Belastungsinkontinenz: Ursachen, Symptome, Übungen und Behandlung
Belastungsinkontinenz ist das Ergebnis eines erhöhten Drucks auf die Blase, der zu häufiger Harndrang und Undichtigkeiten führt. In vielen Fällen sind die Patienten nicht in der Lage, ihren Urin zu kontrollieren, so dass sie unter allen Umständen einen Harndrang verspüren können. Die Belastungsinkontinenz ist mehr als nur ein Blasenproblem und wird mit sozialer Isolation, Verlegenheit und sogar Depression in Verbindung gebracht.
Alles kann Stressinkontinenz auslösen – Lachen, Niesen, Husten – so dass eine Person möglicherweise Angst vor einer möglichen Leckage hat, selbst wenn sie niesen muss. Es bezieht sich in erster Linie auf die körperliche Kraft und bedeutet nicht, dass emotionaler Stress bei Harndrang oder Undichtigkeiten eine Rolle spielt. Auf der anderen Seite kann Stressinkontinenz den emotionalen Stress erhöhen.
Hier werden die Ursachen, Symptome, Übungen und Behandlungen der Belastungsinkontinenz untersucht.
Index
Ursachen und Symptome von Stressinkontinenz
Die Hauptursache der Belastungsinkontinenz ist die Schwächung des Harnschließmuskels. Der Harnsphinkter ist für die Freisetzung von Urin verantwortlich. Wenn er also schwach wird, verliert er seine Fähigkeit, Urin zurückzuhalten.
Die Blase dehnt sich aus, wenn sie sich mit Urin füllt, und die klappenartigen Muskeln in der Harnröhre bleiben geschlossen, um ein Auslaufen zu verhindern . Wenn diese Muskeln schwach werden, kann jeder Druck auf die Blase – Husten, Niesen, Lachen, bestimmte Bewegungen usw. – zu Undichtigkeiten führen.
Geburt oder Prostataoperation sind einige der Gründe für die Schwächung des Beckenbodens und des Harnschließmuskels. Einige andere Faktoren, die dazu beitragen, sind Krankheiten, die chronisches Husten oder Niesen verursachen, Fettleibigkeit, Rauchen (das häufiges Husten auslösen kann), übermäßiger Konsum von Koffein oder Alkohol, starke Aktivitäten und hormonelle Mängel.
Das Hauptsymptom der Stressharninkontinenz ist ein Auslaufen, das beim Husten, Niesen, Lachen, Aufstehen, Aussteigen aus dem Auto, Heben von etwas Schwerem, Sport oder Sex auftreten kann.
Risikofaktoren und Komplikationen der Belastungsinkontinenz
Es gibt bestimmte Faktoren, die das Risiko einer Person, eine Belastungsinkontinenz zu entwickeln, erhöhen. Zu diesen Risikofaktoren gehören das höhere Alter und die Veränderungen, die mit dem Altern einhergehen können, die Art der Geburt einer Frau, z Druck auf die Blase und eine Beckenoperation.
Zu den Komplikationen, die sich aus einer Belastungsinkontinenz ergeben können, gehören persönliche Belastungen wie Verlegenheit für Undichtigkeiten, die bei Aktivitäten auftreten können, zusammen mit den Störungen, die Belastungsinkontinenz in Ihrem Berufs- und Privatleben verursachen kann, gemischte Harninkontinenz, die eine Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz ist, und schließlich Hautausschläge oder -reizungen, die durch das Tragen von Windeln für Erwachsene oder durch die ständige Exposition der Haut gegenüber Urin verursacht werden.
Wie man Stressinkontinenz diagnostiziert
Um zunächst die Diagnose einer Belastungsinkontinenz einzugrenzen, wird Ihr Arzt Ihre Anamnese überprüfen, eine körperliche Untersuchung durchführen, Urinproben entnehmen, um nach vorhandenen Infektionen zu suchen, eine kurze neurologische Untersuchung und einen Urinstresstest, bei dem Ihr Arzt Urinverlust beobachtet wenn Sie husten oder niesen.
Ihr Arzt wird auch Ihre Blasenfunktion testen wollen. Es gibt verschiedene Tests, um die Funktion Ihrer Blase zu bestimmen, darunter die Messung des Restharns nach der Blasenentleerung, die Messung des Blasendrucks, die Erstellung von Bildern der Blase und ihrer Funktion sowie die Zystoskopie.
Messung des postleeren Restharns: Ein Katheter wird in die Harnröhre bis zur Blase eingeführt, wo er Restharn ableitet und so gemessen.
Blasendruck messen: Manchmal ist eine neurologische Erkrankung die Ursache der Belastungsinkontinenz und erfordert daher eine Zystometrie, die den Druck in der Blase und in der Umgebung beim Füllen misst. Ein Katheter füllt die Blase langsam mit Flüssigkeit und es werden Leckagen und der Druck gemessen.
Erstellen von Bildern der Blase und ihrer Funktion: Die Videourodynamik verwendet die Bildgebung, um Bilder Ihrer Blase zu erstellen, während sie sich füllt und entleert. Auf Röntgenbildern erscheinen warme Flüssigkeit plus Farbstoff und die Bilder werden während des Füllens und Entleerens der Blase aufgenommen.
Zystoskopie: Ein Endoskop wird in die Blase eingeführt und in einer Büroumgebung fertiggestellt.
Hausmittel und Vorbeugung bei Stressinkontinenz
Das Leben mit Stressharninkontinenz kann eine Herausforderung sein und sogar Ihre Lebensweise verändern, da Sie ständig Angst haben, dass Sie jederzeit einen Unfall haben könnten. Hier sind einige Hausmittel und Tipps zur Vorbeugung von Stressharninkontinenz.
- Lagern Sie Vorräte ein – tragen Sie zusätzliche Kleidungsstücke und Inkontinenzprodukte mit sich, die diskret verstaut werden können
 - Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut – suchen Sie nach Toiletten in der Nähe und finden Sie Ihren Zugang heraus
 - Entleere deine Blase vor dem Sex
 - Probieren Sie verschiedene sexuelle Stellungen aus, die die Blase nicht noch mehr belasten
 - Mach deine Kegels
 - Übergewicht verlieren
 - Füge deiner Ernährung Ballaststoffe hinzu
 - Vermeiden Sie Nahrungsmittel- und Getränkeauslöser
 - Hör auf zu rauchen
 
Belastungsharninkontinenz: Behandlungsoptionen
Zu den Behandlungsmöglichkeiten der Belastungsharninkontinenz gehören:
- Verhaltenstherapie, die Ihnen helfen kann, Ihr Verhalten und Ihre Lebensweise zu ändern, um das Auftreten von Stressinkontinenz zu reduzieren
 - Beckenbodentraining
 - Verschriebene Medikamente
 - Operation
 
Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz
Zapfen
Kegels sind Übungen speziell für die Muskeln Ihres Beckenbodens. Sie stärken Ihre Fähigkeit, Urin zurückzuhalten und verringern so das Risiko von Leckagen und Unfällen. Das Gute an Kegel-Übungen ist, dass sie überall und jederzeit durchgeführt werden können, da sie super diskret sind!
Um Kegelübungen durchzuführen, ziehen Sie einfach Ihren Beckenbereich zusammen, als ob Sie Urin halten würden, halten Sie die Position einige Sekunden lang, lassen Sie sie los und wiederholen Sie dies. Wie bereits erwähnt, ist dies jederzeit möglich, da niemand weiß, was Sie tun. Egal, ob Sie fernsehen oder im Büro sitzen, Sie können Ihre Beckenbodenmuskulatur trainieren und verbessern.
Blasentraining
Sie können Ihre Blase tatsächlich trainieren, um mehr Urin zu halten. Beginnen Sie damit, Ihre Grundlinie festzulegen – wie oft urinieren Sie am Tag? Sobald Sie einen geschätzten Zeitplan haben, beginnen Sie mit dem Training Ihrer Blase, indem Sie Ihren Urin zwischen den Urinpausen jeden Tag länger halten. Durch das Üben dieser Technik „lernt“ Ihre Blase, mit der Zeit mehr Urin zu halten.
Biofeedback
Ihr Arzt wird Ihnen ein Gerät zur Verfügung stellen, das Ihnen mitteilt, ob Sie beim Beckenbodentraining die richtigen Muskeln anspannen. Auf diese Weise können Sie Ihre Technik besser verbessern, um eine starke Blase zu fördern.
Bauch- und Rumpfübungen
Das Training von Bauch und Rumpf verbessert nicht nur die Haltung und Kraft, sondern kann auch Ihre Blase stärken. Dies liegt daran, dass die Becken- und Rumpfmuskulatur nach einer zunehmenden Forschung zusammenarbeiten. Regelmäßiges Training mit Fokus auf die Stärkung von Rumpf und Rücken kann Ihnen auch einige Vorteile für Ihre Blase bringen.
Wie Sie sehen, gibt es natürliche Methoden, um Ihre Blase zu stärken und Ihre überaktive Blase besser in den Griff zu bekommen. Durch die Kombination von Hausmitteln mit Übungen können Sie den Harndrang reduzieren und das Auslaufen verhindern.
