Allgemeine Gesundheit

Zystitis bei Männern: Ursachen, Behandlungen und Präventionstipps

Zystitis bezieht sich auf die Entzündung der Blase, die am häufigsten durch eine Harnwegsinfektion verursacht wird. Während diese Infektionen häufiger bei Frauen auftreten, tritt Blasenentzündung bei Männern auf und kann möglicherweise sehr gefährlich sein.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Blasenentzündungen bei Männern verursacht, auf welche Symptome Sie achten müssen, mögliche Komplikationen, Diagnose- und Behandlungsoptionen sowie einige Präventionstipps, die Ihnen helfen, diesen unangenehmen Zustand zu vermeiden.

Symptome einer Blasenentzündung bei Männern

Die Symptome, die bei Männern am häufigsten mit Zystitis in Verbindung gebracht werden, sind häufiges Wasserlassen, ein dringenderer Harndrang, trüber und stark riechender Urin, das Vorhandensein von Blut im Urin , Brennen oder Kribbeln nach dem Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und das Vorhandensein eines niedrigen Harndrangs Fieber.

Was verursacht Blasenentzündung bei Männern?

Bei Frauen ist eine Blasenentzündung die Folge einer Harnwegsinfektion, die leicht auftreten kann, da die Harnröhre anatomisch nahe am Anus liegt und Bakterien leichter transportiert werden können. Dies tritt bei Männern seltener auf, obwohl bakterielle Ungleichgewichte in der Harnröhre aufgrund von scharfen Seifen oder dem Tragen enger Unterwäsche aus synthetischen Stoffen auftreten können.

Einige Medikamente, wie z. B. Medikamente zur Chemotherapie, können ebenfalls eine Blasenentzündung verursachen, ebenso wie eine Bestrahlung der Beckenregion. Außerdem kann die langfristige Verwendung eines Katheters die Harnröhre und Blase reizen und Sie anfälliger für bakterielle Infektionen machen, was zu einer Blasenentzündung führt. Schließlich können andere Erkrankungen wie Diabetes, Nierensteine, eine vergrößerte Prostata oder eine Rückenmarksverletzung diese Entzündung verursachen.

Zystitis bei Männern: Risikofaktoren und Komplikationen

Wie bereits erwähnt, können bestimmte Erkrankungen wie eine vergrößerte Prostata, Diabetes, Nierensteine ​​oder Rückenmarksverletzungen das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen. Auch die längere Verwendung eines Katheters oder eine Zystoskopie kann das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen. Ältere Männer sind anfälliger, da die Wahrscheinlichkeit einer Prostataentzündung mit dem Alter zunimmt.

Unbehandelt kann eine Zystitis zu Komplikationen führen, wie z. B. das Vorhandensein von Blut im Urin, das sich meistens mit der Behandlung auflöst, oder Niereninfektionen, die dauerhafte Schäden verursachen können, wenn sie nicht behandelt werden.

Zystitis beim Mann: Diagnose und Behandlungstipps

Um festzustellen, ob Ihre Symptome auf eine Blasenentzündung zurückzuführen sind, kann Ihr Arzt eine Urinanalyse, eine Blasenspiegelung oder ein bildgebendes Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen durchführen. Bei der Urinanalyse wird nach Bakterien, Blut und Eiter im Urin gesucht, während bei einer Zystoskopie ein kleiner, dünner Schlauch mit einer angebrachten Kamera verwendet wird, der durch die Harnröhre und in die Blase eingeführt wird, um nach inneren Anzeichen einer Blasenentzündung zu suchen . Schließlich kann Ihr Arzt, obwohl dies ungewöhnlich ist, einen Ultraschall oder eine Röntgenaufnahme anordnen, um andere Entzündungsursachen wie einen Tumor oder eine strukturelle Anomalie zu lokalisieren, wenn mit anderen Methoden nur wenige oder keine Hinweise auf eine Infektion gefunden wurden.

Um eine Blasenentzündung zu behandeln, wird Ihr Arzt wahrscheinlich ein Antibiotikum verschreiben, um die Infektion loszuwerden. Rezeptfreie Entzündungshemmer wie Ibuprofen können ebenfalls hilfreich sein, um Beschwerden zu lindern, während Sie darauf warten, dass die Antibiotika wirken.

Wann zum Arzt?

Männer sollten immer ihren Arzt aufsuchen, wenn sie Anzeichen und Symptome einer Blasenentzündung aufweisen, da diese bei Männern schwerwiegender sein kann als bei Frauen. Es ist auch wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Ihre Zystitis häufig auftritt oder wiederkehrt, Sie Schmerzen in der Seite, Fieber und/oder Blut im Urin verspüren und Ihre Symptome sich nicht innerhalb weniger Tage bessern oder verschwinden.

Tipps zur Vorbeugung von Blasenentzündungen

Um Ihr Risiko einer Blasenentzündung vorzubeugen oder zu verringern , versuchen Sie, anstelle von Bädern zu duschen, und stellen Sie sicher, dass Sie milde Seife verwenden, insbesondere im Genitalbereich. Entleeren Sie Ihre Blase vollständig, wenn Sie Harndrang verspüren, sowie direkt nach dem Sex. Tragen Sie außerdem locker sitzende Baumwollunterwäsche im Gegensatz zu engen, synthetischen und halten Sie sich von Hosen oder Hosen fern, die zu eng sind. Schließlich kann es helfen, hydratisiert zu bleiben und viel Wasser zu trinken, um zu verhindern, dass sich Bakterien in der Blase vermehren.

Während Zystitis häufiger bei Frauen auftritt, können Männer sie auch und möglicherweise in schwererer Weise erleben. Zu den Symptomen einer Blasenentzündung gehören häufiges und dringendes Wasserlassen, begleitet von trübem und stechendem Urin, sowie niedriges Fieber oder Blut im Urin. Männer, bei denen diese Symptome auftreten, sollten sich an ihren Arzt wenden, um eine ordnungsgemäße Diagnose zu erhalten, damit sie so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnen und potenziellen Komplikationen wie Niereninfektionen vorbeugen können, die dauerhafte Schäden verursachen können.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.