Brachioradialis-Schmerz: Symptome, Behandlung und Tipps zur Schmerzlinderung
Brachioradialis-Schmerzen treten auf, wenn die Muskeln im Unterarm überanstrengt werden. Der Brachioradialis ist ein Muskel, der sowohl der Beugung des Ellenbogens als auch der Streckung des Handgelenks dient und die Länge des Unterarms von knapp über der Außenseite des Ellenbogens bis zur Daumenseite des Handgelenks überspannt. Ein Beispiel für diese Muskelaktivierung ist, wenn man einen Koffer gerade nach oben hebt, wobei die Handflächen zum Boden zeigen (proniert) und die Ellbogen an den Seiten des Körpers gehalten werden. Als Referenz wird die nach oben gerichtete Handfläche als Supination bezeichnet und kann leicht erinnert werden, wenn Sie sich vorstellen, eine Schüssel Suppe zu halten – Supination.
Der M. brachioradialis bringt die Unterarme nach einer Supination oder Pronation wieder in eine neutrale Position. Außerdem stabilisiert dieser Muskel das Handgelenk beim Greifen von Gegenständen und verhindert, dass sich das Handgelenk beugt, was die Beuger von Hand und Handgelenk bei kräftigen Greifbewegungen machen würden. Eine weitere Funktion der M. brachioradialis ist die Stabilisierung des Ellenbogens, da dieser sich sehr schnell bewegt und hohe Fliehkräfte entstehen – eine häufige Erscheinung beim Schlagen.
Index
Brachioradialis-Schmerzsymptome und Triggerpunktaktivierung
Brachioradialis-Schmerzen können wahrgenommen werden, wenn die Muskeln im Unterarm sehr angespannt werden und während der Anwendung stechende Schmerzen in den Unterarm oder Ellbogen senden. In einigen Fällen treten Schmerzen auf, die sich auf den Handrücken und sogar in den Zeigefinger und Daumen erstrecken können. Der Schmerz wird oft mit einem Zustand namens „ Tennisarm “ verwechselt , aber dies ist auf eine Entzündung der Ellenbogensehnen aufgrund von Überbeanspruchung zurückzuführen, wobei Brachioradialis-Schmerzen nur ein Beitrag und keine Ursache sind.
Brachioradialis-Schmerzen können bei folgenden Bewegungen auftreten:
- Türknauf drehen
- Hände schütteln
- Eine Tasse Kaffee trinken
- Mit einem Schraubendreher
Was verursacht Brachioradialis-Schmerzen?
Überanstrengung ist eine der Hauptursachen für Brachioradialis-Schmerzen und tritt aufgrund einer Überlastung des Muskels für längere Zeit auf. Dies führt dazu, dass der Muskel empfindlich wird und schließlich Schmerzen auslöst. Handarbeit ist die wahrscheinlichste ursächliche Maßnahme, die zu Brachioradialis-Schmerzen führt, aber auch Aktivitäten wie Tennisspielen oder sogar das Tippen auf einem Computer über einen längeren Zeitraum können Brachioradialis-Schmerzen auslösen, da sie alle sich wiederholende Bewegungen beinhalten. Im Allgemeinen beinhalten die Ursachen von Brachioradialis-Schmerzen häufiges Heben, Drehen oder Hochhalten von Gegenständen, die diesen Muskel stärker belasten können, was zu Unterarmschmerzen führt.
Auch ein plötzliches Trauma kann eine Ursache sein, da stumpfe Gewalt oder ein Sturz das Muskelgewebe schädigen können. Der Muskel kann ziehen oder reißen, wenn er über seine körperliche Leistungsfähigkeit hinaus belastet wird, was zu Verletzungen führt. Ein Trauma des M. brachioradialis kann anfangs einen stechenden Schmerz verursachen, der sich oft zu einem stetigeren schmerzenden Schmerz zusammen mit Steifheit, Druckempfindlichkeit und Schwellungen fortsetzt, was eine Behandlung von Brachioradialis-Schmerzen erfordert.
Wie behandelt man Brachioradialis-Schmerzen?
Nach einer Verletzung oder Belastung des M. brachioradialis umfassen die Behandlungsmöglichkeiten oft Schmerzkontrolle, Heilungsphase und Wiederherstellung der Funktion. Physiotherapeuten können helfen, individuelle Rehabilitationspläne zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten entsprechen. Die folgenden Behandlungsmethoden werden häufig angewendet:
- Erstversorgung: Nach einer Verletzung des M. brachioradialis den betroffenen Arm 48 bis 72 Stunden ruhen lassen. Dies wird den Heilungsprozess unterstützen. Das Auftragen von Eis in 20-Minuten-Intervallen alle ein bis zwei Stunden hilft, die Schwellung zu minimieren, wobei elastische Kompressionswickel bei schweren Schwellungen nützlich sind. Wenn Schmerzen und Schwellungen des Brachioradialis auf eine stumpfe Verletzung zurückzuführen sind, kann es sinnvoll sein, den betroffenen Arm hochzulagern, um eventuell vorhandene innere Blutungen zu reduzieren. Die Schmerzlinderung bei Brachioradialis kann nach Ermessen Ihres Arztes mit Medikamenten behandelt werden.
- Bewegungsübungen: Je nach aktuellem Schmerzempfinden können sanfte Brachioradialis-Dehnübungen durchgeführt werden. Das Beugen und Strecken von Ellbogen und Handgelenk sowie Handgelenksrotationen für mindestens fünf Minuten sind gute Möglichkeiten, um Bewegungsübungen zu beginnen. Bei fortgeschritteneren Dehnungen strecken Sie die Arme hinter dem Rücken mit den Händen zusammen, bis eine leichte Spannung durch die Vorderseite des Ellbogens und des Oberarms zu spüren ist, die Position 10 bis 30 Sekunden lang zu halten und die Dehnung mit jedem Atemzug zu vertiefen. Dynamisches Dehnen kann erreicht werden, indem der betroffene Arm mit der Handfläche nach innen hin und her geschwenkt wird.
- Isometrische Übungen: Hierbei wird der M. brachioradialis für eine bestimmte Zeit statisch kontrahiert. Dies kann erreicht werden, indem man Hanteln im Stehen hält und die Gewichte etwa drei Zoll nach vorne hebt und die Position hält. Wiederholen Sie diese Übung, bis Sie einen Punkt erreichen, an dem die Ellbogen vollständig gebeugt werden können, was mit der Zeit passieren wird.
- Krafttrainingsübungen: Lassen Sie sich am besten von einem Physiotherapeuten beraten, um festzustellen, wann Sie mit dem Heben schwerer Gewichte beginnen können. Curling-Übungen wie Hammercurl und Reverse Curl zielen auf den M. brachioradialis ab. Brachioradialis-Schmerzen beim Curling können die Durchführung dieser verschiedenen Übungen verhindern und es wird daher gewarnt, den Muskel nicht erneut zu überdehnen, um das Risiko einer Wiederholungsverletzung zu vermeiden.
