Dickdarm und Verdauung

Bei Diabetespatienten können Gastroparese und Magenprobleme durch eine Ernährungsumstellung reduziert werden

Bei Diabetespatienten können Gastroparese und Magenprobleme durch eine Ernährungsumstellung reduziert werden. Gastroparese ist eine fortschreitende Erkrankung, die dazu führt, dass Nahrung für längere Zeit im Magen verbleibt. Der Zustand wird auch als verzögerte Magenentleerung bezeichnet. Gastroparese ist oft auf eine Schädigung der Nerven zurückzuführen, die durch den Verdauungstrakt verlaufen, sodass die Muskeln nicht so funktionieren, wie sie es normalerweise tun würden. Dadurch bleibt die Nahrung unverdaut im Magen.

Gastroparese ist bei Typ-2-Diabetikern häufig, insbesondere bei Patienten, bei denen seit langem hohe, unkontrollierte Glukosewerte diagnostiziert wurden. Ein hoher Glukosespiegel über einen längeren Zeitraum kann zu Nervenschäden führen, die zu einer Gastroparese führen.

Da die Gastroparese fortschreitend ist, bemerken Sie möglicherweise nicht einmal, dass Sie die Erkrankung haben, da viele ihrer frühen Symptome anderen Erkrankungen ähneln. Zu den Symptomen der Gastroparese gehören Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen unverdauter Speisen, frühes Völlegefühl nach einer kleinen Mahlzeit, Gewichtsverlust, Blähungen, Appetitlosigkeit, Magenkrämpfe, Säurereflux und schwer zu stabilisierende Glukosewerte.

Magenprobleme bei Diabetes-Patienten mit Ernährungsumstellung reduziert: Studie

Magenprobleme im Zusammenhang mit Diabetes können oft durch eine Ernährungsumstellung reduziert werden. Fast 35 Prozent der Diabetiker leiden an Gastroparese. Forscher der Universität Göteborg haben herausgefunden, dass Ernährungsumstellungen dazu beitragen können, die Symptome im Zusammenhang mit Gastroparese zu reduzieren.

Die Studie umfasste 56 Diabetiker mit Gastroparese. Die Teilnehmer wurden auf eine Diät mit kleinen Partikeln gesetzt und erlebten eine deutliche Linderung ihrer Gastroparese-Symptome im Vergleich zu denen, die sich an eine traditionelle Diabetes-Diät hielten, die sich auf Lebensmittel mit großen Partikeln konzentrierte.

Lebensmittel mit kleinen Partikeln sind Lebensmittel, die auseinanderfallen, wie z. B. eine gekochte Kartoffel, wenn sie mit einer Gabel zerdrückt wird. Andere Beispiele sind Fischgratin, Hackbraten und dünne Suppen.

Die Forscherin Eva Olausson sagte: „Das Essen und die daraus resultierenden Symptome können für Gastroparese-Patienten sehr angsterregend sein. Die Probanden, die auf eine Diät mit kleinen Partikeln gesetzt wurden, erlebten ein geringeres Angstniveau.“

Die Studie ergab, dass Lebensmittel mit kleinen Partikeln in direktem Zusammenhang mit der Magenentleerung stehen. Die Forscher fanden heraus, dass die Magenentleerungsraten bei den Teilnehmern, die kleinkörnige Nahrung zu sich nahmen, ähnlich denen gesunder Personen waren. Olausson fügte hinzu: „Eine Ernährung mit kleinen Partikeln führt wahrscheinlich zu weniger hypoglykämischen Ereignissen, und die auftretenden Ereignisse lassen sich leichter handhaben. Das ist für die Patienten von großem Wert.“

Auf der anderen Seite könnte Nahrung mit großen Partikeln verwendet werden, um die Diagnose von Gastroparese zu unterstützen, wobei die Patienten einen speziellen Marker schlucken, der leicht durch den Verdauungstrakt verfolgt werden kann.

Olausson schloss: „Diese beiden Methoden sind leicht zugänglich und könnten dazu beitragen, die Zahl der unbekannten Gastroparese-Fälle zu reduzieren, was wiederum dazu beitragen könnte, die Kosten für Patienten und die Gesellschaft in Form von medizinischen Behandlungen und Krankschreibungen zu senken.“

Diät für diabetesbedingte Gastroparese

Die enge Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater, Arzt oder Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, einige Ernährungsoptionen zu entwickeln, die auf heilungsfördernden Lebensmitteln basieren. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Sie bei der Anpassung Ihres Essstils beachten sollten:

  • Wählen Sie fettarme Lebensmittel wie Hüttenkäse, fettarmen Joghurt, Eiweiß, mageres Fleisch, Obst und Gemüse
  • Iss dein Gemüse gekocht statt roh
  • Befolgen Sie eine ballaststoffarme Ernährung – vermeiden Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Brokkoli oder Orangen
  • Iss pürierte Speisen oder Suppen, um die Verdauung zu beschleunigen
  • Nehmen Sie  viel Flüssigkeit zu sich
  • Trinken Sie hausgemachten Ingwertee
  • Vermeiden Sie  kohlensäurehaltige Getränke  und Alkohol
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Essen richtig kauen
  • Essen Sie über den Tag verteilt häufig kleine Mahlzeiten
  • Kauen Sie Ihr Essen gründlich
  • Wählen Sie Lebensmittel, die weich und leicht verdaulich sind
  • Vermeiden Sie es, während der Mahlzeiten Wasser zu trinken, da es die Magensäure verdünnt und die Verdauung weniger effektiv macht
  • Vermeiden Sie es, sich unmittelbar nach dem Essen hinzulegen
  • Bewegen Sie sich nach jeder Mahlzeit sanft
  • Essen Sie probiotische Lebensmittel wie griechischen  Joghurt  oder  Kefir

Der Verzehr von Aloe Vera hilft bei der Verdauung und der Darmtätigkeit.

Apfelessig ist dafür bekannt, Bauchschmerzen, Sodbrennen und Blähungen zu lindern und die Verdauung zu verbessern.

Kokosöl enthält essentielle Fettketten, die die Verdauung unterstützen können.

Behandlungsoptionen für diabetesbedingte Gastroparese

Medikamente gegen Gastroparese umfassen Medikamente zur Stimulierung der Magenmuskulatur und Medikamente zur Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen.

In einigen Fällen ist eine Operation zur Behandlung der Gastroparese erforderlich, wenn der Patient Nahrung und Flüssigkeiten nicht verträgt. Ärzte können eine Ernährungssonde zur Platzierung im Dünndarm oder eine Magenentlüftungssonde empfehlen, um den Druck aus dem Mageninhalt zu verringern.

Ernährungssonden sind vorübergehend und werden durch die Nase in den Dünndarm geführt. Sie werden in schweren Fällen von Gastroparese eingesetzt.

Insbesondere für Diabetiker ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel so weit wie möglich zu kontrollieren, da eine hohe Glukose die Gastroparese verschlimmern kann. Die Blutzuckerkontrolle kann erreicht werden, indem häufiger Insulin verabreicht oder die Art des Insulins geändert wird, Insulin nach den Mahlzeiten statt vorher verabreicht wird, der Glukosespiegel häufiger überprüft wird und bei Bedarf Insulin verabreicht wird.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.