Ursachen und Symptome des toxischen Megakolon
Toxisches Megakolon ist ein Zustand eines schlecht funktionierenden Dickdarms. Der Begriff Megakolon impliziert nämlich die atypische Dilatation des Dickdarms , während „toxisch“ die Schwere des Problems anzeigt.
Das toxische Megakolon, das häufig eine Komplikation entzündlicher Darmerkrankungen ist , ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Dickdarm innerhalb weniger Tage schnell weitet.
Index
Ursachen für toxisches Megakolon
Die Hauptursache für toxisches Megakolon ist eine entzündliche Darmerkrankung (IBD), die mit Schwellungen und Reizungen im Dickdarm und anderen Teilen des Verdauungstrakts einhergeht. Bei IBD kann sich der Dickdarm ausdehnen, erweitern und ausdehnen. Wenn dies auftritt, ist es nicht mehr in der Lage, Gas oder Kot aus dem Körper zu entfernen. Die Ansammlung von Gas und Kot führt schließlich dazu, dass der Dickdarm reißt.
An diesem Punkt wird der Zustand ziemlich gefährlich. Wenn der Dickdarm reißt, werden Bakterien im Körper freigesetzt, was zu Infektionen und zum Tod führt.
Andere Arten von Megakolon, die nicht das Ergebnis einer Infektion oder Entzündung sind, sind Pseudoobstruktions-Megakolon, Dickdarm-Megakolon und angeborene Dickdarmdilatation.
Symptome und Risikofaktoren für toxisches Megakolon
Zu den Symptomen des toxischen Megakolon gehören:
- Bauchschmerzen
- Blähungen des Bauches
- Bauchschmerzen
- Fieber
- Schnelle Herzfrequenz
- Schock
- Blutiger oder starker Durchfall
- Schmerzhafter Stuhlgang
Der größte Risikofaktor für toxisches Megakolon sind entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Andere Risikofaktoren sind eine Infektion des Dickdarms, Ischämie (geringe Durchblutung des Dickdarms) und in seltenen Fällen Dickdarmkrebs.
Behandlungsoptionen für toxisches Megakolon
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, sobald Sie Symptome im Zusammenhang mit toxischem Megakolon bemerken. Ihr Arzt wird Tests durchführen, um die Diagnose zu bestätigen, und auch fragen, ob Sie eine Vorgeschichte von entzündlichen Darmerkrankungen haben.
Tests zur Diagnose von toxischem Megakolon umfassen Röntgenaufnahmen des Abdomens, CT-Scans und Blutuntersuchungen.
Toxisches Megakolon wird üblicherweise mit einer Operation behandelt, die die Reparatur des Dickdarms oder die Entfernung des Dickdarms umfassen kann. Antibiotika werden nach der Operation verschrieben, um Infektionen und andere Komplikationen abzuwehren.
