Gehirnfunktion

Sundown-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Sundowning, das häufig bei Demenzpatienten auftritt, bezieht sich auf Verhaltensänderungen , die abends stattfinden, wenn die Sonne untergeht. Je näher die Nacht rückt, desto unruhiger, aggressiver oder verwirrter werden die Patienten. Dies wird oft in schwereren Fällen von Demenz beobachtet. Sundowning oder Sundown-Syndrom kann eine Folge von Störungen der 24-Stunden-“Körperuhr” des Patienten, Verlust der Tagesroutine, unzureichendem oder gestörtem Schlaf, zu wenig oder zu viel Licht, verschriebenen Medikamenten und übermäßigem störendem Lärm sein.

Ursachen des Sundown-Syndroms

Die genaue Ursache des Sonnenuntergangs ist noch unklar, aber Forscher spekulieren, dass viele Faktoren daran beteiligt sind. Einige dieser Faktoren sind extreme Müdigkeit, Hunger oder Durst, Depressionen, Schmerzen, Langeweile oder Schlafprobleme.

Die Symptome des Sonnenuntergangssyndroms werden oft ausgelöst, wenn es im Haus weniger Licht und mehr Schatten gibt, was zu Verwirrung und Angst oder zu Schwierigkeiten führen kann, Träume von der Realität zu trennen – was zu Orientierungslosigkeit führt.

Eine Studie hat eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum manche Patienten für das Sundown-Syndrom anfällig sind. Die Hauptautorin der Studie, Tracy Bedrosian, sagte : „Es gab einige klinische Studien, die den Sonnenuntergang dokumentierten, aber bis jetzt gab es keine Tierversuche, um zu sehen, was im Gehirn vor sich geht, um dies zu erklären.“

Bei diesen gealterten Mäusen entdeckten die Forscher Veränderungen in den Gehirnteilen, die für Aufmerksamkeit, Emotionen, Erregung und andere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Sonnenuntergangssyndrom bei Menschen verantwortlich sind.

Die Forscher fanden auch eine stärkere Expression des Enzyms Acetylcholinesterase vor dem Schlafengehen. Hohe Konzentrationen dieses Enzyms werden mit Angstzuständen in Verbindung gebracht.

Vielen Demenzpatienten werden Medikamente verschrieben, um den Acetylcholinesterase-Spiegel zu kontrollieren, obwohl es kaum Hinweise darauf gibt, dass es einen Einfluss auf den Sonnenuntergang hat. Die obige Studie erklärt tatsächlich die beruhigende Wirkung dieser Medikamente auf Patienten, die anfällig für das Sonnenuntergangssyndrom sind.

Symptome des Sundown-Syndroms

Zu den Symptomen des Sonnenuntergangs gehören alle Verhaltensänderungen, die auftreten, wenn die Sonne untergeht, üblicherweise vor dem Schlafengehen. Diese Änderungen können Folgendes umfassen:

  • Agitation
  • Angst
  • Unruhe
  • Reizbarkeit
  • Verwirrtheit
  • Orientierungslosigkeit
  • Misstrauen
  • Geschrei
  • Pacing
  • Halluzinationen oder Wahnvorstellungen
  • Stimmungsschwankungen

Die Symptome des Sonnenuntergangs können sowohl für den Patienten als auch für die Pflegekraft gefährlich sein. Der Patient kann anfangen zu handeln oder zu wandern, was sein Sturz- und Verletzungsrisiko erhöht. Auf der anderen Seite können einige Patienten am sogenannten „Shadowing“ teilnehmen, was bedeutet, dass sie der Pflegekraft genau folgen. Sie können die Pflegekraft unterbrechen, versuchen, sie nachzuahmen, und der Person im Grunde nur im Weg stehen.

Die Sicherstellung, dass die Umgebung des Patienten sicher ist, kann dazu beitragen, Verletzungen und Komplikationen zu vermeiden, die sich aus den Symptomen des Sonnenuntergangssyndroms ergeben. Dazu gehören das Entfernen von Stolperfallen, das Abschließen von Türen und das Sicherstellen, dass die Umgebung für den Patienten ruhig ist, damit er nicht um sich schlägt.

Sonnenuntergangssyndrom diagnostizieren

Um das Sonnenuntergangssyndrom zu diagnostizieren, wenden Ärzte ähnliche Taktiken an, die zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit oder Demenz verwendet werden. Da das Sonnenuntergangssyndrom von Demenz und kognitivem Verfall herrührt, führt der Arzt zunächst Tests durch, um den Schweregrad der Demenz zu bestimmen. Dies kann bildgebende Scans, Blutuntersuchungen sowie Gedächtnis- und kognitive Tests umfassen. Es ist wichtig, bei der Behandlung des Sundown-Syndroms eine korrekte Demenz-Diagnose zu erhalten, da die alleinige Behandlung der Symptome des Sundown-Syndroms im Gegensatz zur Behandlung der Demenz insgesamt zu einer unsachgemäßen Behandlung und Komplikationen führen kann.

Behandlung des Sunset-Syndroms

Wenn Sie Pfleger eines Demenzpatienten sind, der unter Sonnenuntergang leidet, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die Pflege zu verbessern und mit dieser Art von Verhalten effektiv umzugehen. Folgendes können Sie versuchen, um mit dem Sonnenuntergangssyndrom fertig zu werden:

  • Geben Sie dem Patienten abends etwas Sinnvolles zu tun.
  • Richten Sie am späten Nachmittag/frühen Abend eine entspannende Aktivität ein.
  • Denken Sie an den Tag des Patienten. Kann ihr Verhalten durch etwas erklärt werden, das sie möglicherweise brauchen, wie Nahrung oder Wasser? Haben sie Schmerzen oder müssen sie auf die Toilette? Die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse kann dazu beitragen, den Sonnenuntergang zu verhindern.
  • Minimieren Sie die Mittagsschläfchen der Patienten, wenn sie Schwierigkeiten beim Einschlafen haben.
  • Lassen Sie den Patienten trainieren, da dies den Schlaf verbessern kann.
  • Verbessern Sie ihre Schlafumgebung – eliminieren Sie Koffein, stellen Sie sicher, dass der Raum kühl genug und dunkel ist.
  • Achten Sie auf eine angemessene Beleuchtung – ein zu dunkler Raum kann Stress verursachen.

Wenn Sie einige dieser Tipps befolgen, können Sie die Häufigkeit von Sonnenuntergängen erfolgreicher reduzieren und die Symptome besser behandeln.

Abgesehen von diesen Bewältigungstipps können Ärzte Medikamente und verschiedene Therapieformen wie Musiktherapie oder Lichttherapie empfehlen. Die Schwere der Symptome bestimmt den Behandlungsverlauf.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.