Augengesundheit

Blindgeborene können Emotionen anders ausdrücken

Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern der Universität Genf (UNIGE) untersucht, ob blinde Menschen Emotionen anders ausdrücken als Menschen sehen.

Es wird gesagt, dass 90% der menschlichen Interaktion nonverbal ist, einschließlich der Art und Weise, wie wir unsere Emotionen gegenüber unseren Mitmenschen ausdrücken. Schon Babys können Unterschiede im Gesichtsausdruck erkennen, bevor sie sprechen lernen. Es wird allgemein angenommen, dass dies auf das Prinzip der Nachahmung zurückzuführen ist: Affen sehen, Affen tun. Auf diese Weise lernen Babys und Kinder, ihre Emotionen durch die Beobachtung ihrer Eltern und Gleichaltrigen auszudrücken und tun es ihnen gleich.

Wenn meine Mutter zum Beispiel wütend oder verwirrt die Augenbrauen zusammenzieht, dann muss dies die richtige Art sein, diese Emotionen auszudrücken. Aber wie können wir sicher sein, dass menschliche Äußerungen nicht mit Emotionen verbunden sind, die auf anderen Faktoren wie Genetik oder etwas, das unserem Wesen inhärenter ist, wie der Fähigkeit zu atmen, beruhen?

Vor kurzem haben Forscher der UNIGE genau zu dieser Frage eine Metaanalyse-Studie durchgeführt. Sie untersuchten Daten aus 21 verschiedenen Studien, die zwischen 1932 und 2015 durchgeführt wurden, in der Hoffnung herauszufinden, warum diese universellen Codes für Emotionen existieren.

Index

Der universelle Ausdruck von Emotionen

Die von ihnen analysierten Studien wurden alle an einer bestimmten Gruppe von Menschen durchgeführt: Menschen, die blind geboren wurden. Wenn jemand, der noch nie in der Lage war zu sehen, beim Empfinden immer noch die gleichen Gesichtsausdrücke von sich gibt wie beim Sehen von Menschen, dann ist der Ausdruck von Emotionen etwas viel Angeborener als Affen sehen, Affen tun. Wenn nicht, muss das Prinzip der Nachahmung wahr sein. Hier ist, was sie gefunden haben.

In den vor 1980 durchgeführten Studien konzentrierten sich die Forscher fast ausschließlich auf die Untersuchung des Gesichtsausdrucks blinder Babys, um ihre Reaktionen auf Babys mit dem Sehen zu vergleichen. Sie fanden heraus, dass die nicht sehenden und sehenden Babys alle ähnliche Emotionen durch ähnliche Gesichtsausdrücke ausdrückten, was die Idee verstärkte, dass Emotionen bei Menschen inhärent und universell sind.

Ab den 80er Jahren ermöglichten neue Technologien den Wissenschaftlern genauere Untersuchungsmethoden durch Maschinen, die Muskelbewegungen im Gesicht erkennen konnten. Diese Studien zeigten ähnliche Ergebnisse: „Wenn eine blinde Person spontan eine Emotion ausdrückt, beispielsweise eine Überraschung, verwendet sie die gleichen Muskeln, d. h., ihre Reaktion ist ähnlich wie bei einer Person, die sehen kann.“

Aber etwas Interessantes wurde in den Studien entdeckt, in denen Wissenschaftler die blinden Teilnehmer aufforderten, auf Befehl Emotionen auszudrücken. Ihre Reaktionen waren anders als erwartet.

Was bedeutet dies also darüber, wie Menschen Emotionen ausdrücken? Nun, die Antwort ist ein bisschen davon und ein bisschen davon.

Sind Gesichtsausdrücke angeboren oder erlernt?

Die spontanen Muskelbewegungen, die denen einer sehenden Person entsprachen und von jemandem ohne Sehkraft erlebt werden, wenn sie eine Emotion im Moment ausdrücken, zeigen, dass unser Gehirn in gewisser Weise darauf programmiert ist, wie unser Körper Emotionen ausdrücken soll. Die Unfähigkeit der blinden Teilnehmer, dieselben Emotionen auf die gleiche Weise auszudrücken, zeigt, dass menschliche Interaktion und das Nachahmungsprinzip immer noch einen wichtigen Teil des Erlernens konventioneller sozialer Interaktionen darstellen.

Weitere Studien werden derzeit durchgeführt, um zu untersuchen, wie Kinder dieselben Lerntechniken im Nachahmungsstil ohne Sehkraft anwenden können. Verwenden Sie zum Beispiel Modelle, in die Emotionen eingeprägt sind, damit die Kinder dann ihre eigenen Gesichter fühlen und abgleichen können.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.