Cholezystitis-Diät: Lebensmittel, die man essen und vermeiden sollte
Cholezystitis kann lebensbedrohlich sein und beinhaltet oft die Entfernung der Gallenblase; Die Behandlung kann jedoch auch eine Cholezystitis-Diät umfassen.
Cholezystitis ist im Wesentlichen eine Entzündung der Gallenblase. Gallensteine, die die Röhre blockieren, die aus der Gallenblase herausführt, verursachen eine Cholezystitis. In den meisten Fällen führt eine Blockade zu einer Ansammlung von Galle, die die Entzündung auslöst. Gallengangsprobleme, Tumore oder bestimmte Infektionen können ebenfalls eine Cholezystitis verursachen.
Unbehandelt kann eine Cholezystitis schwerwiegende Komplikationen verursachen, wie z. B. eine geplatzte Gallenblase.
Für diejenigen, die es vielleicht nicht wissen, die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ, das sich auf der rechten Seite Ihres Bauches direkt unter Ihrer Leber befindet.
Index
Lebensmittel für Cholezystitis zu essen
Eine Cholezystitis-Diät wird als wichtiger Teil der Genesung für jemanden angesehen, der sich einer Operation wegen der Erkrankung unterzogen hat oder für diejenigen, die Symptome einer Cholezystitis haben. Untersuchungen deuten darauf hin, dass ein richtiger Cholezystitis-Diätplan viele Symptome lindern kann.
Hier sind einige der besten Lebensmittel für Cholezystitis:
Olivenöl: Natürliches Olivenöl, das roh und unraffiniert ist, gilt als gutes Mittel gegen akute Cholezystitis. Etwa 30 ml Olivenöl morgens beim Aufwachen werden empfohlen. Darauf können 100 ml Zitronensaft oder Grapefruitsaft folgen, um Abfallstoffe zu beseitigen und die Symptome einer Cholezystitis zu behandeln.
Roher Rote-Bete-Saft: Dies kann Ihr System reinigen. Etwa 100 ml Rübensaft pro Tag gelten als wirksame Dosis zur Behandlung von Cholezystitis.
Schwarzkümmelöl: Dieses Öl kann zu wirklich weichem Stuhl führen, aber wenn es in Maßen eingenommen wird, ist es eine gute Möglichkeit, Ihr System zu reinigen und Cholezystitis zu behandeln.
Hanf: Das Hinzufügen von nur zwei Teelöffeln Hanf zu Ihrer Ernährung kann wirksam sein, wenn Sie an Cholezystitis leiden.
Zitronensaft: Dieser kann zu Wasser hinzugefügt werden oder Sie können ihn im Rahmen einer Cholezystitis-Diät einfach auf Fisch oder Hühnchen spritzen. Die Säure in der Zitrone hilft beim Abbau von Fettsäuren in der Galle, die die Nahrung verdaut.
Essig: Wie Zitronensaft kann die Säure im Essig Fettsäuren abbauen. Das Hinzufügen von Zitrone und Essig zur Ernährung kann die Symptome einer Cholezystitis lindern.
Avocados: Die Avocado-Frucht gehört zu den Nahrungsmitteln, die man bei Cholezystitis essen sollte, da sie ätherische Öle enthält, die sowohl natürlich als auch reich an Vitaminen sind, die der Körper benötigt.
Brombeeren: Zwei Portionen Brombeeren pro Tag können Nährstoffe liefern, die dem Körper helfen, gut zu funktionieren. Die Beeren sind voller Vitamine und Ballaststoffe.
Lecithin-Granulat: Dies ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der aus verschiedenen Quellen stammt, einschließlich Soja. Es gilt als eines der Cholezystitis-Nahrungsmittel, da es als Emulgator oder Schmiermittel wirkt. Außerdem wird ihm eine antioxidative Wirkung nachgesagt. Zur Behandlung von Cholezystitis wird empfohlen, täglich zwei Teelöffel zu Ihrer Ernährung hinzuzufügen.
Löwenzahn: Das Trinken von etwa 125 ml Löwenzahnsaft pro Tag soll dazu beitragen, akuten Cholezystitis-Symptomen vorzubeugen.
Ballaststoffe: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Bohnen, Brombeeren, Linsen, Brokkoli und Rosenkohl sind Teil der Cholezystitis-Diät.
Darüber hinaus haben mehrere Studien gezeigt, dass eine fettarme Ernährung bei Cholezystitis am besten ist. Diejenigen, die ein Ideal- oder Normalgewicht halten und sich kalorienarm und fettarm ernähren, scheinen langfristig die besten Ergebnisse zu erzielen.
Zu vermeidende Lebensmittel bei einer Cholezystitis-Diät
So wie es Lebensmittel gibt, die Ihnen helfen können, die Symptome einer Cholezystitis zu bekämpfen, gibt es Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten. In den meisten Fällen entsteht eine Gallenblasenentzündung durch die Bildung von Gallensteinen, daher ist es sinnvoll, bestimmte Nahrungsmittel zu meiden, die die Bildung von Gallensteinen fördern können. Wenn bei Ihnen bereits eine Cholezystitis diagnostiziert wurde, können dieselben Lebensmittel, die Gallensteine fördern, die Symptome der Erkrankung verschlimmern oder auslösen.
Hier sind Cholezystitis-Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten:
Alkohol: Starker Alkoholkonsum kann zur Bildung von Gallensteinen führen, und Menschen, die bereits an einer entzündeten Gallenblase leiden, müssen Alkohol meiden.
Fetthaltige Lebensmittel: Der Abbau von Fetten bei einer Cholezystitis ist für das Verdauungssystem schwierig. Dies liegt daran, dass die Galle nicht in den Magen gelangen kann, da die Gallenblase vor der Bildung von Gallensteinen blockiert ist. Den meisten Menschen, bei denen eine Cholezystitis diagnostiziert wird, wird geraten, eine fettarme Ernährung einzuhalten.
Rotes Fleisch: Diese Fleischsorte hat tendenziell einen höheren Fettgehalt.
Eier: Da Eier reich an Cholesterin sind, können sie die Gallenblase verschlimmern.
Frittierte Lebensmittel: Diese Lebensmittel sind reich an gesättigten Fettsäuren.
Milchprodukte: Milchprodukte wie Eiscreme können einen hohen Gehalt an tierischen Fetten haben. Wie wir angedeutet haben, ist dies mit Gallenblasenkomplikationen verbunden.
Kohlensäurehaltige Getränke und Koffein: Kohlensäurehaltige und koffeinhaltige Getränke können den Magen reizen.
Scharfe Lebensmittel: Diese Lebensmittel enthalten in der Regel Chili und schwarzen oder roten Pfeffer, die eine entzündete Gallenblase reizen können.
Gashaltige Lebensmittel: Diese Lebensmittel, zu denen Kohl, Pfirsiche, Blumenkohl und Milch gehören, können bei Menschen mit Gallenblasenproblemen große Beschwerden verursachen.
Saure Lebensmittel: Tomatensauce und Früchte wie Orangen sind stark sauer und können bei einer entzündeten Gallenblase zu Bauchschmerzen führen.
Crash-Diäten: Es gibt Hinweise darauf, dass Cholezystitis durch Crash-Diäten verursacht werden kann.
Fettreiche verarbeitete Lebensmittel: Donuts, Kuchen und süße Brötchen sind Beispiele für fettreiche verarbeitete Lebensmittel, die vermieden werden sollten.
Bei einer Cholezystitis ist es wichtig, nicht zu viel zu essen, da dies die Blase belasten kann. Es ist auch ratsam, das Auslassen von Mahlzeiten zu vermeiden, insbesondere das Frühstück, da dies die Blase negativ beeinflussen kann. Eine ausgewogene Ernährung sowie die Teilnahme an täglicher Bewegung sind der beste Weg, um gesund zu bleiben.
Wenn Sie starke Schmerzen im rechten Oberbauch oder in der Mitte Ihres Bauches, Schmerzen, die sich auf Ihre rechte Schulter und Ihren Rücken ausbreiten, Schmerzen im Unterleib, Übelkeit, Erbrechen und Fieber verspüren, könnte es sich um eine Cholezystitis handeln. Es ist interessant festzustellen, dass viele Menschen nach einer großen Mahlzeit mit fetthaltigen Lebensmitteln Anzeichen einer Cholezystitis melden.
