Wie Testosteron Ihr Diabetes-Risiko beeinflussen könnte
Man hört nicht oft, wie sich Männer über zu viel Testosteron beschweren. Tatsächlich hätten die meisten nichts dagegen, ein bisschen mehr. Aber die Geschichte ist ganz anders für Frauen.
Während höhere Testosteronspiegel typischerweise mit gesundheitlichen Vorteilen bei Männern verbunden sind, könnte ein hoher Testosteronspiegel eine Reihe von Gesundheitsrisiken für Frauen darstellen, einschließlich Typ-2-Diabetes.
Und wenn Sie schockiert sind zu erfahren, dass Frauen das Sexualhormon haben, das Männern am häufigsten zugeschrieben wird, und bestimmte Merkmale haben, sind Sie wahrscheinlich nicht allein. Jeder hat Testosteron. Männer haben einfach viel mehr.
Männer haben typischerweise Gesundheitsrisiken, wenn Testosteron niedrig ist. Es gibt einige kleine Risiken für Männer, wenn es sehr hoch ist, aber den meisten Männern sind höhere Werte besser gedient. Frauen sind jedoch potenziell gefährdet, wenn die Werte hoch werden.
Was sind also „niedrige“, „normale“ und „hohe“ Testosteronspiegel? Es kann schwer zu sagen sein. Im Allgemeinen liegt der „normale“ Bereich für erwachsene Männer zwischen 300 und 1200 Nanogramm pro Deziliter (ng/DL). Der Bereich für Frauen liegt zwischen 15-70 ng/dL. Wie Sie sehen können, gibt es für jedes Geschlecht eine große Auswahl.
Eine neue Studie, die in Nature Medicine veröffentlicht wurde, zeigte, dass ein hoher Testosteronspiegel bei Frauen mit einem 37-prozentigen Anstieg für Typ-2-Diabetes und einem 51-prozentigen Risiko für das polyzystische Ovarialsyndrom verbunden war.
Ein hoher Testosteronspiegel bei Frauen ist auch mit einem höheren Anteil an viszeralem Fett verbunden, das als Fett um die Organe herum gespeichert wird und eine Reihe von Gesundheitsrisiken darstellt.
Andererseits war ein hoher Testosteronspiegel bei Männern mit einem um 14 % geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Im Allgemeinen sind höhere Testosteronspiegel typischerweise mit einem geringeren Körperfettanteil bei Männern und einer höheren Muskelmasse verbunden.
Die erhöhte Muskelmasse kann die Insulinsensitivität unterstützen und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. In ähnlicher Weise sind niedrige Testosteronspiegel bei Männern mit einem höheren Körperfettanteil und einem Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie hohem Blutzucker und Insulinresistenz verbunden.
Männer möchten vielleicht den Testosteronspiegel steigern, indem sie sich gesund ernähren, mehr Aktivität bekommen und ein muskelaufbauendes Trainingsprogramm einführen. Frauen hingegen sollten es vermeiden, den Testosteronspiegel über den „normalen“ Bereich hinaus zu steigern.
Es wird empfohlen, sich mit Ihrem Arzt zu treffen, um die Werte zu beurteilen und einen Behandlungsplan zu erstellen.
