Blasenvorfall (Zystozele) Ursachen, Symptome, Operationen und Behandlungen
Eine prolapsierte Blase (Zystozele) ist eine Erkrankung, bei der die Beckenbodenmuskulatur und das Gewebe, die die Blase an Ort und Stelle halten, schwach werden, was dazu führt, dass die Blase absinkt und sich in die Vagina wölbt. In schweren Fällen kann eine vorgefallene Blase durch die Öffnung der Vagina ragen.
Ein Blasenvorfall kann in einen der folgenden Grade eingeteilt werden: leicht, mittelschwer, schwer und vollständig. Bei einem leichten Grad fällt nur ein kleiner Teil der Blase in die Vagina. Bei mittlerer Intensität sinkt die Blase so weit, dass sie an der Öffnung der Vagina fühlbar ist. In schweren Fällen beginnt die Blase durch die Vaginalöffnung zu ragen und vollständig ragt die gesamte Blase aus der Vagina heraus. Dieses letzte Stadium wird oft mit anderen Formen von Organvorfällen in Verbindung gebracht.
Index
Ursachen und Symptome eines Blasenvorfalls
Die häufigste Ursache für einen Blasenvorfall ist das Altern . Die Muskeln, die die Blase stützen, werden mit der Zeit schwächer, insbesondere wenn Frauen in die Wechseljahre treten. Damit verbunden ist eine verminderte Östrogenproduktion, die dafür verantwortlich ist, die Muskulatur stark zu halten.
Die Geburt kann auch zu einem Blasenvorfall mit Belastung des Vaginalgewebes und der Stützmuskulatur führen.
Schließlich können auch Belastungen durch schweres Heben, Stuhlgang oder langfristiges Husten oder Verstopfung die Muskeln schwächen und so zu einem Blasenvorfall beitragen.
Anzeichen und Symptome eines Blasenvorfalls sind:
- Häufiges Wasserlassen oder starker Harndrang
- Inkontinenz
- Auch nach dem Wasserlassen keine Erleichterung verspüren
- Häufige Harnwegsinfektionen
- Schmerzen in der Vagina, im Becken, im Unterbauch oder in der Leistengegend
- Schwere oder Druck im Vaginalbereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Druckempfindliches oder blutendes Gewebe, das aus der Vagina ragt
Tests und Diagnose für Blasenvorfall
Ihr Arzt wird eine gynäkologische Untersuchung durchführen, um einen Blasenvorfall richtig zu diagnostizieren. Das Erkennen der Blase in der Vagina bestätigt die Diagnose . In weniger offensichtlichen Fällen kann Ihr Arzt ein Miktionszystourethrogramm verwenden, bei dem es sich um eine Reihe von Röntgenaufnahmen handelt, die beim Wasserlassen gemacht werden. Mit diesem Test kann Ihr Arzt die Form Ihrer Blase und jede andere mögliche Ursache für Ihre Schwierigkeiten beim Wasserlassen feststellen.
Ihr Arzt kann auch Ihre Nerven, Muskeln und die Intensität des Urinstrahls testen. Andere Tests umfassen Urodynamik und eine Zystoskopie, um in die Blase zu schauen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Blasenvorfall
Es gibt andere, weniger aufdringliche Behandlungsmethoden für einen Blasenvorfall. Eine der Optionen besteht darin, keine Behandlung durchzuführen, wenn keine Symptome vorliegen. Andere Behandlungsformen sind Verhaltenstherapie, Kegelübungen, Physiotherapie des Beckenbodens, die Verwendung eines Vaginalstützgeräts oder eine medikamentöse Therapie, die einen Östrogenersatz beinhalten kann.
Eine Operation ist eine weitere Option für einen Blasenvorfall. Zu den chirurgischen Optionen gehören offene Chirurgie, minimal-invasive Chirurgie, laparoskopische Chirurgie und roboterassistierte laparoskopische Chirurgie.
Das Ziel der Operation ist es, beschädigte Muskeln oder Gewebe zu reparieren und die Blase mit einem chirurgischen Material zu vergrößern.
Vorbeugung und Behandlung von Blasenvorfällen
Um einen Blasenvorfall zu verhindern, sollten Sie Beckenbodenmuskelübungen durchführen , um stark zu bleiben. Sie sollten auch Verstopfung (viel Ballaststoffe essen !), schweres Heben und Anstrengung so weit wie möglich vermeiden .
Ein gesundes Gewicht zu halten ist auch wichtig, da Fettleibigkeit die Beckenmuskulatur zusätzlich belastet und das Risiko eines Blasenvorfalls weiter erhöht.
Es ist wichtig zu wissen, wann Sie bei einem Blasenvorfall Ihren Arzt aufsuchen müssen, um Komplikationen zu vermeiden.
Wann sollte man bei einem Blasenvorfall einen Arzt rufen?
Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen, sobald Sie Symptome eines Blasenvorfalls bemerken. Zystozele ist oft mit einem Prolaps anderer Beckenorgane verbunden, so dass auch andere Komplikationen auftreten können.
Je früher Sie Ihren Arzt bezüglich Ihres Blasenvorfalls aufsuchen, desto früher kann die Behandlung beginnen, bevor sich der Zustand verschlechtert.