Dickdarm und Verdauung

Colitis, ausgelöst durch Veränderungen der Darmbakterien, die durch eine westliche Ernährung verursacht werden

Die Befolgung einer westlichen Ernährung verursacht Darmbakterienveränderungen, die Colitis auslösen. Eine typische westliche Ernährung enthält hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren, die bei Personen mit einer genetischen Veranlagung mit komplexen Immunstörungen in Verbindung gebracht wurden. Zu den Immunerkrankungen gehören entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Ergebnisse der neuesten Studie zeigen eine mögliche Erklärung dafür auf, warum IBD in den verwestlichten Gesellschaften auf dem Vormarsch ist.

Forscher der University of Chicago fanden heraus, dass konzentrierte Milchfette die Zusammensetzung des Darms verändern können. Diese Fette sind häufig in verarbeiteten Lebensmitteln und Süßwaren enthalten. Die Veränderungen, die diese Fette bewirken, können den Waffenstillstand zwischen dem Darm und dem Immunsystem stören und einen Zustrom schädlicher Bakterien verursachen, die eine schädliche Immunantwort auslösen können.

Studienautor Eugene B. Chang sagte: „Dies ist der erste plausible Mechanismus, der Schritt für Schritt zeigt, wie westliche Ernährungsweisen zum schnellen und anhaltenden Anstieg der Inzidenz entzündlicher Darmerkrankungen beitragen. Wir wissen, wie bestimmte genetische Unterschiede das Risiko für diese Krankheiten erhöhen können, aber der Übergang von einem erhöhten Risiko zur Entwicklung einer Krankheit scheint ein zweites Ereignis zu erfordern, das aufgrund unseres sich ändernden Lebensstils auftreten kann.“

Die Forscher führten ihre Studie mit einem Mausmodell durch, das menschliche IBD nachahmt. Sie löschten genetisch ein Molekül, das die Immunantwort auf Darmbakterien bremst. Die Forscher fanden heraus, dass dies bei 25 Prozent der Mäuse zur Entwicklung einer Colitis führte, wenn sie eine fettarme Diät oder eine Diät mit hohem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fetten erhielten. Wenn die Mäuse einer Ernährung ausgesetzt wurden, die reich an gesättigten Milchfetten war, stieg die Colitis-Entwicklung bei den Mäusen innerhalb von sechs Monaten auf 60 Prozent. Darüber hinaus war die Colitis bei der Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Milchfetten weitaus schwerwiegender als bei Mäusen, die mit wenig Fett gefüttert wurden.

Apropos Erklärung dafür, warum Milchfett eine Entzündungsreaktion hervorrufen würde, vermuten die Forscher, dass dies mit dem Darmmikrobiom zu tun hat, das eine Mischung aus Hunderten von Bakterienstämmen ist, die im Darm vorkommen.

Die Forscher entdeckten hohe Konzentrationen von Bilophila wadsworthia – einem Bakterium, das auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen gefunden wurde – in der Milch. B. wadsworthia-Konzentrationen waren bei den Mäusen mit fettarmer Ernährung im Vergleich zu denen mit gesättigten Milchfetten nahezu nicht vorhanden. Chang fügte hinzu: „Hier zeigen wir, wie der Trend beim Konsum westlicher Ernährungsweisen in vielen Gesellschaften das gegenseitige Gleichgewicht zwischen Wirt und Mikrobe möglicherweise in einen Zustand kippen kann, der den Ausbruch von Krankheiten begünstigt.“

Die Forscher erkennen an, dass, obwohl die genetische Veranlagung nicht verändert werden kann und eine Ernährungsumstellung nicht narrensicher ist, sie anerkennen, dass Mikroben im Darm und Darm wieder in einen gesunden Zustand versetzt werden können, was dazu beitragen kann, IBD mit geringer Wirkung besser zu verhindern Lebensstil einer Person.

Colitis ulcerosa Diätoptionen, Nahrungsmittelauslöser

Obwohl jede Person anders ist, gibt es bestimmte Colitis-Auslöser, die bei vielen Patienten häufig vorkommen, darunter:

  • Alkohol
  • Koffein
  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Milchprodukte
  • Getrocknete Bohnen, Erbsen und Hülsenfrüchte
  • Trockenobst
  • Lebensmittel mit hohem Schwefel- oder Sulfatgehalt
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel
  • Fleisch
  • Nüsse
  • Popcorn
  • Produkte mit Sorbit
  • Rohes Obst und Gemüse
  • Raffinierter Zucker
  • Saatgut
  • Würzige Speisen

Das Identifizieren und Vermeiden Ihrer Auslöser kann Ihnen helfen, Ihren Zustand besser zu bewältigen und die mit Colitis ulcerosa verbundenen Symptome zu minimieren.

Es kann anfangs schwierig sein, Ihre Ernährung zu ändern, um bestimmte Lebensmittel zu vermeiden, aber mit der Zeit wird es einfacher. Das Gespräch mit Ihrem Arzt oder einem Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, eine Diät einzugrenzen, die am besten zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passt. Die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Verringerung der Symptome im Zusammenhang mit Kolitis, und daher ist es am besten, wenn Sie diese Änderungen vornehmen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.