Leber

Zöliakie im Zusammenhang mit Lebererkrankungen

Es wurde festgestellt, dass Zöliakie mit einer gleichzeitig bestehenden Lebererkrankung assoziiert ist. Frühere Studien haben gezeigt, dass Zöliakiepatienten häufig erhöhte Leberenzymwerte aufweisen, die sich normalerweise wieder normalisieren, sobald eine glutenfreie Therapie umgesetzt wird. In der neuen Studie wollten die Forscher die Ursache und Prävalenz einer veränderten Leberfunktion bei Zöliakiepatienten bis zu einem Jahr nach der Eliminierung von Gluten aus ihrem Speiseplan untersuchen.

Die Forscher analysierten die Leberfunktion vor und nach Ernährungsumstellungen bei 245 unbehandelten Zöliakiepatienten. Sie fanden heraus, dass 43 Patienten erhöhte Werte einer oder beider Aminotransferasen aufwiesen, wichtige Indikatoren für Leberschäden. Einundvierzig Patienten hatten eine leichte Erhöhung und die verbleibenden zwei hatten höhere Aminotransferase-Erhöhungen.

Nach einem Jahr Glutenfreiheit normalisierten sich die erhöhten Werte bei 39 der Patienten. Die restlichen vier hatten entweder Hepatitis C oder primäre biliäre Zirrhose.

Basierend auf ihren Ergebnissen betonten die Forscher die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung von Zöliakie (nämlich die strikte Einhaltung einer glutenfreien Diät) zur Verringerung des Risikos von Leberkomplikationen.

Zöliakie und ihre Verbindung zu Lebererkrankungen

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das über 500 Funktionen erfüllt, von der Reinigung des Blutes bis zur Produktion von Galle für die richtige Verdauung. Leider kann Zöliakie die Gesundheit der Leber verheeren. Tatsächlich sind leicht erhöhte Werte der Leberenzyme bei Zöliakiepatienten recht häufig – insbesondere bei Patienten, die sich nicht an eine glutenfreie Diät halten. Die gute Nachricht ist, dass eine glutenfreie Ernährung den Leberenzymspiegel wieder normalisieren und somit das Risiko von Leberkomplikationen bei diesen Patienten verringern kann.

In einer Studie, die sich mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung befasste – einem wachsenden Gesundheitsproblem in den USA – fanden Forscher heraus, dass die Diagnose einer Fettlebererkrankung bei Zöliakiepatienten dreimal häufiger vorkam. Das Risiko war im ersten Jahr der Zöliakie-Diagnose am höchsten.

Die Forscher schlagen vor, dass Ärzte ihre Patienten mit Fettleber auf zugrunde liegende Zöliakie untersuchen.

Obwohl der genaue Zusammenhang zwischen Zöliakie und Lebererkrankungen unbekannt ist, wird angenommen, dass Genetik und abnormale Darmabsorption eine Rolle spielen. Leberprobleme können von einer anormalen Leberchemie herrühren, was häufig vorkommt, wenn Zöliakie unbehandelt bleibt. Das Problem ist, weil die Enzymwerte nur leicht erhöht sind, die Patienten oft asymptomatisch sind und Leberprobleme daher leicht übersehen werden.

Es ist zwingend erforderlich, dass Zöliakiepatienten eine glutenfreie Diät einhalten, um Zöliakie richtig zu behandeln und um vorbeugende Maßnahmen gegen zukünftige Leberprobleme zu treffen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.