Dickdarm und Verdauung

Cholezystitis (Gallenblasenentzündung): Ursachen, Arten und Behandlung

Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase. Die Gallenblase ist ein sackartiges Organ, das sich direkt unter der Leber auf der rechten oberen Seite des Abdomens befindet. Die Gallenblase speichert vorübergehend die von der Leber produzierte Galle. Galle ist eine fettverdauende Flüssigkeit, die bei der Verdauung in den Dünndarm abgegeben wird, um Fette abzubauen.

Gallensteine können zu einer Cholezystitis führen. Wenn ein Gallenstein den Durchgang blockiert, in dem die Galle freigesetzt wird, kann die Galle in der Gallenblase eingeschlossen werden und Infektionen und Entzündungen verursachen.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Cholezystitis: akute und chronische. Akute Cholezystitis ist eine plötzliche Entzündung der Gallenblase, die Übelkeit und Erbrechen verursachen kann. Chronische Cholezystitis ist ein geringeres Entzündungsniveau und kann viel länger andauern. Es kann zu leichten oder gar keinen Symptomen beitragen. Im Laufe der Zeit kann eine chronische Cholezystitis zu Schäden in der Gallenblase führen, indem sie eine Verdickung der Gallenblasenwände verursacht, so dass die Gallenblase schrumpft und die Galle nicht mehr speichern kann.

Risikofaktoren für Gallensteine

Die Kenntnis der Risikofaktoren von Gallensteinen kann Ihnen helfen, das Risiko einer Entwicklung einer Cholezystitis zu verringern. Risikofaktoren für Gallensteine ​​sind:

  • Weiblich sein
  • Über 60 Jahre alt sein
  • Schwanger sein oder mehrere Schwangerschaften haben
  • Einnahme von Östrogen, Ersatztherapie oder Antibabypille
  • Fettleibigkeit
  • Schnell abnehmen
  • Eine fettreiche Ernährung essen

Symptome einer Cholezystitis

Symptome einer Cholezystitis treten häufig bei einer akuten Cholezystitis auf; Symptome bei chronischer Cholezystitis treten intermittierend auf, und viele Menschen mit chronischer Cholezystitis haben überhaupt keine Symptome.

Zu den Symptomen einer akuten Cholezystitis gehören:

  • Schmerzen im Oberbauch, die bis zur rechten Schulter reichen können
  • Fieber und evtl. Schüttelfrost
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gelbsucht
  • Dunkler Urin oder Stuhl

Behandlungsmöglichkeiten und Prävention von Cholezystitis

Die Behandlung der akuten Cholezystitis umfasst einen Krankenhausaufenthalt und die Verabreichung von intravenösen Antibiotika. Die Antibiotika sollen die Infektion behandeln, andere Medikamente werden gegen Übelkeit und Schmerzen verabreicht.

Sobald Schmerzen und Infektionen verschwunden sind, können Sie nach Hause zurückkehren, um Ihrem täglichen Leben nachzugehen. In einigen schweren Fällen kann sich Ihr Arzt für eine Operation entscheiden, um die Gallenblase zu entfernen. Die Entfernung der Gallenblase soll verhindern, dass zukünftige Episoden einer akuten Cholezystitis erneut auftreten.

Bei akuter Cholezystitis ist eine Operation eine Option, bei chronischer Cholezystitis ein Muss.

Eine andere Behandlungsform besteht darin, die Gallensteine ​​aus dem Gallengang zu entfernen, damit die Galle wieder aus der Gallenblase austreten kann.

Um eine Cholezystitis zu vermeiden, hilft es, wenn Sie sich an Präventionsmethoden wie die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und die Vermeidung einer fettreichen Ernährung halten. Dies sind die größten Risikofaktoren, die zu Gallensteinen beitragen, die letztendlich eine Cholezystitis verursachen können. Wenn Sie also die Präventionstipps befolgen, können Sie das Krankenhaus fernhalten.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.