obwohl die genaue Ursache von ALS immer noch nicht allgemein bekannt ist, ist die Nahrungsaufnahme ein modifizierbarer Faktor, der bei ALS eine Rolle spielen kann.
Forscher des Universitätsklinikums Utrecht verwendeten einen 199 Punkte umfassenden Fragebogen zur Lebensmittelhäufigkeit, um die Nahrungsaufnahme und das ALS-Risiko zu untersuchen.
Die Studie umfasste neu diagnostizierte Patienten mit ALS, und ihre abschließende Analyse umfasste 674 Patienten und 2.093 Kontrollpatienten ohne ALS.
Die Forscher fanden heraus, dass die präsymptomatische Gesamtkalorienaufnahme bei Patienten mit ALS höher war als bei den gesunden Kontrollpersonen. Darüber hinaus war der präsymptomatische BMI bei den Patienten niedriger als bei den Kontrollen.
Weitere Analysen ergaben, dass eine höhere prämorbide Aufnahme von Gesamtfett, gesättigten Fettsäuren, Transfettsäuren und Cholesterin mit einem erhöhten Risiko für ALS und Alkoholkonsum mit einem verringerten Risiko verbunden war.
Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss: „Die Kombination unabhängiger positiver Assoziationen eines niedrigen prämorbiden Body-Mass-Index und einer hohen Fettaufnahme zusammen mit früheren Beweisen aus ALS-Mausmodellen … und frühere Berichte über den prämorbiden Body-Mass-Index unterstützen eine Rolle für eine erhöhte Ruheenergie Ausgaben vor dem klinischen Ausbruch von ALS.“
Eine kalorien- und kohlenhydratreiche Ernährung kann das Fortschreiten von ALS verlangsamen
Bei vielen Störungen und Krankheiten hat sich herausgestellt, dass eine Kalorienrestriktion die gesundheitlichen Ergebnisse verbessert. Die Forscher testeten diese Theorie an Mäusen mit ALS, und obwohl sie zunächst feststellten, dass sie die motorischen Funktionen verbesserte, waren die Vorteile nur von kurzer Dauer und reduzierten die Körpermasse sowie die allgemeine Mobilität und die Ausdauer des Vorderpfotengriffs stark.
Darüber hinaus beschleunigte die Kalorienrestriktion auch das Fortschreiten von ALS und verkürzte die Lebensdauer der Mäuse. Darüber hinaus wirkt sich eine Verringerung des Körpergewichts negativ auf ALS aus, und eine Kalorienrestriktion kann eine Unterernährung verschlimmern. Unterernährung ist bei ALS besonders schädlich, da sie das Sterblichkeitsrisiko erhöht.
Zu den Faktoren, die zur Unterernährung bei ALS beitragen, gehören Dysphagie, Appetitlosigkeit, beeinträchtigte Funktion der Zungenmuskulatur und der Kaufähigkeit, Muskelabbau in den Händen, zunehmende Schwierigkeiten bei der Selbsternährung und Hypermetabolismus.
In einer alternativen Studie, die die Kalorienaufnahme und das Fortschreiten von ALS untersuchte, fanden Forscher heraus, dass übergewichtige Mäuse mit ALS länger lebten und dass Mäuse mit einem ALS-verursachenden Gen länger lebten, wenn sie mit mehr Kalorien und Fett gefüttert wurden.
Die Forscher testeten ihre Erkenntnisse auch an 20 ALS-Patienten, die durch Ernährungssonden direkt in den Magen ernährt wurden. Die Patienten wurden in drei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt eine kohlenhydratreiche/kalorienreiche Ernährung, die zweite Gruppe eine fettreiche/kalorienreiche Ernährung und die letzte (Kontroll-)Gruppe folgte einer Standarddiät, um das Gewicht zu halten.
Die Kontrollgruppe hatte 42 Nebenwirkungen im Zusammenhang mit ALS und die Gruppe mit hohem Kohlenhydrat-/Kaloriengehalt nur 23.
Die Forscherin Dr. Anne-Marie Wills sagte: „Obwohl die Stichprobengröße klein war, sind wir in Bezug auf diese Ergebnisse optimistisch, da sie mit früheren Studien an ALS-Mausmodellen übereinstimmen, die zeigten, dass hyperkalorische Diäten das Überleben verbessern.
Diese Art der Ernährungsintervention könnte nicht nur ein neuartiger Weg sein, um das Fortschreiten von ALS zu behandeln und zu verlangsamen, sie könnte auch bei anderen neurologischen Erkrankungen nützlich sein.“
Es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um diese Ergebnisse zu bestätigen, aber es handelt sich um vorläufige Ergebnisse für einen möglichen Behandlungsverlauf zur Verlangsamung von ALS.