Behandlungspotenzial bei CED, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn mit Schleim im Dickdarm
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Colitis ulcerosa und Morbus Crohn können mit Schleim im Dickdarm behandelt werden. Obwohl viele von uns Schleim als unangenehm empfinden, hat die Forschung gezeigt, dass er bei der Behandlung von CED von Nutzen sein kann, indem er dem Körper hilft, sein Gleichgewicht zu halten, Entzündungen vorzubeugen und Probleme mit Nahrungsmittelallergien zu reduzieren.
Forscher der Icahn School of Medicine am Immunology Institute des Mount Sinai hoffen, dass eines Tages Schleim hergestellt und bei kranken Menschen mit CED verwendet werden kann, um Entzündungen zu bekämpfen und die Immunität zu stärken. Die Forscher fanden heraus, dass Schleim im Dickdarm als starker Entzündungshemmer wirken und die Immunfunktion stärken kann.
Senior-Autor Andrea Cerutti sagte: „Wir haben uns gefragt, ob dendritische Zellen im Darm Schleim sowie Bakterien und Nahrungsmittelantigene einfangen können. Wir fanden heraus, dass, wann immer Schleim vorhanden war, dieser die Produktion entzündungshemmender Zytokine stimulierte [regulatorische Proteine, die von den Zellen des Immunsystems freigesetzt werden und eine Immunantwort regulieren].“ Die Forscher fanden heraus, dass Schleim Bakterien daran hinderte, die Immunantwort zu schädigen.
Schleim wirkte als Barriere gegen Nahrungsgifte und stoppte auch das Auftreten von Entzündungen. Hauptautor Meimei Shan fügte hinzu: „Diese wichtige Eigenschaft des Schleims war bisher unbekannt.“
Schleim von gesunden Mäusen, Schweinen und Menschen wurde isoliert und analysiert. Zahlreiche Techniken und Tests wurden verwendet, um die entzündungshemmenden Eigenschaften der verschiedenen Schleimarten zu testen. Darüber hinaus erhielten gentechnisch veränderte Mäuse, denen der Schleim fehlte und bei denen eine Kolitis diagnostiziert wurde, den Schleim der gesunden Mäuse.
Dr. Shan fügte hinzu: „Zukünftige Forschung wird sich auf die weitere Erforschung der Mechanismen zur Synthese von Darmschleim oder einer äquivalenten arzneimittelähnlichen Verbindung zur oralen Verabreichung konzentrieren. Wir hoffen, Schleim oder eine gleichwertige Verbindung zur oralen Anwendung künstlich synthetisieren zu können.“
Abgesehen von CED hoffen die Forscher, dass ihre Ergebnisse bei anderen Krankheiten helfen könnten, wie Dr. Cerutti schloss: „Mehrere aggressive Tumoren wie Dickdarm-, Eierstock- und Brustkrebs produzieren Schleim, einschließlich MUC2. Von bösartigen Zellen produzierter Schleim kann schützende Immunantworten gegen die bösartigen Zellen verhindern.“
Entzündliche Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn weitere Behandlungsmöglichkeiten
Derzeit gibt es keine Heilung für entzündliche Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, aber es stehen Behandlungsoptionen zur Verfügung, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Erkrankung zu behandeln. Als Therapie der ersten Wahl werden vor allem entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Medikamente, die verwendet werden können, sind Kortikosteroide und Aminosalicylate, die helfen können, die mit CED verbundenen Symptome zu lindern.
Immunsuppressive Medikamente helfen auch, Entzündungen zu reduzieren, indem sie auf das Immunsystem abzielen und seine Reaktion unterdrücken. Entzündungen sind eine natürliche Reaktion des Immunsystems, und daher kann eine gezielte Behandlung des Immunsystems Entzündungen minimieren.
Bei einer Infektion können Antibiotika eingesetzt werden. Dies kann bei Colitis ulcerosa üblich sein, bei der die Patienten Fieber haben. Antibiotika können auch Fisteln bei Morbus Crohn verlangsamen oder verhindern. Darüber hinaus können Antibiotika nützlich sein, um zu verhindern, dass schädliche Bakterien Schaden anrichten, was aufgrund der Unterdrückung des Immunsystems möglich ist.
Andere Medikamente zur besseren Behandlung von CED, Kolitis und Morbus Crohn sind:
- Medikamente gegen Durchfall
- Schmerzmittel
- Eisenpräparate
- Vitamin B-12-Schüsse
- Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium und Vitamin D
- Ernährung und eine spezielle Diät
Bei schwerer Erkrankung ist auch eine Operation möglich, um stark infizierte Darm- oder Dickdarmteile zu entfernen. Bei Colitis ulcerosa kann die Krankheit durch eine Operation beseitigt werden, dies beinhaltet jedoch normalerweise die Entfernung des Rektums und des Dickdarms. Bei Morbus Crohn entfernt eine Operation infizierte Teile des Verdauungstraktes, aber es ist keine Heilung. Auch wenn die stark infizierten Teile entfernt werden, können die verbleibenden Bereiche – gesund oder nicht – mit der Zeit schlimmer werden. Daher ist die Operation bei Morbus Crohn oft vorübergehend, und wenn nichts mehr zu entfernen ist, benötigt ein Patient möglicherweise einen Beutel.
Ihr Arzt wird anhand Ihres Zustands und Ihrer Symptome wissen, welche Behandlungsoptionen für Sie am besten geeignet sind.