Anzeichen, Symptome und Komplikationen einer überaktiven Blase
Eine überaktive Blase ist ein Problem, bei dem die Blasenspeicherfunktion beeinträchtigt wird, was zu einem plötzlichen Harndrang führt. In manchen Fällen kann der Drang so stark sein, dass er ausläuft, bevor Sie das Badezimmer erreichen – dies wird als Inkontinenz bezeichnet .
Eine überaktive Blase kann ein peinlicher Zustand sein, mit dem man leben muss, besonders wenn es zu Undichtigkeiten kommt. Darüber hinaus kann es Sie daran hindern, das Leben zu führen, das Sie leben möchten, weil Sie sich ständig Sorgen machen, auf die Toilette zu gehen oder die nächste Toilette zu finden.
Nachfolgend finden Sie die Anzeichen und Symptome einer überaktiven Blase zusammen mit den damit verbundenen Komplikationen.
Index
Symptome einer überaktiven Blase
Harndrang: Bei einer überaktiven Blase kann der Harndrang plötzlich und ziemlich stark sein, was zu einem überwältigenden Harndrang führen kann. In einigen Fällen kann der Drang so stark sein, dass er zu Urinverlust oder Inkontinenz führt.
Häufigkeit des Wasserlassens: Der Harndrang bei überaktiver Blase wird häufiger als bei jemandem ohne überaktive Blase. Selbst wenn Sie sich gerade erleichtert haben, müssen Sie möglicherweise 10 Minuten später noch einmal auf die Toilette gehen.
Dranginkontinenz: Dranginkontinenz bezieht sich auf einen starken Harndrang und führt oft zu Undichtigkeiten, weil Sie diesen Drang nicht zurückhalten können.
Nykturie: Nykturie oder nächtliche Polyurie ist ein Zustand, der durch übermäßiges Wasserlassen während der Nachtstunden gekennzeichnet ist. Normalerweise produziert der Körper im Schlaf weniger und konzentrierteren Urin. Das bedeutet, dass der Harndrang geringer ist, was eine ungestörte Nachtruhe ermöglicht. Diejenigen, die an Nykturie leiden, haben häufigen Harndrang, der oft auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem zurückzuführen ist.
Komplikationen einer überaktiven Blase
Soziale und Beziehungsherausforderungen: Eine überaktive Blase kann belastend und peinlich sein, und eine Person, die an einer überaktiven Blase leidet, kann aufgrund ihres Zustands beginnen, sich aus sozialen Interaktionen zurückzuziehen. Das kann das soziale Leben und die Beziehungen belasten und belasten, weil sie aus Angst vor Blasenproblemen nicht mehr mit anderen unterwegs sein wollen.
Lebensqualität: Alle Aspekte des Lebens einer Person werden durch eine überaktive Blase beeinträchtigt, weil die Person sich Sorgen um undichte Stellen, die Suche nach einer Toilette und den nächsten Harndrang macht. Dies kann ihre Lebensqualität beeinträchtigen, da sie aufgrund ihrer überaktiven Blase möglicherweise nicht an den Aktivitäten teilnehmen, die sie früher genossen haben.
Sexuelle Aktivität: Menschen, die an einer überaktiven Blase leiden, verzichten oft auf sexuelle Aktivitäten aus Angst vor Auslaufen. Den Sex zu unterbrechen, um auf die Toilette zu gehen, kann die Befriedigung einer Person beeinträchtigen und den Sex weniger angenehm machen.
Depression: Da Patienten mit überaktiver Blase sich isolieren, in Angst und Sorge leben und im Vergleich zu Patienten ohne überaktive Blase eine geringere Lebensqualität haben, kann dies zu Depressionen führen.
Müdigkeit: Müdigkeit ist eine häufige Komplikation bei Menschen mit überaktiver Blase, da sie aufgrund von Nykturie oft nicht ausreichend schlafen. Sie wachen mehrmals pro Nacht auf, um zu urinieren, was ihren Schlaf stört.
Wie Sie sehen können, können die Komplikationen im Zusammenhang mit einer überaktiven Blase den Lebensunterhalt einer Person negativ beeinflussen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Sie die Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase mit Ihrem Arzt besprechen, um die Erkrankung besser behandeln zu können.