Asthenie: Ursachen und Behandlung
Asthenie ist ein Begriff, der von der medizinischen Gemeinschaft verwendet wird, um sich auf Schwäche zu beziehen. Es ist ein psychopathologischer Zustand, der durch extremen akuten oder chronischen Kraftverlust gekennzeichnet ist. Dieser Zustand kann zu Schlafstörungen, Müdigkeit oder Energiemangel sowie Hyperästhesie führen, was eine extreme Empfindlichkeit der Haut ist.
Asthenie kann auf einen einzelnen Körperteil beschränkt sein oder den ganzen Körper betreffen.
Dieser Zustand kann dazu führen, dass die Betroffenen Aufgaben nicht ausführen oder beenden können. Aktivitäten können ohne Probleme begonnen werden, können aber aufgrund einer Verringerung oder eines Verlusts der Gesamtkraft schwierig zu Ende geführt werden. Es ist möglich, dass eine zugrunde liegende Krankheit oder ein anderer medizinischer Zustand zu einer Verringerung der Muskelkraft führen kann, wie z. B. Muskeldystrophie .
Schwäche bei Asthenie kann entweder als echte Schwäche oder als wahrgenommene Schwäche beschrieben werden:
- Echte Schwäche: Auch als neuromuskuläre Schwäche bekannt, ist sie durch die eingeschränkte Nutzung eines Muskels aufgrund reduzierter Kraft gekennzeichnet, die durch einen Defekt oder eine Beschädigung verursacht wird.
- Wahrgenommene Schwäche: Auch bekannt als nicht-neuromuskuläre Schwäche, die durch die Wahrnehmung von Schwäche bei der Ausführung einer Aufgabe gekennzeichnet ist, während die Physiologie des Muskels normal ist.
Index
Was sind die Ursachen von Asthenie?
Es gibt viele Gründe, warum Sie übermäßig viel Schwäche verspüren können. Im Folgenden sind nur einige Beispiele aufgeführt:
- Angst oder Depression: Diese Zustände gelten als Hauptursache für Müdigkeit und sind für die meisten Fälle von Asthenie verantwortlich. Leider werden die meisten Fälle nicht erkannt und nicht diagnostiziert. Übermäßige Angstzustände oder Depressionen können das Leben einer Person beeinträchtigen und ihren funktionellen Status sowie ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
- Sitzende Lebensweise: Laut der Weltgesundheitsorganisation bekommen 60–85 Prozent der Menschen auf der ganzen Welt nicht das notwendige Maß an körperlicher Aktivität. Dieser Bewegungsmangel kann die Muskeln mit der Zeit schwächer machen.
- Alterung: Mit zunehmendem Alter wird die Fähigkeit unserer Zellen und Gewebe, die Homöostase aufrechtzuerhalten, immer schwieriger. Dies kann dazu führen, dass ältere Personen weniger aktiv werden, um Energie zu sparen. Wenn eine Person unter Stress steht, treten häufiger Symptome von Asthenie auf.
- Infektionen/chronische Krankheiten: Wenn der Körper ständig Ressourcen verbraucht, um Infektionen abzuwehren, kann dies zu einem verminderten Energieniveau führen. Länger andauernde Infektionen im Körper wie Tuberkulose oder Hepatitis können aufgrund ihrer schwächenden Wirkung auf die Muskeln zu Asthenie führen. Erkrankungen wie Diabetes und Schlaflosigkeit können ebenfalls zu schwerer Schwäche führen.
- Vitaminmangel: Ein Mangel an wichtigen Vitaminen kann zu einer Abnahme der Produktion roter Blutkörperchen führen, was zu einem verringerten Energieniveau führt.
Symptome von Asthenie
Die Symptome dieser Erkrankung hängen davon ab, ob sie im ganzen Körper lokalisiert oder generalisiert sind, aber unabhängig davon weisen sie immer eine Form von Schwäche auf. Eine zugrunde liegende Ursache für die Erkrankung zu haben, kann auch mit zusätzlichen Symptomen einhergehen, die für diese bestimmte zugrunde liegende Erkrankung einzigartig sind.
Die folgenden sind häufige Symptome von Asthenie:
Betrifft nur einen Teil des Körpers:
- Langsame oder verzögerte Bewegungen
- Zittern oder Schüttelattacken
- Muskelzuckungen
- Muskelkrämpfe
Wirkung auf den ganzen Körper:
- Sich erschöpft oder müde fühlen
- Fieber
- Energiemangel
- Körperliches Umwohlsein
- Fehlen oder Verlust von Muskelkraft
- Unfähigkeit, Aufgaben zu erledigen
- Verlust des Gleichgewichts durch Schwäche
Arten von Asthenie
Es gibt verschiedene Formen und Klassifikationen von Asthenie. Sie werden nach der zugrunde liegenden Ursache klassifiziert und lauten wie folgt:
Asthenisches Nervensyndrom: Eine Form der Neurose, bei der das Zentralnervensystem stark geschwächt ist. Dies lässt die betroffene Person schlecht gelaunt, gereizt und möglicherweise sehr aggressiv zurück.
Ausgeprägtes asthenisches Syndrom: Auch als organische asthenische Störung bekannt, kann es sich als Folge einer zugrunde liegenden organischen Hirnstörung entwickeln. Veränderte mentale Zustände führen bei diesen Patienten tendenziell zu Anspannung, da sie in Stressphasen sehr empfindlich auf Reize reagieren.
Cerebroasthenisches Syndrom: Dies tritt aufgrund einer Verletzung des Stoffwechsels von Gehirnneuronen als Folge einer zuvor unbekannten Infektion oder Kopfverletzung auf.
Dies äußert sich oft in Emotionen, die der Patient nicht kontrollieren kann.
Asthenie mit Grippe: Diese Virusinfektion ist eine häufige Ursache für Muskelschwäche, die Patienten reizbar und unangepasst macht und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt.
Vegetatives Syndrom: Eine Form der Asthenie, die bei Erwachsenen und Kindern auftritt und in Zeiten schwerer Infektionen geschätzt werden kann.
Asthenische Depression: Kann mit plötzlichen unkontrollierbaren Stimmungsschwankungen einhergehen. Andere Symptome von Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust und Ungeduld können ebenfalls auftreten.
Alkoholasthenie: Eine häufige Erscheinung, die bei Alkoholikern auftritt
Asthenie diagnostizieren
Die Diagnose von Asthenie kann schwierig sein, da das primäre Symptom – Schwäche – unspezifisch ist und viele Ursachen haben kann. Ihr Arzt wird höchstwahrscheinlich eine ganze Reihe von Tests durchführen, um zu sehen, ob irgendwelche Werte abnormal erscheinen. Diese Tests können Folgendes umfassen:
- Bluttests: Kann helfen, Vitaminmangel, Entzündungsmarker und Elektrolytstörungen zu diagnostizieren.
- Urintests: Kann helfen, Diabetes, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schwangerschaft als Ursache für extreme Schwächen auszuschließen.
- Andere Tests: Je nachdem, was Ihr Arzt für die zugrunde liegende Ursache vermutet, kann er spezielle Tests durchführen, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Wie behandelt man Asthenie?
Um eine angemessene Behandlung von Asthenie zu erhalten, müssen die zugrunde liegenden Ursachen identifiziert werden. Die Ursache bestimmt, was getan werden muss, um die Genesung zu unterstützen. Im Folgenden sind einige der möglichen Behandlungen basierend auf ihrer Ursache aufgeführt:
- Asthenie aufgrund einer Infektion: Durch die Verwendung verschriebener Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen können Sie verlorene Energie zurückgewinnen, die zuvor der Bekämpfung der Infektion zugeteilt wurde.
- Asthenie aufgrund von Depressionen: Die Einnahme von Antidepressiva kann helfen, sich von Müdigkeit zu erholen.
- Asthenie aufgrund von Vitaminmangel: Die Ergänzung des fehlenden Vitamins korrigiert häufig die dadurch verursachte Stoffwechselanomalie. Häufige Vitaminmängel, die zu Müdigkeit führen, sind Vitamin B12 und Folsäure.
- Asthenie aufgrund von Überlastung: Wenn die Überlastung der Muskeln zu übermäßiger Schwäche führt, kann eine Änderung des Lebensstils zur Behandlung erforderlich sein.
- Asthenie aufgrund von Autoimmunerkrankungen: Medikamente, die verhindern, dass das Immunsystem übermäßigen Schaden anrichtet, können bei der Behandlung von Schwäche aufgrund dieser Erkrankung helfen. Kortikosteroide sind ein solches Medikament.