Allgemeine Gesundheit

Blasenprobleme bei Männern nach 60: Harninkontinenz, überaktive Blase, vergrößerte Prostata und Symptome der unteren Harnwege

Blasenprobleme sind normalerweise ein Diskussionsthema in Bezug auf Frauen, aber auch Männer können sehr stark von Blasenproblemen betroffen sein, insbesondere über 60 Jahre. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Blasenprobleme, da es abnimmt Nierengewicht im Laufe der Zeit. Auch die Blase und die Harnröhre unterliegen altersbedingten Veränderungen, die zusammen zu Problemen im Harntrakt führen können.

Insbesondere bei Männern sind Blasenprobleme oft mit Veränderungen der Prostata verbunden, die sich vergrößern und den Urinfluss blockieren können. Unbehandelt kann eine vergrößerte Prostata zu Harnverhalt führen, der die Nieren schädigen kann.

Hier werden wir drei häufige Blasenprobleme skizzieren, für die Männer über 60 ein erhöhtes Risiko haben. Dazu gehören Harninkontinenz, überaktive Blase und eine vergrößerte Prostata.

Überaktive Blase bei Männern

Eine überaktive Blase kann als häufiges Wasserlassen , ständiger Harndrang, Blasenschwäche und nächtliches Wasserlassen beschrieben werden . Fast 33 Millionen Amerikaner leben mit einer überaktiven Blase und 30 Prozent der Patienten sind Männer.

Zu den Symptomen einer überaktiven Blase bei Männern gehören ein dringender Harndrang, häufiges Wasserlassen (mehr als acht Mal am Tag), nächtliches Wasserlassen und ein starker Harndrang, der zu Blasenschwäche führen kann.

Bei Männern wird eine überaktive Blase oft durch eine vergrößerte Prostata ausgelöst. Mit zunehmendem Alter von Männern kann die Prostata größer werden, den Urinfluss blockieren und zu anderen Symptomen im Zusammenhang mit einer überaktiven Blase führen .

Prostatavergrößerung ist nicht die einzige Ursache für eine überaktive Blase bei Männern. Andere Ursachen sind eine Blasenentzündung, Blasensteine ​​oder Blasenkrebs. Flüssigkeitsaufnahme, Medikamente und Verstopfung können auch bei Männern vorübergehende Ursachen für eine überaktive Blase sein.

Harninkontinenz bei Männern

Unkontrollierbares Wasserlassen oder Harninkontinenz tritt bei elf bis 34 Prozent der älteren Männer auf, ist aber nicht nur ein altersbedingtes Problem. Auch jüngere Männer können aufgrund gesundheitlicher Probleme unter Inkontinenz leiden. Harninkontinenz tritt auch bei Frauen auf, aber das größte Problem bei Inkontinenz bei Männern ist, dass sie seltener mit ihren Ärzten darüber sprechen. Das bedeutet, dass die Statistik für Männer bei Männern tatsächlich viel höher sein könnte, als die aktuellen Zahlen anzeigen. Das Besprechen des Problems ist der erste Schritt, um die Symptome anzugehen und eine Behandlung zu finden.

Harninkontinenz führt häufig zum versehentlichen Austreten von Urin aus dem Körper, was unangenehm und unbequem sein kann. Ein Mann kann einen starken, plötzlichen Harndrang verspüren, kurz bevor er eine große Menge Urin verliert. Mediziner bezeichnen dies als Dranginkontinenz . Bei manchen Menschen hält dieser Zustand sie davon ab, bestimmte Aktivitäten, einschließlich Sport und Bewegung, zu genießen. Es kann auch viel emotionalen Stress verursachen.

Es gibt verschiedene Arten von Harninkontinenz. Zu den Arten von Harninkontinenz, die bei Männern auftreten können, gehören  Dranginkontinenz , Belastungsinkontinenz, funktionelle Inkontinenz, Überlaufharninkontinenz und vorübergehende Harninkontinenz.

Wir haben bereits festgestellt, was Dranginkontinenz ist. Belastungsinkontinenz  ist Auslaufen, wenn ein Mann hustet, lacht, niest oder sich überanstrengt. Funktionelle Inkontinenz  liegt vor, wenn eine Person aufgrund körperlicher oder seelischer Behinderung nicht rechtzeitig in den Waschraum gelangt. Überlaufinkontinenz  liegt vor, wenn sich die Blase nicht richtig entleert und später überläuft, während  vorübergehende Inkontinenz  eine vorübergehende Form der Harninkontinenz ist. Es ist normalerweise eine Wirkung bestimmter Medikamente.

Vergrößerte Prostataprobleme bei älteren Menschen

Benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Es gibt zwei Phasen des Prostatawachstums: eine während der frühen Pubertät und eine weitere im Alter von etwa 25 Jahren.  Während sie wächst, kann die Drüse die Harnröhre drücken und einklemmen, und die Blasenwände verdicken sich. Mit der Zeit kann die Blase schwächer werden und ihre Fähigkeit verlieren, sich vollständig zu entleeren. Wenn sich die Harnröhre weiter verengt und die Blase sich immer noch nicht entleeren kann, können Komplikationen im Zusammenhang mit einer gutartigen Prostatahyperplasie auftreten.

Die benigne Prostatahyperplasie erhöht das Risiko eines Mannes, an Prostatakrebs zu erkranken, nicht. Prostatakrebs beginnt in der äußeren peripheren Zone und wächst nach außen, um in umgebendes Gewebe einzudringen. Bei BPH bewegt sich das Wachstum nach innen in Richtung des Prostatakerns, wodurch die Harnröhre enger wird und das Wasserlassen erschwert wird.

Die Wachstumsdynamik von BPH und Prostatakrebs bestimmt die Symptome. BPH kann lästige Symptome haben , wie die Unfähigkeit zu urinieren oder nur eine kleine Menge freizusetzen. Prostatakrebs wird als stiller Killer bezeichnet, da es Monate oder Jahre dauern kann, bis seine Symptome auftreten.

Hormonelle Veränderungen, die durch Alterung auftreten, tragen zum Ausbruch von BPH bei . Auch die Genetik kann eine mögliche Ursache für BPH sein. Die Prostata wächst ab dem 25. Lebensjahr weiter, aber wenn die Prostata zu stark wächst, kann dies bei älteren Männern zu Komplikationen führen.

Anzeichen und Symptome einer vergrößerten Prostata sind:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Ständiger Harndrang
  • Nachts vermehrtes  Wasserlassen
  • Schwacher Urinstrahl
  • Tröpfeln am Ende des Wasserlassens
  • Anstrengung beim Wasserlassen
  • Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren

Es gibt eine Vielzahl von Behandlungen für eine vergrößerte Prostata. Ihr Arzt kann Ihnen die für Ihren Zustand am besten geeignete Option empfehlen.

Symptome der unteren Harnwege

Symptome der unteren Harnwege entstehen als Folge von Problemen mit den unteren Harnwegen, einschließlich Blase, Prostata und Harnröhre. Die Symptome können entweder als Miktionssymptome oder Lagerungssymptome kategorisiert werden.

Entleerungssymptome umfassen:

  • Zögern, Urin abzugeben
  • Schwacher und schlecht gerichteter Urinstrahl
  • Anstrengend zu urinieren
  • Tröpfeln nach dem Wasserlassen
  • Chronischer Harnverhalt
  • Überlaufen von Urin

Zu den Lagerungssymptomen gehören:

  • Starker Harndrang
  • Größere Häufigkeit beim Wasserlassen
  • Nächtliches Wasserlassen – Nykturie
  • Dranginkontinenz

Wenn Sie ein Mann über 60 sind und eines der oben genannten Symptome haben, müssen Sie nicht schweigend leiden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um die zugrunde liegende Ursache Ihrer Blasenprobleme aufzudecken, damit Ihr Arzt einen Behandlungsplan erstellen kann, um nicht nur Ihre Blasenprobleme, sondern auch die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.