Art der Zylinder im Urin: Tests und Diagnose
Beim Betrachten einer Urinprobe unter dem Mikroskop werden Abdrücke im Urin gefunden. Abgüsse sind typischerweise röhrenförmige Partikel, die aus weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen, Epithelzellen oder Substanzen wie Fett und Protein bestehen können. Das Auffinden eines Zylinders im Urin kann Ärzten helfen, festzustellen, ob die Niere gesund oder anormal ist.
Verschiedene Arten von Zylindern im Urin
Es wurden mehrere Arten von Zylindern im Urin identifiziert, von denen jede einen gewissen diagnostischen Wert für medizinisches Fachpersonal hat. Das Vorhandensein von Harnzylindern kann auf bestimmte Krankheitszustände hinweisen. Sie bilden sich typischerweise im distalen Convoluted Tubulus (DCT) und in den Gängen der Nephrone der Niere, lösen sich dann und gelangen als Sediment in den Urin, der dann unter einem Mikroskop beurteilt werden kann.
Arten von Zylindern im Urin umfassen:
Azelluläre Zylinder
- Hyaline Zylinder : Die häufigste Art von Zylindern und bestehen aus verfestigtem Tamm-Horsfall-Mucoprotein. Sie werden bei niedrigem Urinfluss, konzentriertem Urin oder Harnbedingungen gebildet, was zu einer sauren Umgebung führt. Hyaline Zylinder können bei gesunden Menschen gesehen werden und können während Dehydrierung, körperlicher Betätigung oder bei der Einnahme von Diuretika an Zahl zunehmen. Unter dem Mikroskop haben sie ein glattes, strukturiertes Aussehen.
- Körniger Zylinder : Die zweithäufigste Art von Zylinder, der sich entweder aus dem Abbau von Zellzylindern oder dem Einschluss von Aggregaten von Plasmaproteinen wie Albumin oder leichten Ketten von Immunglobulinen entwickeln kann. Obwohl sie in gewissem Zusammenhang mit chronischen Nierenerkrankungen stehen, können körnige Zylinder auch bei gesunden Personen nach anstrengender körperlicher Betätigung auftreten. Unter dem Mikroskop erscheinen sie im Allgemeinen strukturiert und zigarrenförmig.
- Wachszylinder : Dieser Typ wird als Endstadium der zellulären Zylinderdegeneration angesehen und tritt normalerweise bei tubulären Verletzungen auf, die häufig während chronischer Nierenerkrankungen und renaler Amyloidose auftreten. Wachsgüsse erscheinen oft zylindrisch, sind steifer und haben scharfe abgebrochene Kanten. Diese Abgüsse werden allgemein als “Abgüsse bei Niereninsuffizienz” bezeichnet.
- Fettzylinder: Dies sind hyaline Zylinder mit Einschlüssen von Fettkügelchen, die durch den Abbau lipidreicher Epithelzellen entstehen. Sie können bei Zuständen wie tubulärer Degeneration, nephrotischem Syndrom und Hypothyreose beobachtet werden. Fettabgüsse können gelblich-braun erscheinen.
Zelluläre Abgüsse
- Erythrozytenzylinder: Das Auffinden roter Blutkörperchen in einem Gipsverband ist immer pathologisch und weist stark auf mehrere Zustände hin, darunter Granulomatose mit Polyangiitis, systemischer Lupus erythematodes, Post-Streptokokken-Glomerulonephritis oder Goodpasture-Syndrom. Sie können auch mit Niereninfarkt und subakuter bakterieller Endokarditis assoziiert sein. Erythrozytenabdrücke können gelblich-braun erscheinen und haben im Allgemeinen eine zylindrische Form mit gelegentlich ausgefransten Rändern.
- Abgüsse weißer Blutkörperchen: Ein Zeichen einer Entzündung oder Infektion, wobei ihr Vorhandensein stark auf eine direkte Infektion der Niere hindeutet, die als Pyelonephritis bekannt ist. Entzündungszustände wie akute allergische interstitielle Nephritis, nephrotisches Syndrom oder akute Glomerulonephritis nach Streptokokken können ebenfalls mit Abgüssen weißer Blutkörperchen einhergehen.
- Bakterienabdrücke : Gesehen in Verbindung mit losen Bakterien, weißen Blutkörperchen und Abgüssen von weißen Blutkörperchen. Während das Auffinden von bakteriellen Zylindern im Urin im Allgemeinen selten vorkommt, können sie bei Pyelonephritis auftreten
- Epithelzellabgüsse : Gebildet durch Einschluss oder Adhäsion von abgeschuppten Epithelzellen der Tubulusauskleidung. Typischerweise treten Epithelzellabgüsse in zufälliger Reihenfolge oder in Schichten auf und haben große runde Kerne und eine geringere Menge an Zytoplasma. Akute tubuläre Nekrosen und toxische Aufnahme von Substanzen wie Quecksilber, Diethylenglykol oder Salicylat können zu ihrer Bildung führen. Cytomegalovirus und virale Hepatitis sind Organismen, die ebenfalls zur Entwicklung von Epithelzellen führen können.
Wie der Test durchgeführt wird
Urinabdrücke werden am besten beurteilt, indem Sie eine Urinprobe von Ihrem ersten morgendlichen Wasserlassen abgeben, wobei die Proben innerhalb einer Stunde ins Labor gebracht werden. Eine saubere Fangprobe ist erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination durch Keime auf Penis oder Vagina zu verhindern. Ihr Arzt stellt Ihnen möglicherweise ein Clean-Catch-Kit zur Verfügung, mit dem dieser Vorgang so reibungslos wie möglich ablaufen kann.
Was abnormale Ergebnisse bei Zylindern im Urin bedeuten
Harnabdrücke können mit bloßem Auge nicht gesehen werden und erfordern Labortests, um sie zu identifizieren und zu quantifizieren. Abhängig von der Art des im Urin gefundenen Zylinders kann es als unbedeutend angesehen werden, nur wenige oder sogar viele zu haben. Größere Zahlen können jedoch auf eine Form von pathologischem Zustand hindeuten, der an anderer Stelle im Harntraktsystem auftritt.
Ihr Arzt kann die erhaltenen Urinanalyseergebnisse interpretieren, um die Möglichkeit einer Verdachtsdiagnose auszuschließen.