Gehirnfunktion

Cluster-Kopfschmerz vs. Migräne: Den Unterschied in Ursachen, Symptomen und Behandlung verstehen

Cluster-Kopfschmerzen und Migräne verursachen beide Schmerzen, aber es handelt sich um zwei verschiedene Zustände. Ein Cluster-Kopfschmerz ist ein Kopfschmerz, der mehrmals am Tag auftritt, von kurzer Dauer und sehr schmerzhaft ist. Cluster-Kopfschmerzen können nur eine Seite des Kopfes betreffen und Schmerzen sind normalerweise um die Augen herum zu spüren.

Cluster-Kopfschmerzen können zu jeder Tageszeit auftreten, aber sie treten typischerweise in den Herbst- oder Frühlingsmonaten (bei jahreszeitlichen Veränderungen) auf oder verschlimmern sich. Cluster-Kopfschmerzen können Tage oder Monate andauern und dann in Remission gehen, sodass eine Person sie für eine ganze Weile nicht mehr erlebt.

Cluster-Kopfschmerzen betreffen einen von 1.000 Menschen und treten häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Eine Person, die an Cluster-Kopfschmerzen leidet, kann sie bis zu dreimal am Tag erleben.

Clusterkopfschmerz versus Migränekopfschmerz

Eine Migräne kann starke und intensive Kopfschmerzen und Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, vorübergehenden Sehverlust, Schmerzen hinter den Augen , Licht- und Geräuschempfindlichkeit und Schmerzen in den Schläfen verursachen. Es gibt zwei Arten von Migräne: Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura.

Migräne mit Aura bezieht sich auf Empfindungen, die mit Beginn einer Migräne auftreten, wie z. B. sich geistig weniger wach zu fühlen, blinkende Lichter oder ungewöhnliche Linien zu sehen, Kribbeln oder Taubheit zu spüren und ungewöhnliche Gerüche oder Geschmäcker wahrzunehmen.

Der Unterschied zwischen Cluster-Kopfschmerz und Migräne ist enorm. Beispielsweise treten Cluster-Kopfschmerzen mehrmals am Tag auf, während Migräne-Kopfschmerzen nicht täglich auftreten, und wenn sie auftreten, treten sie nur einmal auf.

Sowohl Migräne als auch Cluster-Kopfschmerzen treten hauptsächlich auf einer Seite des Kopfes auf; Migräne kann jedoch andere Sinne beeinträchtigen, was bei Cluster-Kopfschmerzen nicht der Fall ist.

Ursachen von Cluster-Kopfschmerz vs. Migräne

Die genaue Ursache von Cluster-Kopfschmerzen ist nicht vollständig geklärt. Einige Neurologen glauben, dass sie aufgrund einer größeren Aktivität im Hypothalamus auftreten, einem Teil des Gehirns, der Temperatur, Hunger und Durst kontrolliert. Dieser Bereich des Gehirns kann auch für die Erweiterung der Blutgefäße verantwortlich sein, was zu einer stärkeren Durchblutung des Gehirns führt und zu Kopfschmerzen führen kann.

Wenn dies die Ursache für Cluster-Kopfschmerzen ist, wissen die Forscher leider immer noch nicht, warum der Hypothalamus auf diese Weise handelt.

Risikofaktoren für Cluster-Kopfschmerzen sind:

  • Männlich sein
  • Altern
  • Rauchen
  • Afrikanischer Abstammung sein
  • Alkoholkonsum
  • Genetik

Zu den Faktoren, die Cluster-Kopfschmerzen auslösen können, gehören:

  • Nitroglycerin
  • Alkohol
  • Kohlenwasserstoffe wie Erdöllösungsmittel und Parfüm
  • Hitze und Nickerchen
  • Mangel an Schlaf und REM-Zyklen

Zu den Faktoren, die Migränekopfschmerzen auslösen können, gehören:

  • Allergische Reaktionen
  • Helles Licht, laute Geräusche und bestimmte Gerüche oder Parfums
  • Veränderungen im Schlafmuster
  • Exposition gegenüber Rauch
  • Auslassen von Mahlzeiten
  • Alkohol
  • Menstruationszyklusschwankungen, Antibabypille
  • Lebensmittel, die Tyramin (Rotwein, gereifter Käse, geräucherter Fisch, Hühnerleber, Feigen und einige Bohnen), Mononatriumglutamat (MSG) oder Nitrate (Speck, Hot Dogs und Salami) enthalten
  • Andere Lebensmittel wie Schokolade, Nüsse, Erdnussbutter, Avocado, Banane, Zitrusfrüchte, Zwiebeln, Milchprodukte und fermentierte oder eingelegte Lebensmittel

Clusterkopfschmerz vs. Migränesymptome

Obwohl beide Formen von Kopfschmerzen ähnlich klingen, fühlen und wirken sie unterschiedlich. Im Folgenden sind einige der Unterschiede zwischen Cluster-Kopfschmerz und Migräne aufgeführt.

Cluster-Kopfschmerzen

  • Tiefer stechender Schmerz um die Schläfe oder das Auge, der normalerweise einseitig ist (einseitig)
  • Verstopfte oder laufende Nase
  • Tränen oder Rötung der Augen, hängende Augenlider

Migräne

  • Mäßiger bis starker pochender Kopfschmerz.
  • Am häufigsten einseitiger Schmerz; seltener sind beide Seiten des Kopfes betroffen
  • Schmerzen in der Nähe des Auges auf der betroffenen Seite
  • Schmerzen, die sich bei körperlicher Aktivität verschlimmern
  • Licht- und/oder Geräuschempfindlichkeit
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Lähmender Schmerz, der die täglichen Aktivitäten behindert

Clusterkopfschmerz vs. Migränebehandlung

Die Verwendung rezeptfreier Medikamente zur Schmerzlinderung kann für einige Patienten mit leichter Migräne nützlich sein, reicht jedoch bei schwereren Fällen oft nicht aus. Diese Medikamente helfen möglicherweise nicht denjenigen, die an Cluster-Kopfschmerzen leiden, da sie in der Regel schwerwiegender sind.

Eine unmittelbarere Behandlung in schweren Fällen einer Migräne umfasst häufig die Verwendung einer Medikamentenklasse namens Triptane. Sie können auch in Kombination mit rezeptfreien Medikamenten wie Ibuprofen für zusätzlichen Nutzen verwendet werden.

Cluster-Kopfschmerz-Patienten verwenden ebenfalls Triptane, aufgrund der oft starken Schmerzen der Betroffenen wird jedoch häufig auf die Injektionsform zurückgegriffen. Cluster-Kopfschmerz-Patienten profitieren auch von der Verwendung einer High-Flow-Sauerstoffmaske für etwa 10 Minuten.

Die Vorbeugung wird bei beiden Formen von Kopfschmerzen betont, was häufig eine Änderung der Ernährung und des Lebensstils beinhaltet. Auch eine Form von verschreibungspflichtigen Medikamenten kann zur Vorbeugung empfohlen werden.

Migräne vs. Cluster

MigräneCluster
Ähnlich

  • Typisch  einseitiger  Schmerz
  • Staus  ein häufiges Symptom

Anders

  • Schmerzen in der Regel  mäßig  bis  stark
  • Normalerweise ein  pochender  Schmerz (wenn Kopfschmerzen vorhanden sind)
  • Oft begleitet von Kopfschmerzen
  • Häufig (etwa  16 Prozent  der Bevölkerung haben mindestens einen Migräneanfall)

Sehr verschieden

  • Dauert  vier Stunden  bis  drei Tage
  • Die Symptome können  plötzlich oder schleichend auftreten und nehmen normalerweise  allmählich ab
  • Verschlimmerung durch Aktivität  (Patienten ziehen es vor, sich in einen dunklen Raum zu legen)
  • Häufiger  bei Frauen , aber auch Männer bekommen es
  • Angriffe  können einem vorhersagbaren Muster folgen oder auch nicht . (Patienten können einen Anfall in ihrem Leben bekommen oder Anfälle in einem monatlichen Zyklus usw.)
  • Andere typische Symptome : Auren (visuelle und andere), Übelkeit, Licht- und/oder Geräuschempfindlichkeit

Ähnlich

  • Meist  einseitiger  Schmerz
  • Staus  ein häufiges Symptom

Anders

  • Schmerzen meist  stark  bis  sehr stark
  • Normalerweise ein  stechender, brennender  Schmerz
  • Fast immer begleitet von Kopfschmerzen
  • Selten (bei etwa  0,3 Prozent der Bevölkerung vorhanden)

Sehr verschieden

  • Dauert  15 Minuten  bis  drei Stunden
  • Der Kopfschmerz tritt normalerweise  plötzlich auf – kann in fünf bis 10 Minuten seine maximale Intensität erreichen und  nimmt schnell ab
  • Patienten sind  während einer Attacke unruhig und aufgeregt (ziehen lieber auf und ab oder schaukeln hin und her)
  • Häufiger  bei Männern , aber auch Frauen bekommen es
  • Die Attacken  treten in einem Muster oder Zyklus mit Kopfschmerzen jeden zweiten Tag bis zu acht Mal am Tag (oft jeden Tag zur gleichen Zeit) auf. Attacken treten in einer Reihe (Clusterperiode) auf, die Wochen oder Monate dauert, dann gibt es eine Remission von Monaten oder Jahren (einige chronisch Erkrankte haben keine Remissionsperioden)
  • Weitere typische Symptome : Tränende und/oder gerötete Augen, Schweiß, geschwollenes oder hängendes Augenlid, Verstopfung, kleine Pupille

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.