Allgemeine Gesundheit

Eine grüne Mittelmeerdiät (MED) reduziert Fett und senkt das NAFLD-Risiko

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie effektiv eine grüne mediterrane Ernährung das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) reduzieren kann. Laut einer langfristigen klinischen Interventionsstudie, die von Forschern der Ben-Gurion-Universität des Negev und einem Team internationaler Kollegen geleitet wurde, ist diese spezielle Art der Ernährung anderen weit überlegen, wenn es darum geht, intrahepatisches Fett zu reduzieren.

Die in Gut, einer führenden internationalen Fachzeitschrift für Gastroenterologie und Hepatologie, veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die grüne mediterrane Ernährung die gesündeste für die Leber ist. Die Ergebnisse wurden von dem Forschungsteam abgeschlossen, das randomisierte Langzeitstudien der letzten 20 Jahre analysierte.

Es wird geschätzt, dass 25 – 30 % der Menschen in den Vereinigten Staaten von NAFLD betroffen sind. Während etwas Fett in der Leber als normal angesehen wird, führt übermäßiges Fett (5 % oder mehr) zu kardiovaskulärem Risiko, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, verringerter Vielfalt der Darmmikrobiome und mikrobiellem Ungleichgewicht. Derzeit kann kein Medikament die nichtalkoholische Fettleber behandeln. Die einzige Intervention ist die Gewichtsabnahme und die Reduzierung des Alkoholkonsums.

„Die Behandlung dieser häufigen Lebererkrankung durch gezielte Eingriffe in den Lebensstil könnte eine effektivere Ernährungsstrategie fördern“, sagt Dr. Anat Yaskolka-Meir, Erstautorin der Studie. „Diese klinische Studie zeigt ein wirksames Ernährungsinstrument für NAFLD über die Gewichtsabnahme hinaus.“

Für die Hauptstudie wurden 294 Teilnehmer in den Fünfzigern, alle mit abdominaler Adipositas, 18 Monate lang beobachtet. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt: gesunde Ernährung, mediterrane Ernährung und grüne mediterrane Ernährung. Alle Teilnehmer mussten außerdem ein körperliches Trainingsprogramm einhalten. Die Teilnehmer wurden MRT-Scans unterzogen, um den genauen Anteil des überschüssigen intrahepatischen Fetts vor und nach der Studie zu quantifizieren.

Die Studie kam zu dem Schluss, dass jede Diät zu einer Verringerung des Leberfetts führte. Die grüne mediterrane Ernährung zeigte jedoch die größte Verringerung des Leberfetts (-39 %). Dies wurde mit der traditionellen mediterranen Ernährung (-20 %) und den Richtlinien für eine gesunde Ernährung (-12 %) verglichen.

Die Grüne Mittelmeerdiät

Die modifizierte mediterrane Ernährung ist reich an Gemüse, senkt aber den Konsum von verarbeitetem und rotem Fleisch. Es beinhaltet auch eine tägliche Einnahme von Walnüssen. Diese Diät ist reich an Polyphenolen und beinhaltet drei bis vier Tassen grünen Tee/Tag und 100 Gramm eines grünen Mankai-Shakes. Mankai, eine grüne Wasserpflanze, die auch als Wasserlinse bekannt ist, ist reich an bioverfügbarem Protein, Eisen, B12, Vitaminen, Mineralien und Polyphenolen.

Als die Forscher die Ergebnisse aufschlüsselten, war klar, dass eine größere Aufnahme von Mankai und Walnüssen und eine geringere Aufnahme von rotem/verarbeitetem Fleisch signifikant mit dem Ausmaß des IHF-Verlusts assoziiert waren, nachdem andere Variablen kontrolliert wurden. Beide Gruppen mit mediterraner Ernährung zeigten einen signifikanten Anstieg der Gesamtpolyphenolspiegel im Plasma. Konkret wurden in der grünen MED-Gruppe Polyphenole nachgewiesen, die in Walnüssen und Mankai vorkommen.

Dies führte die Forscher zu der Hypothese, dass die Wirkung von Polyphenolen und die Reduzierung von rotem Fleisch eine große Rolle bei der Reduzierung von Leberfett spielen. Um das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zu verringern, versuchen Sie noch heute eine grüne mediterrane Ernährung!

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.